Skip to main content
Übersichtsarbeiten/Reviews

Macroangiopathy in diabetes mellitus

Published Online:https://doi.org/10.1024/0301-1526.30.3.168

Histologisch und histochemisch gibt es keine Anhaltspunkte für eine «diabetesspezifische» Arteriopathie, so dass man heute davon ausgeht, dass es sich um eine zeitlich vorverlegte, besonders schwere Form der Arteriosklerose handelt. Als pathogenetisch wichtigster Faktor bei der Entstehung der Makro-und insbesondere der Mikroangiopathie beim Diabetes mellitus wird die Hyperglykämie angesehen. Diese scheint einerseits über den Mechanismus einer vermehrten Ansammlung von irreversiblen Glykosylierungs-Endprodukten und andererseits einer Endothel-Dysfunktion einen direkt toxischen Einfluss auf die Gefäßwand zu haben. Die beim Diabetiker häufig auftretenden Fußläsionen sind primär neuropathisch bedingt. Es kann jedoch eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) assoziiert sein. Diabetiker haben ein bis zu 4-fach erhöhtes Risiko an einer PAVK zu erkranken. In der Regel handelt es sich dabei um einen vorwiegend distalen Befall (krurale Arterien), wo oft ein rekonstruktiver Eingriff erschwert oder gar unmöglich ist. Diabetes mellitus gilt als unabhängiger Risikofaktor, nicht nur für die Entstehung einer koronaren Herzkrankheit, sondern auch für das Auftreten eines Hirnschlages. So haben Diabetiker im Vergleich zu Nichtdiabetiker eine fast 2-fach so hohe Reinfarktrate und das relative Risiko für einen ischämischen Insult ist bis zu 3,7-fach erhöht. Warum dem so ist, und wie ein Diabetiker optimal behandelt werden sollte, wird in diesem Übersichtsartikel eingehend diskutiert. Bis anhin konnte noch nicht eindeutig erwiesen werden, dass eine optimale Blutzucker-Kontrolle das Risiko einer KHK, Hirnschlages oder einer PAVK nachweislich senkt. Jedoch wurde mit einer strengen Blutzuckereinstellung eine Verringerung der mikro-vaskulären Veränderungen erzielt. Eine signifikante Wirkung auf makrovaskuläre Veränderungen blieb jedoch aus. Dennoch empfiehlt sich auf jeden Fall eine strenge Kontrolle der Serum-Glukose.

In patients with diabetic angiopathy until today, no histological nor histochemical evidence has been found to define a specific type of diabetic arteriopathy. Consequently, diabetic arteriosclerosis is considered as a more serious form of atherosclerosis characterized by its premature onset. Hyperglycemia is assumed to be the crucial pathophysiological cause of the development of macro- and microangiopathy in diabetes mellitus. Apparently, hyperglycemia has a direct toxic influence on the arterial wall by increased accumulation of irreversible glycosylation end products, and secondly, it provokes endothelial dysfunction. The frequently occurring ulcerations of the diabetic foot are primarily caused by neuropathy; however, peripheral vascular disease (PVD) is often associated. The risk of suffering from PVD in diabetic patients is approximately four-fold. Usually, the distal segments of the lower leg arteries are concerned, where reconstructive intervention is complicated or even impossible. Diabetes is considered as an independent risk factor for cardio- and cerebrovascular diseases with almost twice as high rates for recurrent myocardial infarction, and a 3.7 fold higher relative risk for stroke in diabetic, compared to non-diabetic patients. This review looks at the correlations between hyperglycemia and arteriosclerosis, but also the treatment options in diabetic patients. Until now, there is no evidence for an association between an optimal control of blood glucose levels and a decrease in the risk of coronary heart disease, stroke, or PVD. In contrast, an attenuation of microvascular lesions is achieved by stringent control of blood glucose levels. Thus, although the development of macroangiopathy may not be significantly influenced, the conduction of a stringent control regimen of plasmatic glucose levels is advisable.