Skip to main content

Suizidalität bei Migranten – transkulturelle Aspekte

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930/a000732

Zusammenfassung. Als Migrant in einer fremden Umgebung sein Leben nochmals neu zu beginnen, stellt hohe Anforderungen an die Anpassungsfähigkeit eines Menschen. Bestimmte Gruppen von Migranten kommen aus Lebenswelten, die geprägt sind von Armut, Vernachlässigung, physischer Gewalt und Verfolgung. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass einige Migranten ein erhöhtes Risiko für Suizidversuche und Suizide aufweisen, so z. B. Asylsuchende, Migranten der zweiten Generation oder entwurzelte Flüchtlinge. Um bei Migranten die Suizidalität richtig einschätzen und eine effektive Behandlung durchführen zu können, ist das Erheben der migrationsspezfischen Anamnese wichtig. Erst wenn die Geschichte und die aktuelle Lebensrealität des Patienten verstanden werden, kann ein Zugang gelingen. Der Beizug von professionellen Dolmetschern ist unverzichtbar, wenn Untersucher und Patient keine gemeinsame Sprache sprechen. Behelfslösungen mit übersetzenden Bekannten und Angehörigen sind untauglich. Eine nicht wertende, offene und empathische Grundhaltung ist der Schlüssel, um auch kulturell sehr fremden Menschen in suizidalen Krisen helfen zu können.


Suicide and suicidality in immigrant populations – transcultural aspects

Abstract. To live as an immigrant in a foreign environment trying to restart his/her life is a major challenge for an individual and requires outstanding coping capacities. Some categories of immigrants suffer therefore from significant psychological stress and are at elevated risk for attempted or completed suicide: e. g. asylum seekers, second generation immigrants, uprooted refugees. In order to evaluate correctly the suicide risk and to offer effective treatment, a comprehensive assessment of the patient’s history of migration is required. Only through a careful exploration of a patient’s history and actual reality of life an effective approach is possible. The involvement of trained interpreters is essential if clinician and patient have no common language. Makeshifts like family members or friends as interpreters are not qualified and must be avoided. To approach the patient in an open minded, not judgmental, empathetic attitude is the key, and even culturally very different patients will be contactable.