Skip to main content
Themenschwerpunkt

Umschriebene Entwicklungsstörungen

Published Online:https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000239

Zusammenfassung. Umschriebene Entwicklungsstörungen sind dadurch gekennzeichnet, dass in einem Entwicklungsbereich eine Abweichung auftritt, die sich jedoch vielfach auch auf andere Bereiche auswirken kann. Besonders bedeutsam sind umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten (Lesen, Rechtschreiben, Rechnen), die langfristig die Schullaufbahn und die berufliche Perspektive ungünstig beeinflussen. Zu wenig beachtet werden umschriebene Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen, die jedoch zu den häufigsten Entwicklungsabweichungen des Kindesalters zählen. Die Kenntnis von Vorläuferfähigkeiten einer auffälligen Entwicklung im Kindesalter bilden die Grundlage für Präventionsprogramme für Vorschulkinder. In diesem Lebensalter kann es gelingen, die Auswirkungen umschriebener Entwicklungsstörungen gering zu halten.


Specific Developmental Disorders

Abstract. Specific developmental disorders are characterized by a deviation of a developmental area that can also affect other areas. Developmental disorders of academic skills (reading, spelling, and dyscalculia) play a significant role and in the long term influence a child’s school career and professional prospects unfavorably. Insufficient attention is given to developmental coordination disorders, which belong to the most frequent development deviations in childhood. Prevention programs for preschoolers are based on the knowledge of precursor skills of impaired development in childhood. In this age group, it is possible to minimize the effects of specific developmental disorders.

Literatur

  • Daseking, M. & Petermann, F. (2011). Der Einfluss von Vorläuferfähigkeiten auf die Rechtschreib-, Lese- und Rechenleistung in der Grundschule. Gesundheitswesen, 73, 644 – 649. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Elhert, A., Schroeders, U. & Fritz-Stratmann, A. (2012). Kritik am Diskrepanzkriterium in der Diagnostik von Legasthenie und Dyskalkulie. Lernen und Lernstörungen, 1, 169 – 184. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Ennemoser, M., Marx, P., Weber, J. & Schneider, W. (2012). Spezifische Vorläuferfertigkeiten der Lesegeschwindigkeit, des Leseverständnisses und des Rechtschreibens. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 44, 53 – 67. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Fischer, M. Y. & Pfost, M. (2015). Wie effektiv sind Maßnahmen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit? Eine meta-analytische Untersuchung der Auswirkungen deutschsprachiger Trainingsprogramme auf den Schriftspracherwerb. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 47, 35 – 51. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Fischer, U., Roesch, S. & Moeller, K. (2017). Diagnostik und Förderung bei Rechenschwäche. Lernen und Lernstörungen, 6, 25 – 38. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Galuschka, K. & Schulte-Körne, G. (2015). Evidenzbasierte Interventionsansätze und forschungsbasierte Programme zur Förderung der Leseleistung bei Kindern und Jugendlichen mit Lesestörung. Ein systematischer Review. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18, 473 – 487. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ise, E., Engel, R. R. & Schulte-Körne, G. (2012). Was hilft bei der Lese-Rechtschreibstörung? Ergebnisse einer Metaanalyse zur Wirksamkeit deutschsprachiger Förderansätze. Kindheit und Entwicklung, 21, 122 – 136. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Jaščenoka, J. & Petermann, F. (2018). Umschriebene motorische Entwicklungsstörungen (UEMF). Weisen betroffene Kinder spezifische Intelligenzprofile auf? Kindheit und Entwicklung, 27, 14-30. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Jenni, O. & Caflisch, J. (2012). Das motorisch ungeschickte Kind. Therapeutische Umschau, 69, 459 – 465. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kastner, J., Lipsius, M., Hecking, M., Petermann, F., Petermann, U., Meyer, H. & Springer, S. (2011). Kognitive Leistungsprofile motorisch- und sprachentwicklungsverzögerter Kinder. Kindheit und Entwicklung, 20, 173 – 185. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kastner, J. & Petermann, F. (2009). Entwicklungsbedingte Koordinationsstörung. Psychologische Rundschau, 60, 73 – 81. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kastner, J. & Petermann, F. (2010). Entwicklungsbedingte Koordinationsstörungen und Lernverhalten. Zeigen Kinder mit entwicklungsbedingten Koordinationsstörungen auch auffälliges Lernverhalten? Monatsschrift Kinderheilkunde, 158, 455 – 462. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Knievel, J. & Petermann, F. (2008). Nichtsprachliche Lernstörungen: Eine unspezifische oder richtungsweisende Klassifikation? Kindheit und Entwicklung, 17, 126 – 136. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Knievel, J., Petermann, F. & Daseking, M. (2011). Welche Vorläuferdefizite weisen Kinder mit einer kombinierten Rechtschreib- und Rechenstörung auf? Diagnostica, 57, 212 – 224. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kohn, J., Wyschkon, A. & Esser, G. (2013). Psychische Auffälligkeiten bei umschriebenen Entwicklungsstörungen: Gibt es Unterschiede zwischen Lese-Rechtschreib- und Rechenstörungen? Lernen und Lernstörungen, 2, 7 – 20. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Landerl, K. & Moll, K. (2010). Comorbidity of learning disorders: Prevalence and familial transmission. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 53, 287 – 294. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Moraske, S., Penrose, A., Wyschkon, A., Kohn, J., Rauscher, L., Aster, M. v. & Esser, G. (2018). Prävention von Rechenstörungen. Kurz- und mittelfristige Effekte einer Förderung der mathematischen Kompetenzen bei Risikokindern im Vorschulalter. Kindheit und Entwicklung, 27, 31-42. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Nagler, T., Lindberg, S. & Hasselhorn, M. (2018). Leseentwicklung in der Kindheit. Einflussfaktoren und Fördermöglichkeiten. Kindheit und Entwicklung, 27, 5-13. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Petermann, F. (2006). Intelligenzdiagnostik. Kindheit und Entwicklung, 15, 71 – 75. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Petermann, F. (2016). Sprachentwicklungsstörungen. Kindheit und Entwicklung, 25, 131 – 134. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Rißling, J. K., Ronniger, P., Petermann, F. & Melzer, J. (2016). Psychosoziale Belastungen bei Sprachentwicklungsstörungen. Kindheit und Entwicklung, 25, 145 – 152. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Suchodoletz, W. v. (2011). Früherkennung von umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 39, 377 – 385. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Thomas, K., Schulte-Körne, G. & Hasselhorn, M. (2015). Stichwort – Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18, 431 – 451. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Werpup, L. & Petermann, F. (2016). Kognitive Leistungen bei rechenschwachen Grundschülern. Kindheit und Entwicklung, 25, 238 – 249. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Werpup-Stüwe, L. & Petermann, F. (2015). Visuelle Wahrnehmungsleistungen bei Kindern mit Lese-Rechtschreibstörung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 43, 207 – 219. First citation in articleLinkGoogle Scholar