Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/0939-5911.a000266

Fragestellung: Im Sozialgesetzbuch II (SGB II) ist im § 16a festgelegt, dass eine Suchtberatung erbracht werden kann, wenn dies für die Integration in Arbeit erforderlich ist. Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie viele der suchtkranken Arbeitslosengeld II-Beziehenden über den § 16a von einem Jobcenter an eine Einrichtung der Suchthilfe vermittelt werden, und wie viele die Überwindung der SGB II-Hilfebedürftigkeit durch Integration in existenzsichernde Erwerbstätigkeit schaffen. Methodik: Die Untersuchung erfolgt überwiegend anhand von Daten der Deutschen Suchthilfestatistik (DSHS). Ergebnisse: In Relation zur hohen Prävalenz von Suchtproblemen in der Gruppe der ALG II-Beziehenden ist die Zahl der Vermittlungen sehr klein und zudem seit 2010 rückläufig. Darüber hinaus erfolgen die Vermittlungen suchtdiagnostisch selektiv mit einer Bevorzugung von Personen mit Alkoholproblemen und einer Benachteiligung von Opiatabhängigen. DSHS-Daten und weitere Datenquellen zeigen, dass die Integration in existenzsichernde Arbeit nur in Ausnahmefällen gelingt. Schlussfolgerungen: Es werden Schlussfolgerungen gezogen zur Erhöhung der Quote der Vermittlungen durch Screening-Verfahren in den Jobcentern und Bedingungen genannt, die bei einem Screening gewährleistet sein müssten. Abschließend werden Empfehlungen für die Umsetzung guter Praxis in der Kooperation zwischen Jobcentern und Suchthilfe gegeben.


Addicts under the Condition of the Social Code SGB II: Referrals to Addiction Treatment Facilities by Job Centers and Job Integration – a Critical View

Aims: According to the German Social Code SGB II (§ 16a) addiction treatment can be provided for welfare recipients if it is necessary for their successful job integration. The current article examines how many of the addicts who receive unemployment benefits are referred to addiction treatment facilities by their job centers, and how many of these no longer rely on SGB II benefits by integration into a job. Method: The investigation is mainly based on data of the German Addiction Treatment Statistics (DSHS). Results: In terms of the high prevalence of substance use disorders among welfare recipients the current estimates suggests that only a small number of these are referred to addiction treatment facilities, with their numbers declining since 2010. Moreover, these referrals are often made selectively. The selection depends on the type of substance use disorder, with a clear preference given to individuals with alcohol disorders and with a disadvantage to those with opioid-related disorders. Different data sources provide evidence that the rate of successful job integration of addicted welfare recipients continues to be very low. Conclusions: The authors make a number of recommendations how the current referral rate could be increased by establishing a screening procedure in the job centers. They also describe several conditions that have to be met for this screening procedure to succeed. Furthermore, special emphasis is given to the establishment of best practice conditions in the job centers.

Literatur

  • Achatz, J. , Trappmann, M. (2011). Arbeitsmarktvermittelte Abgänge aus der Grundsicherung. Der Einfluss von personen- und haushaltsgebundenen Arbeitsmarktbarrieren. IAB-Discussion Paper 2/2011. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bahemann, A. , Koch, A. , Zemlin, U. , Weissinger, V. (2012). Förderung der Teilhabe Abhängigkeitskranker am Arbeitsleben. Konsenspapier des Schnittstellenausschusses des Drogen- und Suchtrats. SUCHT, 58, 207 – 209. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Bauer, C. , Sonntag, D. , Hildebrand, A. , Bühringer, G. , Kraus, L. (2009). Studiendesign und Methodik der Suchthilfestatistik 2007. SUCHT, 55 (Sonderheft 1), 6 – 14. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Bernhard, S. , Hohmeyer, K. , Jozwiak, E. , Koch, S. , Kruppe, T. , Stephan, G. et al. (2008). Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und ihre Wirkungen. IAB-Forschungsbericht 2/2008. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bundesagentur für Arbeit. (2011). Grundsicherung für Arbeitssuchende in Zahlen. Dezember 2011. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen. (2010). Handlungsleitfaden zur Umsetzung der Kooperationsvereinbarung. Betreuung suchtkranker Hilfebedürftiger (II-1204.6). Halle: Bundesagentur für Arbeit. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (2012). Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland. Ergebnisse aus drei repräsentativen Bevölkerungsbefragungen. Ergebnisbericht. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bush, K. , Kivlahan, D. R. , McDonell, M. B. , Fihn, S. D. , Bradley, K. A. (1998). The AUDIT alcohol consumption questions (AUDIT-C): An effective brief screening test for problem drinking. Archive of International Medicine, 158, 1789 – 1799. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Der Paritätische Gesamtverband. (2012). Längsschnittumfrage zu den Kürzungen in der Arbeitsmarktpolitik 2010 – 2012. Berlin: Der Paritätische Gesamtverband. First citation in articleGoogle Scholar

  • Henke, J. , Henkel, D. , Nägele, B. , Pagels, N. , Wagner, A. (2009). Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II. Abschlussbericht für das Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Berlin: BMG. First citation in articleGoogle Scholar

  • Henke, J. , Henkel, D. , Nägele, B. , Pagels, N. , Wagner, A. (2010). Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Suchttherapie, 11, 42 – 50. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Henkel, D. (2011). Unemployment and substance use: A review of the literature. Current Drug Abuse Reviews, 4, 4 – 27. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • IFT Institut für Therapieforschung. (2008 – 2012). Deutsche Suchthilfestatistik (DSHS), Jahrgänge 2007 – 2011. München: IFT. Verfügbar unter wwww.suchthilfestatistik.de/download.html First citation in articleGoogle Scholar

  • Jacobi, F. , Wittchen, H. U. , Hölting, M. , Höfler, M. , Pfister, H. , Müller et al., (2004). Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: Results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychological Medicine, 34, 1 – 15. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Legleye, S. , Karila, L. , Beck, F. , Reynaud, M. (2007). Validation of the CAST – a general population Cannabis Abuse Screening Test. Journal of Substance Use, 12, 233 – 242. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Pockrandt, C. , Coder, B. , Lau, B. , Hartmann, B. , John, U. , Freyer-Adam, J. (2007). Gesundheits- und Risikoverhalten unter Arbeitssuchenden: Ein Screening am Arbeitsamt. Gesundheitswesen, 69, 628 – 634. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Süss, B. , Pfeiffer-Gerschel, T. (2011). Bestimmung der Erreichungsquote der Deutschen Suchthilfestatistik auf Basis des DBDD-Einrichtungsregisters. SUCHT, 57, 469 – 477. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Watzl, H. , Rist, F. , Höcker, W. , Miehle, K. (1991). Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von Medikamentenmissbrauch bei Suchtpatienten. In M. Heide & H. Lieb, (Hrsg.), Sucht und Psychosomatik. Beiträge des 3. Heidelberger Kongresses. (S. 123 – 139). Bonn: Nagel. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weissinger, V. (2012). Förderung der Teilhabe Abhängigkeitskranker am Arbeitsleben – Erfordernisse für ein organisationsübergreifendes Schnittstellenmanagement aus Sicht des Fachverbandes Sucht e.V.. Sucht aktuell, 19, 60 – 69. First citation in articleGoogle Scholar