Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0933-6885/a000214

Zusammenfassung. Auf der Basis eines für klinische Zwecke entwickelten Fototherapiemodells mit künstlerisch-kunsttherapeutischer Ausrichtung, wurde innerhalb eines multimodalen Behandlungsprogramms mit Schwerpunkt in medikamentöser Therapie und kognitiver Verhaltenstherapie (Hautzinger, 1984) eine randomisierte Studie mit depressiven Patienten durchgeführt. Bei den an der Untersuchung beteiligten Probanden konnte nach Abschluss der Untersuchung eine klinisch relevante Abschwächung der Depressionssymptomatik festgestellt werden u. a. ermittelt mit dem HAMD-Test durch den behandelten Facharzt. Im Zusammenhang damit wurden zahlreiche Hypothesen verifiziert, die sich auf therapeutische Effekte durch die Verarbeitung von visuellen Endrücken in der Rezeption und Produktion von Fotografie bezogen. Während der fototherapeutischen Tätigkeit wurden z. B. Parameter wie Motivselektion, Gestaltungsniveau und Umgestaltungstätigkeiten in ihren Veränderungen fokussiert. Die Ergebnisse zeigten bei der Mehrzahl der Patienten eine Zunahme dieser Aspekte mit Stichprobenrelevanz.


A Study of the Implementation and Evaluation of a Phototherapeutic Treatment Model for Patients With Unipolar Depression in Clinical Care

Abstract. On the basis of a phototherapy model, developed for clinical purposes and with a focus on art therapy, a randomized study of patients with depression was conducted in the context of a multimodal treatment program using medication as well as cognitive behavioral therapy (Hautzinger, 1984). The results showed a clinically relevant decrease in the symptoms of depression for all patients who took part in the study. This was determined by the attending medical consultant using the Hamilton Depression Rating Scale (HAM-D). Thus a number of hypotheses relating to the therapeutic effect of processing visual impressions in the reception and production of photography could be verified. During the actual phototherapeutic activity, for example, emphasis was put on changes in parameters such as the choice of motifs as well as the level of the creative arrangements and rearrangements. The results of the study showed an increase in these parameters in the majority of patients. These aspects are relevant for the random sample.

Literatur

  • Arbeitskreis OPD (Hrsg.). (1996). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Grundlagen und Manual. Bern: Hans Huber Verlag. Google Scholar

  • Barthes, R. (1989). Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Google Scholar

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4. überarb. Aufl.). Heidelberg: Springer. CrossrefGoogle Scholar

  • Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum (Hrsg.). (2005). Internationale Skalen für Psychiatrie. Göttingen: Beltz Test GmbH. Google Scholar

  • Cohnen, T. (2008). Fotografischer Kosmos. Der Beitrag eines Mediums zur visuellen Ordnung der Welt. Bielefeld: transcript Verlag. CrossrefGoogle Scholar

  • Cosden, C. & Reynolds, D. (1982). Phototherapy as Therapy. The Arts in Psychotherapy, 9 (1), 19 – 23. CrossrefGoogle Scholar

  • Dambeck, H. (2013). Malen mit Zahlen. Daten im neuen Look. C′t Magazin für Computertechnik, 17, 102 – 109. Google Scholar

  • Ebert, D. & Loew, T. (1999). Psychiatrie systematisch (2. Auflage). Bremen: UNI-MED Verlag. Google Scholar

  • Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2010). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz Verlag. Google Scholar

  • Elst, L. T. van (2010). Trübe Aussichten. Die Netzhaut depressiver Menschen reagiert schwächer auf Kontraste. Gehirn & Geist. Das Magazin für Psychologie und Hirnforschung, 7 – 8, 12. Google Scholar

  • Feininger, A. (2001). Grosse Fotolehre. (Erstausgabe 1978). München: Wilhelm Heyne Verlag. Google Scholar

  • Flusser, V. (1992). Für eine Philosophie der Fotografie. Göttingen: European Photography. Google Scholar

  • Fryrear, J. & Krauss, D. (1983). Phototherapy in Mental Health. Springfield, Illinois: Charles C Thomas Publisher. Google Scholar

  • Fryrear, J., Nuell, L. & Ridley, S. (1974). Photographic self-concept enhancement of male juvenile delinquents. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 42, 915. CrossrefGoogle Scholar

  • Glover-Graf, N. & Miller, E. (2006). The use of phototherapy in group treatment for persons who are chemically dependent. Rehabilitation Counseling Bulletin, 49, 166 – 181. CrossrefGoogle Scholar

  • Grawe, K. (2005). (Wie) kann Psychotherapie durch empirische Validierung wirksam werden? Psychotherapeutenjournal, 4 (1), S. 4 – 11. Google Scholar

  • Härter, M., Bermejo, I. & Niebling, W. (2007). Praxismanual Depression. Diagnostik und Therapie erfolgreich umsetzen. Köln: Deutscher Ärzteverlag. Google Scholar

  • Hautzinger, M. (1984). Veränderungsverläufe depressiver Symptomatiken bei kognitiver Verhaltenstherapie. In M. HautzingerR. StraubHrsg., Psychologische Aspekte depressiver Störungen (S. 243 – 267). Regensburg: Roderer. Google Scholar

  • Hautzinger, M. (2003). Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen (6., überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz. Google Scholar

  • Hautzinger, M. (2010). Akute Depression (Fortschritte der Psychotherapie, Band 40). Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Kroeber-Riel, W. (1993). Bildkommunikation. München: Verlag Franz Vahlen. Google Scholar

  • Maier, W. & Wagner, M. (2005). Genetische Faktoren. In M. PerrezU. BaumannHrsg., Lehrbuch. Klinische Psychologie–Psychotherapie (3. überarbeitete Auflage, S. 188 – 211). Bern: Verlag Hans Huber. Google Scholar

  • Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zum qualitativen Denken. Weinheim: Beltz. Google Scholar

  • Oswald, M. (2003). Aspekte der Farbwahrnehmung bei Schülern im Alter zwischen 11 und 16 Jahren. Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften. Google Scholar

  • Prel, J. B. du, Röhrig, B. & Blettner, M. (2009). Biometrische Methoden in der medizinischen Forschung. Deutsches Ärzteblatt, 106 (7), 99. Google Scholar

  • Reichelt, S. (2008). Prozessorientiertes Malen als traumatherapeutische Intervention. Ein Beitrag zur ressourcenfundierten Bewältigung von Extremerfahrungen in Kindheit und Adoleszens. Regensburg: Roderer Verlag. Google Scholar

  • Rothman, K., Greenland, S. & Lash, T. L. (2008). Modern Epidemiology (3. Auflage). Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins. Google Scholar

  • Rowold, J. (2001). Auf den Inhalt kommt es an. Ein psychologischer Fragebogen zur ästhetischen Wirkung von bildnerischer Kunst. Münster: LIT Verlag. Google Scholar

  • Schumacher, A. (2011). Depression als eine Störung der Stressregulation–die Rolle von HPA-Achse, Serotonin-Transporter-Polymorphismus 5-HTTLPR und Hippocampusvolumen für Depressionsentstehung und das Ansprechen auf die antidepressive Therapie. Elektronisch publizierte Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Zugriff am 12. 09. 2011. Verfügbar unter http://hss.ulb.uni-bonn.de/diss_online Google Scholar

  • Schurian, W. (1986). Psychologie Ästhetischer Wahrnehmungen. Selbstorganisation und Vielschichtigkeit von Empfindungen, Verhalten und Verlangen. Opladen: Westdeutscher Verlag. Google Scholar

  • Schuster, M. (2005). Fotos sehen, verstehen, gestalten. Eine Psychologie der Fotografie (2. Auflage). Heidelberg, Berlin, New York: Springer. Google Scholar

  • Seifert, K. (2013). Kunsttherapie bei Patienten mit unipolaren Depressionen im klinischen Bereich. Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines fototherapeutischen Behandlungsmodells. Köln: Claus Richter Verlag. Google Scholar

  • Sontag, S. (1995). Über Fotografie (Original erschienen 1977: On Photography). Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuchverlag. Google Scholar

  • Spire, R. H. (1973). Photographic self-image confrontation. American journal of nursing, 73, S. 1207 – 1210. Google Scholar

  • Stark, E. (1982). Fotografie. Das Schöne als Ziel. Niedernhausen/Taunus: Falken Verlag. Google Scholar

  • Stegmann, M. & Zey, R. (2000). Lexikon der modernen Kunst. Techniken und Stile. Hamburg: Gruner & Jahr. Google Scholar

  • Walker, J. (1986). The use of ambiguous of artistic images for enhancing self-awareness in psychotherapy. The Arts of Psychotherapy, 13, 241 – 248. CrossrefGoogle Scholar

  • Weiser, J. (2004). PhotoTherapy techniques in counseling and therapy–using ordinary snapshots and photo-interactions to help clients heal their lives. The Canadian Art Therapy Association Journal, 17 (2), 23 – 53. CrossrefGoogle Scholar

  • Wichelhaus, B. (2000). Kunst als Medizin–„Kunstraum“ Krankenhaus. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 11, 146 – 152. LinkGoogle Scholar

  • Wichelhaus, B. (2002). Wirkungen von Kunst. In Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbindung e.V. (BKJ)Hrsg., Kultur Leben Lernen (S. 157 – 163). Remscheid: BKJ. Google Scholar

  • Wichelhaus, B. (2007a). Lernbereich Ästhetik–Visuelle Medien und Bildende Kunst. In H. SchölerA. WellingHrsg., Sonderpädagogik der Sprache (Handbuch Sonderpädagogik, Bd. 1, S. 1071 – 1081). Göttingen: Hogrefe Verlag. Google Scholar

  • Wichelhaus, B. (2007b). Formative Evaluation in der Kunsttherapieforschung. In P. SinapiusM. GanßHrsg., Grundlagen, Modelle und Beispiele kunsttherapeutischer Dokumentation (S. 179 – 186). Frankfurt am Main: Peter Lang. Google Scholar

  • Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. (o. J.). Erlernte Hilflosigkeit. Zugriff am 08.06.2016. Verfügbar unter http://de.wikipedia.org/wiki/Erlernte_Hilflosigkeit Google Scholar

  • Ziller C. & Schmith, D.E. (1977). Phenomenological utilization of photographs. Journal of phenomenological psychology, 7, 172 – 182. CrossrefGoogle Scholar