Skip to main content
Free AccessMitteilungen

Call for Papers

Frühe Bildung 3/2020

    Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000402

    Schwerpunkt „Beobachtung und Dokumentation im Übergang Kindergarten – Grundschule“

    Betreuung des Themenschwerpunkts: Susanne Viernickel und Katrin Liebers

    Bei der Vorbereitung und Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule steht heute nicht mehr primär das Erreichen der kindlichen Schulreife oder die Herstellung von Schulfähigkeit im Fokus. Vielmehr wird darauf verwiesen, dass es die Aufgabe beider beteiligten Systeme sei, eine möglichst gute Passung zwischen kindlichen Kompetenzen und Ressourcen auf der einen und schulischen Erwartungen und Anforderungen auf der anderen Seite zu erreichen (Carlton & Winsler, 1999; Jugend- und Familienministerkonferenz [JFMK] & Kultusministerkonferenz [KMK], 2009). Beobachtungen und Dokumentationen wie auch Assessments von individuellen kindlichen Interessen, Entwicklungsverläufen und proximalen wie übergreifenden Kompetenzen können eine wichtige Basis für die pädagogische Diagnostik und die – im besten Fall gemeinsame – Ableitung von Unterstützungs- und ggf. zusätzlichem Förderbedarfen bilden (Kammermeyer, 2015).

    In den letzten Jahren sind verschiedene Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren, die spezifisch die Zeit vom letzten Kindergartenjahr bis in die ersten Grundschuljahre adressieren, entwickelt und erprobt worden. Das Themenheft soll empirische Beiträge versammeln, die Erfahrungen aus der Entwicklung und dem Einsatz entsprechender Verfahren vorstellen, deren Erträge kritisch diskutieren und Desiderata in Praxisentwicklung und Forschung markieren.

    Wir laden Autorinnen und Autoren ein, Beiträge zur Thematik „Beobachtung und Dokumentation im Übergang Kindergarten – Grundschule“ einzureichen, die solche oder ähnliche Fragestellungen empirisch bearbeiten:

    • Welche Verfahren zur Beobachtung / zum Assessment im Übergang werden aktuell entwickelt und erprobt?
    • Welche Erfahrungen und Erkenntnisse liegen zum Einsatz von Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren im Kontext des Übergangs Kindergarten – Grundschule vor?
    • Wie bewerten Eltern, pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und / oder Grundschullehrkräfte den Nutzen von systematischer Beobachtung und Dokumentation für die Übergangsgestaltung?
    • Welche Einstellungen gegenüber dem Einsatz systematischer Beobachtung bzw. der Weiterreichung der Dokumentationen / Assessments an die Grundschule lassen sich bei Eltern, pädagogischen Fachkräften und Grundschullehrkräften rekonstruieren?
    • Welche proximalen und distalen Kompetenzbereiche sollten Beobachtungsverfahren / Assessments im Kontext des Übergangs Kindergarten-Grundschule primär erfassen?
    • Inwieweit lassen empirische Hinweise Rückschlüsse darauf zu, dass die Nutzung von Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren (Assessments) die Wahrscheinlichkeit gelingender Übergänge und / oder der Bewältigung schulischer Anforderungen / des Schulerfolgs erhöht (vgl. Ahtola et al. 2011)?
    • Welche Bedingungen befördern bzw. behindern den Einsatz systematischer Beobachtung und Dokumentation im Übergang?
    • Welche Erfahrungen gibt es zu Ansätzen, die systematisch die Perspektive aller am Übergang beteiligter Akteure – auch die der Kinder – einbeziehen?

    Die Beiträge sollen eine klare Orientierung an Gütekriterien bzw. Standards quantitativer und / oder qualitativer Sozialforschung erkennen lassen.

    Manuskripteinreichungen an Prof. Dr. Susanne Viernickel () und Prof. Dr. Katrin Liebers () bis spätestens 01.05.2019 erbeten. Bitte beachten Sie zwingend die Hinweise zur Manuskriptgestaltung (https://www.hogrefe.com/j/zfb).

    Literatur

    • Ahtola, A., Silinskas, G., Poikonen, P.-L., Kontoniemi, M., Niemi, P. & Nurmi, J.-E. (2011). Transition to formal schooling: Do transition practices matter for academic performance? Early Childhood Research Quarterly, 3, 295 – 302. CrossrefGoogle Scholar

    • Carlton, M. P. & Winsler, A. (1999). School Readiness: The Need for a Paradigm Shift. School Psychology Review, 28, 338 – 352. CrossrefGoogle Scholar

    • Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) & Kultusministerkonferenz (KMK). (2009). Den Übergang von der Tageseinrichtung für Kinder in der Grundschule sinnvoll und wirksam gestalten – Das Zusammenwirken von Elementarbereich und Primarstufe optimieren. Beschlussfassung der Jugend- und Familienministerkonferenz am 04./05. Juni 2009 in Bremen. Zugriff am 27.03.2018. Verfügbar unter www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/2009_06_18-Uebergang-Tageseinrichtungen-Grundschule.pdf" Google Scholar

    • Kammermeyer, G. (2015). Gemeinsame Werkzeuge in Kita und Grundschule. Chancen und Realisierung gemeinsamer Bildungsdokumentationen. Die Grundschulzeitschrift, 285 / 286, 6 – 9. Google Scholar