Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/0939-5911.a000355

Ziel: Zum einen werden Veränderungen des Erwerbsstatus der Klienten in ambulanten und stationären Suchthilfeeinrichtungen von 2007 bis 2011 beschrieben sowie ausgewählte Hauptdiagnosen (HD) miteinander verglichen. Zum anderen erfolgt für das Datenjahr 2009 eine Gegenüberstellung von soziodemographischen und epidemiologischen Parametern von Klienten, die arbeitslos nach SGB II oder SGB III waren (ALO), mit Klienten, die erwerbstätig waren. Methodik: Es handelt sich um eine Reanalyse der Daten von Klienten aus der Deutschen Suchthilfestatistik (DSHS). Im ambulanten Bereich lag die Zahl der betrachteten Fälle mit dokumentierter HD pro Jahr zwischen 107.041 aus 720 Einrichtungen (2007) und 155.276 aus 779 Einrichtungen (2009); im stationären Setting zwischen 24.586 aus 147 Einrichtungen (2007) und 39.329 aus 189 Einrichtungen (2010). Eine Sonderauswertung des Jahres 2009, die ausschließlich Klienten beinhaltet, die in den letzten sechs Monaten vor Betreuungsbeginn arbeitslos waren, enthält 55.479 Fälle aus 779 ambulanten sowie 13.792 Fälle aus 157 stationären Einrichtungen. Ergebnisse: Zwischen 2007 und 2011 ist der Anteil der arbeitslosen Klienten im ambulanten Setting um ca. einen Prozentpunkt gesunken (2011: 39,1 %) und im stationären Bereich um ca. einen Prozentpunkt gestiegen (2011: 48,5 %). Am höchsten liegt der Anteil der Arbeitslosen bei Klienten mit HD Opioide (ambulant: 59,9 %; stationär: 64,7 %). In allen untersuchten HD übersteigt der Anteil der SGB-II-Arbeitslosen diejenigen der SGB-III-Arbeitslosen mit mindestens 80 % zu 20 % bei weitem. Die stärkste Veränderung lässt sich bei Klienten mit HD Stimulanzien in stationären Suchthilfeeinrichtungen beobachten (+13,7 Prozentpunkte). In den DSHS-Daten aus dem Jahr 2009 waren die Anteile arbeitsloser Klienten bei folgenden Variablen höher als die der erwerbstätigen Klienten: alleinlebende Klienten und Klienten in prekärer Wohnsituation (ohne Wohnung, Notunterkünfte), Klienten ohne abgeschlossene Hochschul- oder Berufsausbildung, mit problematischen Schulden, sowie wiederbehandelte Klienten. Der Anteil der regulären Beendigungen dagegen liegt bei arbeitslosen Klienten 13,3 Prozentpunkte (ambulant) und 10,9 Prozentpunkte (stationär) niedriger als bei erwerbstätigen Klienten. Schlussfolgerungen: Die vorliegenden Daten zeigen, dass soziale Ressourcen unter den arbeitslosen Klienten stärker eingeschränkt sind als bei der erwerbstätigen Suchthilfeklientel. Die Indikatoren für Rückfallquoten deuten auf eine schlechtere Prognose für diese Klienten hin. Daher sollten zum einen Angebote zur (Re‐) Integration in den Arbeitsmarkt im Sinne von Ausbildungen und suchtpräventiven Maßnahmen beibehalten und ggf. verfeinert werden. Zum anderen scheinen für Klienten ohne berufliche Perspektive spezielle rückfallpräventive Maßnahmen angezeigt, die ohne den Faktor berufliche (Re‐) Integration auskommen. Wertvoll könnten sich in diesem Zusammenhang noch intensivere Kooperationen zwischen Suchthilfeeinrichtungen, (Berufs‐) Schulen, Arbeitsagenturen, Jobcenter, Schuldnerberatungen sowie Jugend- und Sozialämtern erweisen.


Unemployment and Addiction: Epidemiological and sociodemographic Data from the German Addiction Treatment Statistics 2007 – 2011

Aim: Changes in the employment status of clients in inpatient and outpatient treatment from the years 2007 – 2011 are described and unemployment rates of selected main diagnosis (MD) are compared to each other. Furthermore, for the year 2009, we compared the sociodemographic and epidemiological data of clients receiving unemployment benefits in accordance with SGB II or SGB III (ALO), with those of clients not receiving ALO benefits. Methods: This contribution represents a reanalysis on data of clients taken from the annual German addiction treatment statistics (Deutsche Suchthilfestatistik, DSHS). The number of observed cases per annum ranges from 107,041 from 720 (2007) to 155,276 from 779 (2009) outpatient centers, and from 24,586 from 147 (2007) to 39,329 from 189 (2010) inpatient centers. An additional dataset from the year 2009, which includes only those clients who had received ALO in the 6 months previous to treatment, consists of 55,479 cases from 779 outpatient centers and 14,990 cases from 157 inpatient centers. Results: The unemployment rate among clients in outpatient settings decreased by 1 % between 2007 and 2011 (2011: 39.1 %) and increased by 1 % in inpatient settings (2011: 48.5 %). The highest proportion of unemployment was found among clients with MD opioids (outpatient: 59.9 %, inpatient: 64.7 %). In all MD analyzed the percentage of clients receiving unemployment benefits in accordance with SGB II far exceeds that of clients receiving benefits in accordance with SGB III (for at least 80 % to 20 %). The largest change was found among clients with MD stimulants from inpatient services (+13.7 %). A comparison between clients with and without ALO benefits, based on the DSHS data from 2009, revealed that clients with ALO benefits show higher rates considering the following variables as compared to clients without ALO benefits: living alone and in precarious living situations, having a problematic debt history, and having no vocational or higher education. Additionally, the rate of previously treated clients was higher among clients with ALO benefits, whereas the proportion of regular terminated treatments was lower. Conclusion: The unemployment rate increased considerably in particular among clients with MD stimulants from inpatient centers. The present data show that social problems seem to be more pronounced among unemployed clients than among clients without ALO benefits. Indicators for relapse rates (retreatment) also seem to indicate a poorer prognosis for these clients. Therefore, on the one hand, programs for (re)integration into the labor market, such as trainings or addiction-prevention interventions, should be maintained or adapted. On the other hand, special relapse-prevention interventions could be fitting for clients without any career prospects. A more intensive cooperation between treatment centers, (vocational) schools, employment centers, job centers, debt counseling as well as youth and social welfare offices could prove to be valuable.

Literatur

  • Bauer, C., Sonntag, D., Hildebrand, A., Bühringer, G., & Kraus, L. (2009). Studiendesign und Methodik der Deutschen Suchthilfestatistik 2007. SUCHT, 55 (Sonderheft 1), S6-S14. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Bortz, J. (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Brand, H., Steppan, M., Künzel, J. & Braun, B. (2014).Suchtkrankenhilfe in Deutschland 2013. Jahresbericht der deutschen Suchthilfestatistik (DSHS). Online-Bericht. Verfügbar unter http://www.suchthilfestatistik.de First citation in articleGoogle Scholar

  • Bundesagentur für Arbeit (2014). Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitslose nach Rechtskreisen und Leistungsberechtigte im SGB II, November 2014. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bundesagentur für Arbeit (2012). Arbeitslosenquoten 2011. Arbeitsmarkt in Zahlen – Arbeitsmarktstatistik. Bundesagentur für Arbeit Statistik. Verfügbar unter: http://statistik.arbeitsagentur.de/. [letzter Zugriff: 25 – 04 – 2012]. First citation in articleGoogle Scholar

  • Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) (2012). Deutscher Kerndatensatz zur Dokumentation im Bereich der Suchtkrankenhilfe. Definitionen und Erläuterungen zum Gebrauch. Stand: 05. 10. 2012 [online]. Hamm. Verfügbar unter: http://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/Arbeitsfeld_Statistik/KDS_Manual_10_2010.pdf [letzter Zugriff: 25 – 04 – 2012]. First citation in articleGoogle Scholar

  • DGB Bereich Arbeitsmarktpolitik (2010). Gesundheitsrisiko Arbeitslosigkeit – Wissensstand, Praxis und Anforderungen an eine arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung. arbeitsmarkt aktuell, 9. Berlin: DGB. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M.H. (Hrsg.) (2009). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V(F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. 7., überarbeitete Auflage. Bern: Hans Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Eggs, J., Trappmann, M. & Unger, S. (2014). ALG-II-Bezieher schätzen ihre Gesundheit schlechter ein. IAB-Kurzbericht 23/2014. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Henkel, D. 2011: Unemployment and substance use: a review of the literature (1990 – 2010). Current Drug Abuse Reviews 4, 24 – 28. First citation in articleGoogle Scholar

  • Henkel, D. & Zemlin, U. (2013). Suchtkranke im SGB II: Vermittlungen an die Suchthilfe durch Jobcenter und Integration in Arbeit – eine kritische Bilanz. SUCHT 59, 279 – 286. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Henkel, D., Zemlin, U., & Dornbusch, P. (2008). Arbeitslosigkeit und Suchtrehabilitation: Hauptergebnisse des ARA-Projekts und Schlussfolgerungen für die Praxis. In D. HenkelU. ZemlinHrsg.. Arbeitslosigkeit und Sucht – Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 214 – 241). Frankfurt a. M.: Fachhochschulverlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hildebrand, A., Sonntag, D., Bauer, C., & Bühringer, G. (2009). Versorgung Suchtkranker in Deutschland: Ergebnisse der Suchthilfestatistik 2007. SUCHT, 55 (Sonderheft 1), 15 – 34. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Hollederer, A. (2009). Gesundheit und Krankheit von Arbeitslosen sowie Chancen und Grenzen arbeitsmarktintegrativer Gesundheitsförderung. In A. HolledererHrsg., Gesundheit von Arbeitslosen fördern! Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis , (S. 12 – 38). Frankfurt a.M.: Fachhochschulverlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kipke, I., Steppan, M., & Pfeiffer-Gerschel, T. (2011). Cannabis-bezogene Störungen – epidemiologische und soziodemographische Daten aus den ambulaten Suchthilfeeinrichtungen in Deutschland 2000 – 2009. SUCHT, 57, 439 – 450. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kraus, L., Pabst, A., Piontek, D., & Müller, S. (2010). Trends des Substanzkonsums und substanzbezogener Störungen. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 1995 – 2009. SUCHT, 56, 337 – 347. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kraus, L., Pfeiffer-Gerschel, T., & Pabst, A. (2008). Cannabis und andere iIllegale Drogen: Prävalenz, Konsummuster und Trends. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys. Sucht, 54 (Sonderheft 1), 16 – 25. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Perkonnig, A., Pfister, H., Lieb, R., Bühringer, G. & Wittchen, H.U. (2004). Problematischer Konsum illegaler Substanzen, Hilfesuchverhalten und Versorgungsangebot in einer Region. SUCHT, 50, 22 – 31. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pfeiffer-Gerschel, T., Kipke, I. & Steppan, M. (2012a). Deutsche Suchthilfestatistik 2011. Alle Bundesländer. Tabellenband für ambulante Beratungs- und/oder Behandlungsstellen, Fachambulanzen und Institutsambulanzen. Bezugsgruppe: Zugänge Beender ohne Einmalkontakte. München: IFT Institut für Therapieforschung. Verfügbar unter www.suchthilfestatistik.de. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pfeiffer-Gerschel, T., Kipke, I. & Steppan, M. (2012b). Deutsche Suchthilfestatistik 2011. Alle Bundesländer. Tabellenband für (teil‐)stationäre Rehabilitationseinrichtungen und Adaptionseinrichtungen. Bezugsgruppe: Beender mit Einmalkontakte. München: IFT Institut für Therapieforschung. Verfügbar unter www.suchthilfestatistik.de. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pfeiffer-Gerschel, T., Kipke, I. & Steppan, M. (2011a). Deutsche Suchthilfestatistik 2010. Alle Bundesländer. Tabellenband für ambulante Beratungs- und/oder Behandlungsstellen, Fachambulanzen und Institutsambulanzen. Bezugsgruppe: Zugänge Beender ohne Einmalkontakte. München: IFT Institut für Therapieforschung. Verfügbar unter www.suchthilfestatistik.de. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pfeiffer-Gerschel, T., Kipke, I. & Steppan, M. L. (2011b). Deutsche Suchthilfestatistik 2010. Alle Bundesländer. Tabellenband für (teil‐)stationäre Rehabilitationseinrichtungen und Adaptionseinrichtungen. Bezugsgruppe: Beender mit Einmalkontakte. München: IFT Institut für Therapieforschung. Verfügbar unter www.suchthilfestatistik.de. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pfeiffer-Gerschel, T., Kipke, I. & Steppan, M. (2010a). Deutsche Suchthilfestatistik 2009. Alle Bundesländer. Tabellenband für ambulante Beratungs- und/oder Behandlungsstellen, Fachambulanzen und Institutsambulanzen. Bezugsgruppe: Zugänge Beender ohne Einmalkontakte. München: IFT Institut für Therapieforschung. Verfügbar unter www.suchthilfestatistik.de. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pfeiffer-Gerschel, T., Kipke, I. & Steppan, M. L. (2010b). Deutsche Suchthilfestatistik 2009. Alle Bundesländer. Tabellenband für (teil‐)stationäre Rehabilitationseinrichtungen und Adaptionseinrichtungen. Bezugsgruppe: Beender mit Einmalkontakte. München: IFT Institut für Therapieforschung. Verfügbar unter www.suchthilfestatistik.de. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Pfeiffer-Gerschel, T., Kipke, I. & Steppan, M. (2010c). Deutsche Suchthilfestatistik 2009. Tabellenband für ambulante Beratungs- und/oder Behandlungsstellen, Fachambulanzen und Instituts-ambulanzen. Bezugsgruppe: Zugänge Beender Arbeitslos nach SGB. München: IFT Institut für Therapieforschung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pfeiffer-Gerschel, T., Kipke, I. & Steppan, M. (2010d). Deutsche Suchthilfestatistik 2009. Tabellenband für (teil‐)stationäre Rehabilitationseinrichtungen und Adaptionseinrichtungen. Bezugsgruppe (Typ 3 und 4). Bezugsgruppe: Zugänge Beender Arbeitslos nach SGB. München: IFT Institut für Therapieforschung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pfeiffer-Gerschel, T., Hildebrand, A. & Wegman, L. (2009a). Deutsche Suchthilfestatistik 2008. Alle Bundesländer. Tabellenband für ambulante Beratungs- und/oder Behandlungsstellen, Fachambulanzen und Institutsambulanzen. Bezugsgruppe: Zugänge Beender ohne Einmalkontakte. München: IFT Institut für Therapieforschung. Verfügbar unter www.suchthilfestatistik.de. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pfeiffer-Gerschel, T., Hildebrand, A. & Wegman, L. (2009b). Deutsche Suchthilfestatistik 2008. Alle Bundesländer. Tabellenband für (teil‐)stationäre Rehabilitations-einrichtungen und Adaptionseinrichtungen. Bezugsgruppe: Beender mit Einmalkontakte. München: IFT Institut für Therapieforschung. Verfügbar unter www.suchthilfestatistik.de. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sonntag, D., Bauer, C. & Eichmann, A. (2008a). Deutsche Suchthilfestatistik 2007. Deutsche Suchthilfestatistik 2011. Alle Bundesländer. Tabellenband für ambulante Beratungs- und/oder Behandlungsstellen, Fachambulanzen und Institutsambulanzen. Bezugsgruppe: Zugänge Beender ohne Einmalkontakte. München: IFT Institut für Therapieforschung. Verfügbar unter www.suchthilfestatistik.de. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sonntag, D., Bauer, C. & Eichmann, A. (2008b). Deutsche Suchthilfestatistik 2007. Alle Bundesländer. Tabellenband für (teil‐)stationäre Rehabilitations-einrichtungen und Adaptionseinrichtungen. Bezugsgruppe: Beender mit Einmalkontakte. München: IFT Institut für Therapieforschung. Verfügbar unter www.suchthilfestatistik.de. First citation in articleGoogle Scholar

  • Steppan, M., Künzel, J. & Pfeiffer-Gerschel, T. (2012). Suchtkrankenhilfe in Deutschland 2011. Jahresbericht der Deutschen Suchthilfestatistik (DSHS). München: IFT Institut für Therapieforschung. Verfügbar unter www.suchthilfestatistik.de First citation in articleGoogle Scholar

  • Zemlin, U., Henkel, D., & Dornbusch, P. (2006). ”Predictors of alcohol relapses among the unemployed 6 months after treatment. ARA-Study. Empirical results and conclusions for addiction therapy and rehabilitation in germany”. Vortrag, The 11th International Conference on Treatment of Addictive Behaviors (ICTAB 11). First citation in articleGoogle Scholar