Skip to main content
Freier Beitrag

Visuelle Raumanalyse

Eine methodologische Erschließung am Beispiel Kindertageseinrichtung

Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000299

Zusammenfassung. Räume und Raumgestaltung sind ein wichtiger Einflussfaktor für Bildungsprozesse auch und insbesondere in Kindertageseinrichtungen. Der Raum ist dabei sowohl Rahmen- und Impulsgeber für pädagogische Prozesse als auch in seiner Gestalt das Ergebnis pädagogischen Denkens und Handelns. Damit ist er auch Ausdruck eines bestimmten Bildes vom Kind, das implizit oder explizit in der Gestaltung des Raumes zum Ausdruck kommt. Der vorliegende Beitrag schlägt ein Verfahren vor, mit dem die Raumgestaltung systematisch beschrieben und analysiert werden kann. Die Visuelle Raumanalyse wird dabei als ein beobachtendes Verfahren der empirischen Sozialforschung beschrieben. Der Beitrag verdeutlicht das Vorgehen beispielhaft anhand eines Krippenraumes.


Visual Spatial Analysis – A New Method of Analysis Using the Example of an Early Childhood Education Center

Abstract. The environment and interior design are key influencing factors for educational processes, including and especially at early childhood education centers. These spaces help to shape pedagogical processes and constitute the frame within which these processes unfold while simultaneously also being a product of pedagogical thought and action: Environment and interior design are also an implicit or explicit expression of a particular concept of children. This study proposes a method for systematically describing and analyzing interior design in early childhood education settings. It presents visual spatial analysis as an observational method for empirical social research. The study illustrates the method using the example of a room at a crèche.

Literatur

  • Beek, A. von der (2012). Raum als erster Erzieher. In G. Haug-Schnabel & I. Wehrmann (Hrsg.), Raum braucht das Kind. Anregende Lebenswelten für Krippe und Kindergarten (S. 11–20). Weimar: Verlag das Netz. Google Scholar

  • Behnke, T., Hartmann, M. & Zimmermann, S. (2012). Zugehörigkeitsordnungen von Kindern und Jugendlichen im urbanen Raum am Beispiel der „Klix-Arena“ in Berlin. In F. Kessl & C. Reutlinger (Hrsg.), Urbane Spielräume. Bildung und Stadtentwicklung (S. 101–117). Wiesbaden: Springer. Google Scholar

  • Bensel, J. & Haug-Schnabel, G. (2012). 16 Länder – 16 Raumvorgaben: Föderalismus als Chance oder Risiko? In G. Haug-Schnabel & I. Wehrmann (Hrsg.), Raum braucht das Kind. Anregende Lebenswelten für Krippe und Kindergarten (S. 31–43). Weimar: Verlag das Netz. Google Scholar

  • Bensel, J., Mahnert, F. & Haug-Schnabel, G. (2016). Raum und Ausstattung in Kindertages-einrichtungen und Kindertagespflege. In S. Viernickel, K. Fuchs-Rechlin, P. Strehmel, C. Preissing, J. Bensel & G. Haug-Schnabel (Hrsg.), Qualität für alle. Wissenschaftlich begründete Standards für die Kindertagesbetreuung (S. 317–402). Freiburg: Herder. Google Scholar

  • Bilstein, J. (2007). Hör-Räume – Seh-Räume. In K. Westphal (Hrsg.), Orte des Lernens. Beiträge zu einer Pädagogik des Raumes (S. 95–120). Weinheim/München: Juventa. Google Scholar

  • Bohnsack, R. (2006). Die dokumentarische Methode der Bildinterpretation in der Forschungspraxis. In W. Marotzki & H. Niesyto (Hrsg.), Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive (S. 45–76). Wiesbaden: Springer. Google Scholar

  • Bohnsack, R. (2011). Qualitative Bild- und Videointerpretation. Opladen: Budrich. Google Scholar

  • Breidenstein, G. (2004). KlassenRäume – eine Analyse räumlicher Bedingungen und Effekte des Schülerhandelns. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 5, 87–107. Google Scholar

  • Breuer, F. (2010). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag. CrossrefGoogle Scholar

  • Breuer, F., Deppermann, A., Kuckartz, U., Mey, G., Mruck, K. & Reichertz, J. (2014). All is data – Qualitative Forschung und ihre Daten. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung (S. 261–290). Wiesbaden: Springer. CrossrefGoogle Scholar

  • Clarke, A. E. (2011). Von der Grounded-Theory-Methodologie zur Situationsanalyse. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader (S. 207–229). Wiesbaden: VS Verlag. CrossrefGoogle Scholar

  • Delitz, H. (2010). Gebaute Gesellschaft. Architektur als Medium des Sozialen. Frankfurt am Main: Campus. Google Scholar

  • Fuhs, B. (2006). Narratives Bildverstehen. Plädoyer für die erzählende Dimension der Fotografie. In W. Marotzki & H. Niesyto (Hrsg.), Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive (S. 207–225). Wiesbaden: Springer. Google Scholar

  • Fröhlich-Gildhoff, K., Nentwig-Gesemann, I. & Pietsch, S. (2011). Kompetenzorientierung in der Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte. Expertise der Weiterbildungsinitiative frühpädagogischer Fachkräfte. München: DJI. Google Scholar

  • Gutknecht, D. (2016). Die Kindergruppe als Ort der Raumerfahrung und Raumaneignung. In R. Braches-Chyrek & C. Röhner (Hrsg.), Kindheit und Raum (S. 145–162). Opladen: Barbara Budrich. Google Scholar

  • Kasüschke, D. (2016). Die Kindertageseinrichtung als Raum pädagogisch inszenierter Kindheit. In R. Braches-Chyrek & C. Röhner (Hrsg.), Kindheit und Raum (S. 180–198). Opladen: Barbara Budrich. Google Scholar

  • Kessl, F. (2016). Erziehungswissenschaftliche Forschung zu Raum und Räumlichkeit. Zeitschrift für Pädagogik, 62 (1), 5–19. Google Scholar

  • Klingovsky, U. (2009). Schöne Neue Lernkultur: Transformationen der Macht in der Weiterbildung. Bielefeld: Transcript. CrossrefGoogle Scholar

  • Knauf, H. (2015). Documentation as a Tool for Participation in German Early Childhood Education and Care. European Early Childhood Education Research Journal. Advance online publication.doi 10.1080/1350293X.2015.1102403 CrossrefGoogle Scholar

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Berlin: Suhrkamp. Google Scholar

  • Montessori, M. (1966). The Secret of Childhood. New York: Fides Publishers. Google Scholar

  • Nugel, M. (2014). Erziehungswissenschaftliche Diskurse über Räume der Pädagogik. Wiesbaden: Springer. CrossrefGoogle Scholar

  • Petmecky, A. (2008). Architektur von Entwicklungsumwelten: Umweltaneignung und Wahrnehmung im Kindergarten. Marburg: Tectum. Google Scholar

  • Schäfer, G. E. (2011). Was ist frühkindliche Bildung? Kindlicher Anfängergeist in einer Kultur des Lernens. Weinheim: Beltz Juventa. Google Scholar

  • Schäfer, G. E. & Beek, A. von der (2012). Didaktik in der frühen Kindheit. Weimar/Berlin: Verlag das Netz. Google Scholar

  • Schäfer, G. E. & Schäfer, L. (2009). Der Raum als dritter Erzieher. In J. Böhme (Hrsg.), Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs (S. 235–248). Wiesbaden: VS Verlag. CrossrefGoogle Scholar

  • Schneider, K. (2015). Raum für Bildung. Berlin: Kita Fachtexte. Zugriff am 30.03.2016. Verfügbar unter: http://www.kita-fachtexte.de/uploads/media/KiTaFT_Schneider_2015.pdf Google Scholar

  • Simms, E.-M. (2012). Der erlebte Raum des Kleinkindes. In H. Schröteler-von Brandt, T. Coelen, A. Zeising & A. Ziesche (Hrsg.), Raum für Bildung. Ästhetik und Architektur von Lern- und Lebensorten (S. 21–32). Bielefeld: Transcript. Google Scholar

  • Sopp, J. (2007). Das Klassenzimmer – Raum zum Leben und Arbeiten oder nur eine Ortsangabe? In K. Westphal (Hrsg.), Orte des Lernens. Beiträge zu einer Pädagogik des Raumes (S. 225–231). Weinheim/München: Juventa. Google Scholar

  • Stenger, U. (2013). Die Entdeckung der Gegenstände der frühen Kindheit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16, 27–41. CrossrefGoogle Scholar

  • Stieve, C. (2013). Differenzen früher Bildung in der Begegnung mit den Dingen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16, 91–106. CrossrefGoogle Scholar

  • Walden, R. (2007). Merkmale innovativer Schulbauten in Deutschland. In K. Westphal (Hrsg.), Orte des Lernens. Beiträge zu einer Pädagogik des Raumes (S. 121–133). Weinheim/München: Juventa. Google Scholar

  • Wilk, M. & Jasmund, C. (2015). Kita-Räume pädagogisch gestalten. Den Raum als Erzieher nutzen. Weinheim: Beltz. Google Scholar