Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024//0170-1789.21.2.138

Zusammenfassung: Empirische Ethikforschung beschäftigt sich mit der Messung ethischer Positionen und untersucht Antezedenzen und Konsequenzen spezifischer ethischer Positionen. Skalen zur Messung der protestantischen Ethik und der humanitär-egalitären Ethik wurden aus dem Englischen übersetzt und für den deutschen Sprachraum modifiziert. Für beide Skalen konnten in drei Studien mit insgesamt 264 westdeutschen und 213 ostdeutschen Studierenden zufriedenstellende interne Konsistenzen erzielt werden. Die zwei Skalen erwiesen sich als unkorreliert. Westdeutsche und ostdeutsche Studierende befürworten die humanitär-egalitäre Ethik mäßig stark und stärker als die protestantische Ethik. Westdeutsche Studierende streben in beiden Ethiken eher nach Einzigartigkeit und Individualität und grenzen sich von den wahrgenommenen ethischen Positionen der Bürger Westdeutschlands ab. Ostdeutsche Studierende streben stärker nach kollektiv gültigen ethischen Positionen. Sie wählen in beiden Ethiken eine Position, die Übereinstimmung mit den Bürgern Ostdeutschlands und Unähnlichkeit im Vergleich mit den Bürgern Westdeutschlands ausdrückt.


Summary: Empirical research on ethics measures ethical positions and studies antecedents as well as consequences of specific ethical positions. Scales measuring a Protestant ethic and a humanitarian-egalitarian ethic were translated from English and modified for the German context. Three studies, involving a total of 264 West-German and 213 East-German students, revealed satisfactory internal consistencies for both scales. The two ethic scales were uncorrelated. Both West- and East-German students endorse the humanitarian-egalitarian ethic more than the Protestant ethic. West-German students try to achieve uniqueness and individuation within both ethics, and they distance themselves from the perceived position of West-German citizens in general. East-German students try to achieve collectively held ethical positions. They choose an ethical position that provides both a sense of belonging to the East-German citizens and a sense of distinctiveness from the West-German citizens.

Literatur

  • Brewer, M. B. (1991). The social self: On being the same and different at the same time. Personality and Social Psychology Bulletin, 17, 475– 482 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dalbert, C. , Montada, L. , Schmitt, M. (1987). Glaube an eine gerechte Welt als Motiv: Validierungskorrelate zweier Skalen. Psychologische Beiträge, 29, 596– 615 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Doll, J. , Mielke, R. , Mentz, M. (1994). Formen und Veränderungen wechselseitiger ost-westdeutscher Stereotypisierungen in den Jahren 1990, 1991 und 1992. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46, 501– 514 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Eisenstadt, S. N. (1970). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine analytische und vergleichende Darstellung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 22, 1– 23 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Furnham, A. (1982). The Protestant work ethic and attitudes towards unemployment. Journal of Occupational Psychology, 55, 277– 286 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Furnham, A. (1990). A content, correlational, and factor analytic study of seven questionnaire measures of the protestant work ethic. Human Relations, 43, 383– 399 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Furnham, A. , Rose, M. (1987). Alternative ethics: The relationship between the wealth, welfare, work, and leisure ethic. Human Relations, 40, 561– 574 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Haeger, G. , Mummendey, A. , Mielke, R. , Blanz, M. , Kanning, U. (1996). Zum Zusammenhang von negativer sozialer Identität und Vergleichen zwischen Personen und Gruppen: Eine Felduntersuchung in Ost- und Westdeutschland. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 27, 259– 277 . First citation in articleGoogle Scholar

  • InterAction Council (1997). Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten. DIE ZEIT, Nr. 41, S. 18. Hamburg: ZEIT-Verlag . First citation in articleGoogle Scholar

  • Kanning, U. P. , Mummendey, A. (1993). Soziale Vergleichsprozesse und die Bewältigung «negativer sozialer Identität» - Eine Feldstudie in Ostdeutschland. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 24, 211– 217 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Katz, I. , Hass, R. G. (1988). Racial ambivalence and American value conflict: Correlational studies of dual cognitive structures. Journal of Personality and Social Psychology, 55, 893– 905 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lück, H. , Timaeus, E. (1969). Skalen zur Messung manifester Angst (MAS) und sozialer Wünschbarkeit (SDS-E und SDS-CM). Diagnostica, 15, 134– 141 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Maes, J. , Schmitt, M. , Schmal, A. (1995). Gerechtigkeit als innerdeutsches Problem: Werthaltungen, Kontrollüberzeugungen, Freiheitsüberzeugungen, Drakonität, Soziale Einstellungen, Empathie und Protestantische Arbeitsethik als Kovariate . Bericht Nr. 85 der Arbeitsgruppe «Verantwortung, Gerechtigkeit, Moral». Universität Trier: FB I Psychologie . First citation in articleGoogle Scholar

  • Mirels, H. , Garrett, J. (1971). The Protestant ethic as a personality variable. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 36, 40– 44 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Mummendey, H.D. (1995). Die Fragebogenmethode (2., korrigierte Auflage). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Reinhold, G. (1991). Soziologie-Lexikon . München: R. Oldenbourg Verlag . First citation in articleGoogle Scholar

  • Rubin, Z. , Peplau, L. A. (1975). Who beliefs in a just world?. Journal of Social Issues, 31, 3 65– 89 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schmidt, H. (1997). Zeit, von den Pflichten zu sprechen!. DIE ZEIT, Nr. 41, S. 17-18. Hamburg: ZEIT-Verlag . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmidt, P. (1980). Nationaler Sozialer Survey: Soziale Wünschbarkeit, Response Set Tendenzen und Einstellungsmessung . Mannheim: unveröffentlichtes Arbeitspapier für das ZUMA-Methodenseminar . First citation in articleGoogle Scholar

  • Steinvorth, U. (1990). Klassische und moderne Ethik . Reinbek: rororo . First citation in articleGoogle Scholar

  • Stelzenmüller, C. (1997). Die gefährlichen achtzehn Gebote. DIE ZEIT, Nr. 42, S. 10. Hamburg: ZEIT-Verlag . First citation in articleGoogle Scholar

  • v. Baeyer-Kette, W. (1995). Soziale Marginalisierung und systematische Desintegration als Methoden des Meinungsterrors. In K. Behnke & J. Fuchs (Hrsg.), Zersetzung der Seele: Psychologie und Psychiatrie im Dienste der Stasi (S. 84-101). Hamburg: Rotbuch Verlag . First citation in articleGoogle Scholar

  • Wilberg, S. (1996). Favorisierung der «eigenen» Gruppe in einem deutsch-deutschen Vergleich. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 27, 278– 282 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Witte, E. H. , Doll, J. (1995). Soziale Kognition und empirische Ethikforschung: zur Rechtfertigung von Handlungen. In E. H. Witte (Hrsg.), Soziale Kognition und empirische Ethikforschung (S. 97-115). Lengerich: Pabst . First citation in articleGoogle Scholar

  • Wolle, S. (1998). Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971-1989 . Berlin: Links . First citation in articleGoogle Scholar

  • ZEIT (1997). Die ungerechte Gesellschaft: Das geteilte Land. DIE ZEIT, Nr. 46, S.33-34. Hamburg: ZEIT-Verlag . First citation in articleGoogle Scholar