Skip to main content
Originalarbeiten / Original communications

Die Bedeutung der Klaudikationsstrecke für Patienten mit arterieller Verschlußkrankheit der Beine

Published Online:https://doi.org/10.1024/0301-1526.28.1.25

Background: Determination of both the pain-free and the maximum walking distances is part of a routine program in the angiological examination of patients with PAOD. It is however as yet not clear which of these two parameters is more relevant in determing a patient’s pathological condition. Patients and methods: In 150 patients with stable intermittent claudication, the claudication pain distance (CPD) and the maximum pain distance (MPD) were determined on a treadmill at 3,0 km/h and 12% inclination. The results were compared with the angiographic findings, the Doppler pressure values and the subjective quality of life (PAVK-86-Questionnaire). Results: The average pain-free walking distance was 89 ± 71m, and the maximum walking distance was 198 ± 141 m. There was no correlation between both walking distances and the angiographic extent of PAOD. Only the MPD correlated with the ankle systolic Doppler pressure and the ankle/brachial pressure index of the claudicating leg (r = 0.16, p < 0.05 and r = 0.20, p < 0.01). Both the CPD and the MDP had a significant influence on the life quality of the patients (CPD: r = –0.41, p < 0.001; MPD: r = –0.47, p < 0.001). In the multiple regression analysis, beside the body mass index, the MPD was found to be the greatest predictor for the pathologically relevant quality of life dimensions pain, complaints and functional status. Conclusions: The maximum walking distance correlated in a better way than pain-free walking distance with the objective and subjective assessment criteria of PAOD. Therefore, as regards the stage of the disease and the life quality of the patient, this parameter has a greater importance. This fact deserves to receive greater attention in everyday clinical practice and when conducting clinical trials.

Hintergrund: Die Bestimmung der schmerzfreien und maximalen Gehstrecke gehört zum Routineprogamm der angiologischen Untersuchung eines Patienten mit AVK. Unklarheiten bestehen darüber, welchem der beiden Parameter mehr Krankheitsrelevanz zukommt. Patienten und Methoden: Bei 150 Patienten mit einer stabilen Claudicatio intermittens wurden die schmerzfreie Gehstrecke (CPD) und maximale Gehstrecke (MPD) auf dem Laufbandergometer bei 3,0 km/h und 12% Steigung ermittelt. Die Ergebnisse wurden mit dem angiographischen Befund, den Dopplerdruckwerten und der subjektiven Lebensqualität (PAVK-86-Fragebogen) verglichen. Ergebnisse: Die durchschnittliche schmerzfreie Gehstrecke betrug 89 ± 71m, die maximale Gehstrecke 198 ± 141m. Keine Korrelation bestand zwischen beiden Gehstrecken und dem angiographischen Atherosklerose-Score. Mit dem Dopplerdruck und Knöchel/ Arm-Index des klaudikationsführenden Beines korrelierte nur die MPD (r = 0.16, p < 0.05 bzw. r = 0.20, p < 0.01). Sowohl die CPD als auch MPD hatten einen signifikanten Einfluß auf die Lebensqualität der Patienten (CPD: r = –0.41, p < 0.001; MPD: r = –0.47, p < 0.001). In der multiplen Regressionsanalyse erwies sich für die krankheitsrelevanten Lebensqualitätsdimensionen Schmerz, Beschwerden und funktioneller Status die MPD neben dem Body-mass-Index als stärkster Prädiktor. Schlußfolgerungen: Die maximale Gehstrecke korreliert besser als die schmerzfreie Gehstrecke mit objektiven und subjektiven Bewertungskriterien der AVK. Ihr kommt daher in Hinblick auf Krankheitsstadium und Lebensqualität der Patienten eine größere Bedeutung zu. Dieser Tatsache sollte im klinischen Alltag und bei der Durchführung klinischer Studien mehr Beachtung geschenkt werden.