Skip to main content
Originalarbeiten

Das Eltern-Belastungs-Inventar (EBI)

Einsatz und Nutzen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Published Online:https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000191

Zusammenfassung. Eltern-Kind-Interaktionen erfolgen natürlicherweise bidirektional. In der Folge sollte kinder- und jugendpsychiatrische / -psychotherapeutische (KJP–) Behandlung individuums- und kontextzentrierte Interventionen berücksichtigen. Dafür wurde eine dimensionale Erhebung elterlicher Belastung, wie sie mittels des Eltern-Belastungs-Inventars (EBI; Tröster, 2011) möglich ist, untersucht. Für N = 166 zu einem KJP-Erstkontakt vorstellige Kinder und Jugendliche (11 – 18 Jahre) wurden KJP-relevante Merkmale (inkl. kritischer Lebensereignisse), die elterliche Belastung (EBI) und drei Messungen der kindseitigen Symptomatik betrachtet (1. Elternurteil, 2. Selbsturteil, 3. klinisches Urteil). Zusätzlich wurde die Elternsicht auf die KJP-Behandlung als Be- oder Entlastung analysiert. Die Ergebnisse zeigen eine auffällig hohe elterliche Belastung. Diese Belastung korrelierte signifikant mit kritischen Lebensereignissen sowie mit dem Elternurteil. Verglichen mit dem Selbst- und dem klinischen Urteil erwies sich nur das Elternurteil als hoch signifikanter Prädiktor elterlicher Belastung, die für verschiedene KJP-Merkmale variierte. Die Inanspruchnahme der KJP-Behandlung wurde seitens der Eltern zumeist als Entlastung erlebt. Das EBI erlaubt folglich die Beschreibung eltern- bzw. familienbezogener Belastungen aus dimensionaler Perspektive, die eine fundierte kontextzentrierte Behandlungsplanung unterstützt.


The Eltern-Belastungs-Inventar (EBI): Use and Benefit in Mental Health Treatments for Children and Adolescents

Abstract. Parent-child interactions are bidirectional in nature. As a consequence, mental health treatments for children and adolescents must focus on both individual- and context-specific interventions. Therefore, a dimensional measurement of parenting stress, was investigated using the Eltern-Belastungs-Inventar (EBI; Tröster, 2011). For all children and adolescents (N = 166; 11 – 18 years of age) who entered into mental health treatments for the first time, we assesed the demographic information, medical / personal history (including stressful life events), parenting stress (EBI), and three measures of child / adolescent symptoms (parental ratings, self ratings, and clinician ratings). Additionally, we analyzed the parents’ point of view of the mental health treatments as a burden versus relief. Results demonstrate a high level of parenting stress. This stress correlated significantly with stressful life-events and with the parental ratings. Compared with the self ratings and the clinician ratings, only the parental ratings were a significant predictor of parenting stress, which differed based on the demographic information and medical / personal history of the child / adolescent. Participation in mental health treatments was mostly experienced as a relief. Consequently, the EBI allows for the dimensional description of parental- / family-related stressors in a way that can support well-founded context-specific interventions.

Literatur

  • Abidin, R. R. (1995). Parenting Stress Index. Professional manual (3. Aufl.). Odessa, FL: Psychological Assessment Ressources. First citation in articleGoogle Scholar

  • Blitz, E. (1998). Der Zusammenhang zwischen kindlichen Schlafstörungen und elterlichem Streß. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Bielefeld. First citation in articleGoogle Scholar

  • Deater-Deckard, K. (1998). Parenting stress and child adjustment: Some old hypotheses and new questions. Clinical Psychology: Science and Practice, 5, 314 – 332. doi: 10.1111/j.1468-2850.1998.tb00152.x First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Deater-Deckard, K. (2004). Parenting stress. New Haven, CT: Yale University Press. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Döpfner, M. & Petermann, F. (2008). Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter (2., überarb. Auflage). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Döpfner, M., Plück, J., Bölte, S., Lenz, K., Melchers, P. & Heim, K. (1998a). Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Deutsche Bearbeitung der Child Behavior Checklist (CBCL / 4 – 18). Einführung und Anleitung zur Handauswertung (2. Auflage mit deutschen Normen). Köln: KJFD, Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik. First citation in articleGoogle Scholar

  • Döpfner, M., Plück, J., Bölte, S., Lenz, K., Melchers, P. & Heim, K. (1998b). Fragebogen für Jugendliche. Deutsche Bearbeitung des Youth Self-Report (YSR) der Child Behavior Checklist. Einführung und Anleitung zur Handauswertung (2. Auflage mit deutschen Normen). Köln: KJFD, Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dretzke, J., Davenport, C., Frew, E., Barlow, J., Steart-Brown, S. & Bayliss, S., et al. (2009). The clinical effectiveness of different parenting programmes for children with conduct problems: a systematic review of randomized controlled trials. Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health, 3. doi:10.1186/1753-2000-3-7 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Eichler, A. K., Glaubitz, K. A., Hartmann, L. C. & Spangler, G. (2014). Die Erfassung elterlicher Belastung mit dem Eltern-Belastungs-Screening zur Kindeswohlgefährdung (EBSK): Zusammenhänge zu Erlebens- und Verhaltensauffälligkeiten beim Kind. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 42, 213 – 222. doi: 10.1024/1422-4917/a000294 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Fite, P. J., Stoppelbein, L. & Greening, L. (2008). Parenting stress as a predictor of age upon admission to a child psychiatric inpatient facility. Child Psychiatry and Human Development, 39, 171 – 183. doi: 10.1007/s10578-007-0080-7 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gosch, A. (2001). Mütterliche Belastung bei Kindern mit Williams-Beuren-Syndrom, Down-Syndrom, geistiger Behinderung nichtsyndromaler Ätiologie im Vergleich zu der nichtbehinderter Kinder. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 29, 285 – 295. doi: 10.1024//1422-4917.29.4.285 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Ihle, W., Frenzel, T. & Esser, G. (2006). Epidemiologie und Verlauf psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. In F. MattejatHrsg., Lehrbuch der Psychotherapie Bd. 4: Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien (S. 85 – 96). München: CIP-Medien. First citation in articleGoogle Scholar

  • Irlbauer-Müller, V. (2016). Elterliche Belastung und die Zuverlässigkeit von Elternangaben in der Diagnostik psychisch und verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher. Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Irlbauer-Müller, V., Eichler, A., Stemmler, M., Moll, G. H. & Kratz, O. (2016). Elterliche Belastung und die Zuverlässigkeit von Elternangaben in der Diagnostik psychisch und verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. doi:10.1024/1422-4917/a000467 First citation in articleGoogle Scholar

  • Kliem, S., Foran, H. & Hahlweg, K. (2014). Familienstatus, mütterliche Belastung, dysfunktionales Erziehungsverhalten und kindliche Auffälligkeit. Ergebnisse einer multiplen Mediationsanalyse. Kindheit und Entwicklung, 23, 113 – 123. doi:0.1026/0942-5403/a000130 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kötter, C., Stemmler, M., Bühler, A. & Lösel, F. (2010). Mütterliche Depressivität, Erziehung und kindliche Erlebens- und Verhaltensprobleme. Kindheit und Entwicklung, 19, 109 – 118. doi: 10.1026/0942-5403/a000006 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Lazarus, R. S. & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal and coping. Berlin: Springer-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Linderkamp, F. (2002). Katamnestische Untersuchung zu einem Selbstinstruktionstraining mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 23, 53 – 73. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lösel, F., Stemmler, M., Beelmann, A. & Jaursch, S. (2005). Aggressives Verhalten im Vorschulalter. Eine Untersuchung zum Problem verschiedener Informanten. In I. Seiffge-KrenkeHrsg., Aggressionsentwicklung zwischen Normalität und Pathologie (S. 141 – 167). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lundahl, B., Risser, H. J. & Lovejoy, M. C. (2006). A meta-analysis of parent training: Moderators and follow-up effects. Clinical Psychology Review, 26, 86 – 104. doi: 10.1016/j.cpr.2005.07.004 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • May, R. (1999). Mütterliche und väterliche Belastung und die Beziehungen in Familien mit verhaltensauffälligen Kindern. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Bielefeld. First citation in articleGoogle Scholar

  • Patterson, G. R. & Fisher, P. A. (2002). Recent developments in our understanding of parenting: Bidirectional effects, causal models, and the research for parsimony. In M. H. BornsteinHrsg., Handbook of Parenting (Bd. 5, 2. Aufl., S. 59 – 88). Mahwah, NJ: Erlbaum. First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, F., Niebank, K. & Scheithauer, H. (Hrsg.). (2004), Entwicklungswissenschaft: Entwicklungspsychologie – Genetik – Neuropsychologie. Berlin: Springer. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Remschmidt, H., Schmidt, M. H. & Poustka, F. (Hrsg.). (2006), Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO (5. Auflage). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schwenck, C. & Reichert, A. (2012). Plan E – Eltern stark machen! Modulares Training für Eltern von psychisch kranken Kindern und Jugendlichen. Basel: Beltz Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stadelmann, S., Perren, S., Kölch, M., Groeben, M. & Schmid, M. (2010). Psychisch kranke und unbelastete Eltern. Elterliche Stressbelastung und psychische Symptomatik der Kinder. Kindheit und Entwicklung, 19, 72 – 81. doi: 10.1026/0942-5403/a000011 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Stone, L. L., Mares, S. H. W., Otten, R., Engels, R. C. M. E. & Janssens, J. M. A. M. (2015). The co-development of parenting stress and childhood internalizing and externalizing problems. Journal of Psychopathology and Behavioral Assessment, 38, 76 – 86. doi: 10.1007/s10862-015-9500-3 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Tervo, R. C. (2012). Developmental and behavior problems predict parenting stress in young children with global delay. Journal of Child Neurology, 27, 291 – 296. doi: 10.1177/0883073811418230 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Tröster, H. (1999). Anforderungen und Belastungen von Müttern mit blinden und sehbehinderten Kindern im Vorschulalter. Heilpädagogische Forschung, 15, 159 – 173. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tröster, H. (2011). Eltern-Belastungs-Inventar (EBI), Deutsche Version des Parenting Stress Index (PSI) von R. R. Abidin. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tröster, H. & Aktas, M. (2003). Die Bedeutung individueller und familiärer Ressourcen für die Krankheitsbewältigung von Familien mit neurodermitiskranken Kindern. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 32, 286 – 294. doi: 10.1026/0084-5345.32.4.286 First citation in articleLinkGoogle Scholar