Skip to main content
Schwerpunktbeitrag

Sind Fortbildungsmaßnahmen zu linguistisch fundierter Sprachförderung wirksam?

Analysen zu den Kompetenzen von Fachkräften und mehrsprachigen Kindern

Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000442

Zusammenfassung. Ziel des Beitrags ist es, die Effektivität einer Fortbildungsmaßnahme zu linguistisch fundierter Sprachförderung zu untersuchen. In einem Prätest-Posttest-Kontrollgruppen-Design wurden die Sprachförderkompetenz von Fachkräften (n = 33) und die produktiven Sprachfähigkeiten der von ihnen geförderten mehrsprachigen Kinder (n = 78) in den Bereichen Satzstruktur und Kasus erhoben. Die Sprachförderkompetenz der pädagogischen Fachkräfte aus der Experimentalgruppe (n = 18) war nach Abschluss der Fortbildungsmaßnahme signifikant höher als die Sprachförderkompetenz der pädagogischen Fachkräfte, die keine Fortbildung besucht haben (n = 15); zudem verbesserten sich die geförderten Kinder im Bereich der Satzstruktur signifikant gegenüber Kindern, deren Fachkräfte keine Fortbildung besuchten. Für den Erwerbsbereich Kasus gab es keine Effekte.


Are Professional Trainings in Linguistically Based Language Intervention Effective? The Growth of Competence in Childhood Educators and Bilingual Children

Abstract. This study investigated the effectiveness of professional training in linguistically based language intervention. In a pre-posttest control group design, we measured the language-training competencies of 33 early childhood educators and the language abilities of 78 bilingual children attending the daycare centers of the trained childhood educators. The language-training competencies of the trained group of early childhood educators (n = 18) increased significantly from the pre- to the posttest compared to the nontrained educators (n = 15). Moreover, improvement regarding sentence structure was significantly higher in the bilingual children attending the daycare centers of the trained childhood educators than in the children of nontrained educators. No effects were found for improvement of case marking.

Literatur

  • Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2nd ed.). New York: Academic Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Egert, F. & Hopf, M. (2016). Zur Wirksamkeit von Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Kindheit und Entwicklung, 25, 153 – 163. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Gagarina, N., Topaj, N., Posse, D. & Czapka, S. (2018). Der Erwerb des Deutschen bei türkisch-deutsch und russisch-deutsch bilingualen Kindern: Gibt es doch einen Einfluss von Sprachfördermaßnahmen? Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2, 191 – 210. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Geyer, S. (2018). Sprachförderkompetenz im U3-Bereich: Eine empirische Untersuchung aus linguistischer Perspektive. Stuttgart: Metzler. First citation in articleGoogle Scholar

  • Geyer, S. & Lemmer, R. (2018). „Man wird hellhörig und merkt: Was sagt man eigentlich so den ganzen Tag?“ Coachings in der Sprachförderung. Sprache im Beruf, 1, 113 – 124. First citation in articleGoogle Scholar

  • Geyer, S., Schwarze, R. & Müller, A. (2018). Sprachförderung im Elementarbereich. In C. TitzS. GeyerH. WagnerS. WeberM. Hasselhorn (Hrsg.), Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln (Bildung durch Sprache und Schrift, Band 1, S. 161 – 178). Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hopp, H., Thoma, D. & Tracy, R. (2010). Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte: Ein sprachwissenschaftliches Modell. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13, 609 – 629. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kaltenbacher, E. (2011). Zur Problematik der Evaluation von Sprachfördermaßnahmen. In N. HahnT. RoelckeHrsg., Grenzen überwinden mit Deutsch (S. 163 – 178). Göttingen: Universitätsverlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kauschke, C. & Rath, J. (2017). Implizite und/oder explizite Methoden in Sprachförderung und Sprachtherapie – was ist effektiv? Forschung Sprache, 5, 28 – 43. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kucharz, D., Mackowiak, K. & Beckerle, C. (2015). Alltagsintegrierte Sprachförderung. Ein Konzept zur Weiterqualifizierung in Kita und Grundschule. Weimar: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lemmer, R. (2018). Sprachentwicklungsstörungen bei frühen Zweitsprachlernern – Der Erwerb von Kasus, Finitheit und Verbstellung (Dissertation). Goethe-Universität Frankfurt am Main. First citation in articleGoogle Scholar

  • Müller, A. (2014). Profession und Sprache: Die Sicht der (Zweit-)Spracherwerbsforschung. In T. BetzP. Cloos (Hrsg.), Kindheitspädagogische Beiträge. Kindheit und Profession – Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes (S. 66 – 83). Weinheim: Beltz Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Müller, A., Schulz, P., Geyer, S. & Smits, K. (2017). Sprachförderung – Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften im Elementarbereich. In U. HartmannM. HasselhornA. GoldHrsg., Entwicklungsverläufe verstehen – Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern. Forschungsergebnisse des Frankfurter IDeA-Zentrums (S. 441 – 454). Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Redder, A., Schwippert, K., Hasselhorn, M., Forschner, S., Fickermann, D. & Ehlich, K. (2011). Bilanz und Konzeptualisierung von strukturierter Forschung zu „Sprachdiagnostik und Sprachförderung“ (ZUSE-Berichte, Band 2). Hamburg: Hamburger Zentrum für Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung und Erforschung schulischer Entwicklungsprozesse (ZUSE). First citation in articleGoogle Scholar

  • Ruberg, T. & Rothweiler, M. (2012). Spracherwerb und Sprachförderung in der KiTa. Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schierbaum, K., Kucharz, D., Brandenburg, J., Ehm, J. H., Hasselhorn, M., Huschka, S. et al. (im Druck). TRIO – „Kooperation zwischen Grundschule und Kindertagesstätte: Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Sprachförderung in Kleingruppen“. In M. HasselhornC. TitzS. WeberH. WagnerA. RopeterS. GeyerHrsg., Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung: Forschungsimpulse und innovative Konzepte. Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, H., Becker-Mrotzek, M., Sturm, A., Jambor-Fahlen, S., Neugebauer, U., Efing, C. et al. (2013). Expertise: Wirksamkeit von Sprachförderung. Zürich: Bildungsdirektion des Kantons Zürich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schulz, P., Grimm, A., Schwarze, R. & Wojtecka, M. (2017). Spracherwerb bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache: Chancen und Herausforderungen. In U. HartmannM. HasselhornA. GoldHrsg., Entwicklungsverläufe verstehen – Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern. Forschungsergebnisse des Frankfurter IDeA-Zentrums (S. 190 – 206). Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schulz, P. & Grimm, A. (2019). The age factor revisited: Timing in acquisition interacts with age of onset in bilingual acquisition. Frontiers in Psychology, 9, 2732. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.02732 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schulz, P. & Tracy, R. (2011). Linguistische Sprachstandserhebung. Deutsch als Zweitsprache (LiSe-DaZ). Göttingen: Hogrefe in Zusammenarbeit mit der Baden-Württemberg Stiftung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thoma, D. & Tracy, R. (2006). Deutsch als frühe Zweitsprache: zweite Erstsprache? In B. Ahrenholz (Hrsg.), Kinder mit Migrationshintergrund: Spracherwerb und Fördermöglichkeiten (S. 58 – 79). Freiburg: Fillibach. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thoma, D. & Tracy, R. (2013). SprachKoPF-Onlinev07. Instrument zur standardisierten Erhebung der Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte. Mannheim: MAZEM. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thoma, D. & Tracy, R. (2015). Manual zu SprachKoPFv07.2. Instrument zur standardisierten Erhebung der Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte. Mannheim: Universität Mannheim. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tracy, R. (2008). Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können (2. Aufl.). Tübingen: Francke. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wojtecka, M. (2018). Acquisition pace and developmental path of early second language learners of German. A longitudinal study on acquisition of morphosyntax and semantics (Dissertation). Goethe-Universität Frankfurt am Main. First citation in articleGoogle Scholar