Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000371

Zusammenfassung. Was macht aus der Perspektive von Kindern einen guten Kindergarten aus? In einer mit der Dokumentarischen Methode ausgeführten, explorativen Studie wurden auf der Grundlage von (videobasierten) Gruppendiskussionen, Malinterviews, fotobasierten Kitaführungen sowie teilnehmenden und videobasierten Beobachtungen Qualitätsdimensionen aus Kindersicht rekonstruiert. Kinder wollen, dass ihre Grundbedürfnisse nach Zugehörigkeit, Kompetenzerleben und Autonomie erfüllt werden. Sie wollen sich sicher an Bezugspersonen gebunden, einer sozialen Gemeinschaft zugehörig und in verlässliche Rituale eingebunden fühlen. Kinder sind begierige und leidenschaftliche Nutzer_innen von interessanten Lern- und Bildungsmöglichkeiten; sie haben ein großes und energiegeladenes Bedürfnis nach Exploration und Weltaneignung. Kinder wollen an der Gestaltung ihrer Lebensorte aktiv und verantwortlich mitwirken und mitbestimmen können. Sie schätzen Erwachsene, die sie in ihrer „Freiheit“ und „Gleichheit“ respektieren und sich ihnen gegenüber „solidarisch“ verhalten; durch die Beteiligung an demokratischen Prinzipien fühlen Kinder sich geachtet und respektiert.


Kindergarten Quality From Children's Point of View: Research Methodology and Results of an Exploratory Reconstructive Study

Abstract. What makes up a “good” kindergarten from the point of view of kindergarten children? An explanatory study employing the documentary method reconstructed quality dimensions using video-based group discussions, discussions accompanying drawing sessions, photo-based tours of the kindergarten, and participation and video-based observation. Children want their basic needs for belonging, experiencing competence, and autonomy to be fulfilled. They want to feel bound safely to persons of reference, belonging to a social community and embedded in reliable routines. Children are eager and passionate users of interesting learning and educational opportunities; they have a great and energetic need for exploration and acquisition of their world. Children want to participate and co-determine actively and responsibly in the design of the places they live in. They appreciate adults who respect them in their freedom and equality and who display solidarity toward them. Through participation in democratic principles, children feel valued and respected.

Literatur

  • Bauer, J. (2006). Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. Hamburg: Hoffmann & Campe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Blaschke, G. (2012). Schule schnuppern. Eine videobasierte Studie zum Übergang in die Grundschule. Opladen und Farmington Hills, MI: Barbara Budrich. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Qualitative Methoden (9. Aufl.). Opladen und Toronto: Barbara Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen und Toronto: Barbara Budrich. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bohnsack, R. , Nentwig-Gesemann, I. & Nohl, A. M. (Hrsg.). (2013). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (3. aktualisierte Aufl.). Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19895-8 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Clark, A. , Kjørholt, A. T. & Moss, P. (Hrsg.). (2010). Beyond Listening. Children's perspectives on early childhood services. Portland: Policy Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Deinet, U. (2009). Analyse-und Beteiligungsmethoden. In U., Deinet (Hrsg.), Methodenbuch Sozialraum (S. 65–86). Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Einarsdottir, J. (2005). We can decide what to play! Children's perception of quality in an Icelandic Playschool. Early Education and Development, 16, 469–488. https://doi.org/10.1207/s15566935eed1604_7 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Einarsdottir, J. (2011). Reconstructing playschool experiences. European Early Childhood Education Research Journal, 19, 387–401. https://doi.org/10.1080/1350293X.2011.597970 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fröhlich-Gildhoff, K. & Rönnau-Böse, M. (2015). Resilienz (4. akt. Aufl.). München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fröhlich-Gildhoff, K. , Rönnau-Böse, M. , Tinius, C. & Hoffer, R. (2016). Das Kind verstehen. Herausforderndes Verhalten: Ursachen und Antworten. Kleinstkinder, 8, 6–9. First citation in articleGoogle Scholar

  • Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Günnewig, K. & Reitz, S. (2016). Menschenrechte von Anfang an. Die Bedeutung frühkindlicher Menschenrechtsbildung. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hammes-DiBernardo, E. & Speck-Hamdan, A. (2010). Kinder brauchen Kinder: Gleichaltrige – Gruppe – Gemeinschaft. Berlin: Verlag das Netz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Honig, M.-S. , Lange, A. & Leu, H.-R. (1999). Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung. Weinheim und München: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krüger, H.-H. (2006). Forschungsmethoden in der Kindheitsforschung. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1, 91–115. First citation in articleGoogle Scholar

  • Moss, P. (2015). Über die Qualität hinaus zu einer ethischen und politischen Frühpädagogik. In B., KalickiC., Wolff-Marting (Hrsg.), Qualität in aller Munde. Themen, Positionen, Perspektiven in der kindheitspädagogischen Debatte (S. 31–40). Freiburg, Basel, Wien: Herder. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nentwig-Gesemann, I. (2010). Regelgeleitete, habituelle und aktionistische Spielpraxis. Die Analyse von Kinderspielkultur mit Hilfe videogestützter Gruppendiskussionen. In R., BohnsackA., PrzyborskiB., Schäffer (Hrsg.), Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis (2. Aufl., S. 25–44). Opladen: Barbara Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nentwig-Gesemann, I. (2013). Qualitative Methoden der Kindheitsforschung. In M., StammD., Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 759–770). Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19066-2_52 First citation in articleGoogle Scholar

  • Nentwig-Gesemann, I. & Gerstenberg, F. (2014). Gruppeninterviews. In A., TillmannS., FleischerK.-U., Hunger (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien (S. 273–285). Wiesbaden: Springer VS. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nentwig-Gesemann, I. & Nicolai, K. (2008). Praktische, theoretische und persönliche Annäherungen an das forschende Lernen. In B., DaiberI., Weiland (Hrsg.), Impulse der Elementardidaktik. Eine gemeinsame Ausbildung für Kindergarten und Grundschule. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 117–128. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nentwig-Gesemann, I. & Nicolai, K. (2014). Dokumentarische Videointerpretation typischer Modi der Interaktionsorganisation im Krippenalltag. In R., BohnsackB., FritzscheM., Wagner-Willi (Hrsg.), Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis (S. 45–72). Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nentwig-Gesemann, I. , Wedekind, H. , Gerstenberg, F. & Tengler, M. (2012). Die vielen Facetten des „Forschens“. Eine ethnografische Studie zu Praktiken von Kindern und PädagogInnen im Rahmen eines naturwissenschaftlichen Bildungsangebots. In K., Fröhlich-GildhoffI., Nentwig-GesemannH., Wedekind (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik V. Schwerpunkt: Naturwissenschaftliche Bildung – Begegnungen mit Dingen und Phänomenen (S. 33–64). Freiburg: FEL Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nentwig-Gesemann, I. , Walther, B. & Thedinga, M. (2017). Kita-Qualität aus Kindersicht. Eine Studie des DESI-Instituts im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Verfügbar unter https://www.qualitaet-vor-ort.org/wp-content/uploads/2017/10/171026_Quaki_Abschlussbericht_WEB.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Panagiotopoulou, A. (2013). Ethnografische Zugänge in der frühkindlichen Bildungsforschung. In M., StammD., Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 771–786). Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19066-2_53 First citation in articleGoogle Scholar

  • Pesch, A. (2002). Qualität aus Kindersicht. Erprobung von Erfassungsmethoden. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Prengel, A. (2016). Bildungsteilhabe und Partizipation in Kindertageseinrichtungen (WiFF-Expertise, Band 47). München: Deutsches Jugendinstitut. First citation in articleGoogle Scholar

  • Puroila, A. , Estola, E. & Syrjälä, L. (2012). Having, loving, and being: children's narrated well-being in finnish day care centres. Early Child Development and Care, 182, 345–362. https://doi.org/10.1080/03004430.2011.646726 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Roux, S. (2002). Wie sehen Kinder ihren Kindergarten? Theoretische und empirische Befunde zur Qualität von Kindertagesstätten. München: Beltz Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ryan, R. & Deci, E. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American Psychologist, 55, 68–78. https://doi.org/10.1037/0003-066X.55.1.68 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Sommer-Himmel, R. , Titze, K. & Imhof, D. (2016). Kinder bewerten ihren Kindergarten. Wie Kinder ihren Kindergarten sehen – Instrument und Implementierung von Kinderbefragung in der Kindertageseinrichtung. Berlin: Dohrmann Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Viernickel, S. (2010). Soziale Kompetenzen im Kontext von Peer-Beziehungen. In M., StammD., Edelmann (Hrsg.), Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung: Was kann die Schweiz lernen? (S. 55–73). Zürich: Ruegger. First citation in articleGoogle Scholar