Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000188

Die vorliegende quasi-experimentelle Querschnittsuntersuchung verfolgt das Ziel, adaptive Förderleistungen elementarpädagogischer Fachpersonen zu erfassen und Zusammenhänge mit anderen Komponenten elementarpädagogischer Arbeit aufzudecken. Im Zentrum steht die Frage: Welcher Zusammenhang zeigt sich zwischen der Beobachtungsintensität, den diagnostischen Fähigkeiten und der Qualität der adaptiven Förderpraxis im Elementarbereich? Fokussiert wird die adaptive Förderleistung einer Teilstichprobe mit n = 31 Fachpersonen in Bezug auf die Teilstichprobe von n = 62 Kinder. Dazu werden verschiedene Methoden auf Kinder- und Fachpersonenebene im Sinne eines mixed-methods Designs miteinander verknüpft (Mathematiktest ‚zahlenstark‘, standardisierte Beobachtung, standardisiertes Interview). Die Ergebnisse zeigen, dass keiner Fachperson eine optimale Förderung zweier Kinder gelingt. Im Hinblick auf den Übergang zwischen Elementar- und Primarbereich kann gefolgert werden, dass die Kinder unzureichend in ihren individuellen Bildungsprozessen begleitet werden.


Adaptive Support in Math Education Preparing Students for the Transition From Preschool to Elementary School

The present quasi-experimental cross-sectional study analyzes adaptive support in elementary education. The central question is: What is the relationship between observation intensity, diagnostic skills, and quality of the adaptive support? The adaptive support performance of a subsample with n = 31 kindergarten teachers in relation to the subsample of n = 62 children was examined. In a mixed-methods design a questionnaire, a mathematics test, a standardized observation, and standardized interview are combined. The results show that none of the teachers succeed in supporting two children in an optimal way. With regard to the transition between preschool and elementary education it can be concluded that the children are supported inadequately in their individual learning processes.

Literatur

  • SGB VIII . (2013). Achtes Buch Sozialgesetzbuch – Kinder- und Jugendhilfe . Zugriff am 15.10.2013. Verfügbar unter www.gesetze-im-internet.de/sgb_8/ Google Scholar

  • Kultusministerkonferenz & Jugend- und Familienministerkonferenz (Hrsg.). (2009). Den Übergang von der Tage seinrichtung für Kinder in die Grundschule sinnvoll und wirksam gestalten. Das Zusammenwirken von Elementarbereich und Primarstufe optimieren . Zugriff am 29.10.2014. Verfügbar unter www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/2009_06_18-Uebergang-Tageseinrichtungen-Grundschule.pdf Google Scholar

  • Anders, Y. , Kunter, M. , Brunner, M. , Krauss, S. , Baumert, J. (2010). Diagnostische Fähigkeiten von Mathematiklehrkräften und ihre Auswirkungen auf die Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler. Psychologie in Erziehung und Unterricht , 57, 175 – 193. CrossrefGoogle Scholar

  • Brunner, M. , Anders, Y. , Hachfeld, A. , Krauss, S. (2011). Diagnostische Fähigkeiten von Mathematiklehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 215 – 234). Münster: Waxmann. Google Scholar

  • Brunner, M. , Kunter, M. , Krauss, S. (2006). Welche Zusammenhänge bestehen zwischen dem fachspezifischen Professionswissen von Mathematiklehrkräften und ihrer Ausbildung sowie beruflichen Fortbildung? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft , 9, 521 – 544. CrossrefGoogle Scholar

  • Bruns, J. (2014). Adaptive Förderung in der elementarpädagogischen Praxis. Empirische Untersuchung zum didaktischen Handeln von Erzieherinnen und Erziehern im Bereich Mathematik (Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik, Bd. 21). Münster: Waxmann. Google Scholar

  • Fröhlich-Gildhoff, K. , Strohmer, J. , Nentwig-Gesemann, I. , Leu, H. R. (2011). Untersuchungen zum Stand von Beobachtung, Dokumentation und Diagnostik in Kindertageseinrichtungen. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & H. R. Leu (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik. 4. Schwerpunkt: Beobachten, Verstehen, Interpretieren, Diagnostizieren (Materialien zur Frühpädagogik, 9, S. 37 – 68). Freiburg: FEL. Google Scholar

  • Gasteiger, H. , Benz, C. (2012). Mathematiklernen im Übergang. kindgemäß, sachgemäß und anschlussfähig. In S. Pohlmann-Rother (Hrsg.), Kooperation von KiTa und Grundschule. Eine Herausforderung für das pädagogische Personal (Praxishilfen Schule, S. 104 – 120). Köln: Link. Google Scholar

  • Grassmann, M. (2005). Im Kindergarten Mathematik unterrichten? Grundschule , 37, 20 – 23. Google Scholar

  • Hasselhorn, M. , Grube, D. (2008). Individuelle Voraussetzungen und Entwicklungsbesonderheiten des Lernens im Vorschul- und frühen Schulalter. Empirische Pädagogik , 22, 113 – 126. Google Scholar

  • Helmke, A. , Schrader, F.-W. (1987). Interactional effects of instructional quality and teacher judgement accuracy on achievement. Teaching and Teacher Education , 3, 91 – 98. CrossrefGoogle Scholar

  • Krajewski, K. , Schneider, W. (2006). Mathematische Vorläuferfertigkeiten im Vorschulalter und ihre Vorhersagekraft für die Mathematikleistungen bis zum Ende der Grundschulzeit. Psychologie in Erziehung und Unterricht , 53, 246 – 262. Google Scholar

  • McElvany, N. , Schroeder, S. , Hachfeld, A. , Baumert, J. , Richter, T. , Schnotz, W. et al. (2009). Diagnostische Fähigkeiten von Lehrkräften bei der Einschätzung von Schülerleistungen und Aufgabenschwierigkeiten bei Lernmedien mit instruktionalen Bildern. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 23, 223 – 235. LinkGoogle Scholar

  • Moser, U. , Berweger, S. (2007). wortgewandt & zahlenstark. Lern- und Entwicklungsstand bei 4- bis 6-Jährigen . St. Gallen: Kantonaler Lehrmittelverlag St. Gallen. Google Scholar

  • Niedersächsisches Kultusministerium. (2005). Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder . Hannover: Niedersächsisches Kultusministerium, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Google Scholar

  • Roßbach, H.-G. , Weinert, S. (2008). Kindliche Kompetenzen im Elementarbereich. Förderbarkeit, Bedeutung und Messung . Bildung – Ideen zünden! Bildungsforschung. 24. Zugriff am 28.11.2013. Verfügbar unter www.bmbf.de/pub/bildungsforschung_band_vierundzwanzig.pdf Google Scholar

  • Roßbach, H.-G. (2006). Institutionelle Übergänge in der Frühpädagogik. In L. Fried & S. Roux (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit. [Handbuch und Nachschlagewerk] (1. Aufl., S. 280 – 291). Weinheim: Beltz. Google Scholar

  • Schulz, M. , Cloos, P. (2011). Kindliche Bildungsprozesse beobachten. Ethnografie einer professionellen Praxis in Kindertageseinrichtungen. Neue Praxis; Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik , 41, 125 – 143. Google Scholar

  • Spinath, B. (2005). Akkuratheit der Einschätzung von Schülermerkmalen durch Lehrer und das Konstrukt der diagnostischen Kompetenz. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 19 (1 – 2), 85 – 95. LinkGoogle Scholar

  • Sylva, K. (Hrsg.). (2010). Early childhood matters. Evidence from the effective pre-school and primary education project . London: Routledge. Google Scholar

  • Vygotskij, L. S. (1987). Ausgewählte Schriften. In dt. Sprache . Köln: Pahl-Rugenstein. Google Scholar

  • Walter-Laager, C. , Pfiffner, M. (2011). Beobachten, beurteilen und fördern in der Schule . Univ., Habil.-Schr.-Oldenburg. Google Scholar

  • Walter-Laager, C. , Pfiffner, M. , Bruns, J. , Schwarz, J. (2014). Beobachten und Dokumentieren. Basis zur chancengerechten Gestaltung des pädagogischen Alltags. In C. Walter-Laager, M. Pfiffner & K. Fasseing-Heim (Hrsg.), Vorsprung für alle! Erhöhung der Chancengerechtigkeit durch Projekte der Frühpädagogik . Bern: hep Verlag. Google Scholar

  • Weinert, F. E. (1997). Notwendige Methodenvielfalt: Unterschiedliche Notwendige Methodenvielfalt: Lernfähigkeiten der Schüler erfordern variable Unterrichtsmethoden des Lehrers. Friedrich Jahresheft: Lernmethoden – Lehrmethoden – Wege zur Selbständigkeit , 50 – 52. Google Scholar