Skip to main content
Free AccessMitteilungen

Call for Papers

Frühe Bildung 4/2021

    Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000458

    Schwerpunkt „Kita-Leitungen“

    Kita-Leitungen haben eine Schlüsselposition in Kindertageseinrichtungen inne: Sie sind verantwortlich für die Qualität der pädagogischen Arbeit wie auch für die Betriebsführung. Zu ihren Aufgaben gehören die Sicherung und Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität in enger Verknüpfung mit der Konzeptionsentwicklung – Aufgaben, an der in aller Regel das pädagogische Team beteiligt ist. Die Leitung hat außerdem die Verantwortung für die Organisation und Koordination der pädagogischen Arbeit und die Kooperation mit den Eltern. Sie führt einen Kleinbetrieb, der verwaltet und bewirtschaftet werden muss und in welchem eine Vielzahl formaler Bestimmungen etwa zum Brandschutz, zu Hygiene, zu Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz usw. zu beachten und umzusetzen sind. Eine zentrale Aufgabe der Leitungskräfte ist das Personalmanagement: die Gewinnung und Auswahl geeigneten Personals wie auch dessen Einarbeitung, Führung und Entwicklung. Leitungskräfte sind verantwortlich für die Zusammenarbeit der pädagogischen Fachkräfte im Einrichtungsteam. Darüber hinaus kooperieren sie mit dem Träger, mit Eltern und Familien und vielfältigen Kooperationspartnern vor allem im Sozialraum und im Unterstützungssystem der Kindertagesbetreuung. Sie sind für alle Prozesse wie auch die Weiterentwicklung ihrer Einrichtung als Organisation zuständig, sie sollen Rahmenbedingungen und Trends beobachten sowie pädagogische Visionen entwickeln und diese strategisch umsetzen.

    Vor dem Hintergrund dieser Vielzahl an Aufgaben ist von Kita-Leitungskräften ein hohes Maß an Selbstmanagement gefordert: Neben ihrer eigenen Arbeitsorganisation wird von ihnen häufig eine klare fachliche Positionierung, Selbstreflexion und soziale Kompetenz erwartet (vgl. Strehmel, 2016). Kita-Leitungen haben mit diesem umfassenden Aufgabenprofil eine Schlüsselstellung in ihren Einrichtungen inne, sie stehen im Gesamtsystem der Kindertagesbetreuung in einer Sandwichposition zwischen Trägern und pädagogischen Teams. Ihre Arbeitssituationen in einer sehr heterogenen Trägerlandschaft unterscheiden sich u.a. je nach Größe und Ausstattung ihrer Einrichtung, der Arbeitsteilung mit dem Träger und der Ausstattung mit Ressourcen (Zeitkontingent, Verwaltungskräfte, usw.).

    Inzwischen liegen eine Reihe von Studien aus dem In- und Ausland vor, die das Handeln der Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen, ihre Arbeitssituationen sowie Herausforderungen, Belastungen und Bewältigungsstrategien im Kita Alltag empirisch aus verschiedenen Perspektiven beleuchten (z.B. Nentwig-Gesemann, Nicolai & Köhler, 2016; Strehmel, Heikka, Hujala, Rodd & Waniganayake, 2019) oder welche die Arbeitssituation des gesamten Kita-Personals untersuchen und Rückschlüsse auf die Arbeitssituation und Befindlichkeit der Leitungskräfte erlauben (z.B. Viernickel, Voss & Mauz, 2017). Dennoch steht die Forschung über Leitungskräfte im Feld der Kindertagesbetreuung noch ganz am Anfang. Es stellen sich u.a. Fragen nach berufsbiografischen Wegen in die Leitungstätigkeit, nach Herausforderungen im Alltag und hilfreichen Ressourcen aus dem Unterstützungssystems, nach dem Selbstverständnis der Leitungskräfte als Führungskraft bzw. im Spannungsfeld der Erwartungen verschiedener Akteurinnen und Akteure (Träger, pädagogische Fachkräfte, Eltern, usw.) sowie nach Karriereoptionen.

    Wir laden Autorinnen und Autoren ein, die im Tätigkeitsfeld der Kita-Leitung im Kontext des Systems der Kindertagesbetreuung empirisch forschen, ihre Beiträge einzureichen. Diese sollten einen theoretischen Bezug sowie eine klare Orientierung an Gütekriterien sowie Standards sozialwissenschaftlicher Forschung erkennen lassen.

    Manuskripteinreichungen werden an Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll () oder Prof. Dr. Petra Strehmel () bis spätestens 1.8.2020 erbeten.

    Literatur

    • Nentwig-Gesemann, I., Nicolai, K. & Köhler, L. (2016). KiTa-Leitung als Schlüsselposition. Erfahrungen und Orientierungen von Leitungskräften in Kindertageseinrichtungen . Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Google Scholar

    • Strehmel, P. (2016). Leitungsfunktion in Kindertageseinrichtungen: Aufgabenprofile, notwendige Qualifikationen und Zeitkontingente. In S. ViernickelK. Fuchs-RechlinP. StrehmelC. PreissingJ. BenselG. Haug-Schnabel (Hrsg.), Qualität für alle. Wissenschaftlich begründete Standards für die Kindertagesbetreuung (3., korr. Aufl.) (S. 131 – 252). Freiburg: Herder. Google Scholar

    • Strehmel, P., Heikka, J., Hujala, E., Rodd, J. & Waniganayake, M. (Eds.) (2019). Leadership in Early Education in Times of Change. Research from Five Continents . Toronto: Budrich. CrossrefGoogle Scholar

    • Viernickel, S., Voss, A. & Mauz, E. (2017). Arbeitsplatz Kita. Belastungen erkennen, Gesundheit fördern . Weinheim: Beltz Juventa. Google Scholar