Skip to main content

Geräusche auf Intensivstationen: Perspektiven von Patient_innen und Eltern

Eine qualitative Studie

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000971

Zusammenfassung:Hintergrund: Schallpegel auf Intensivstationen übersteigen international empfohlene Grenzwerte. Das kann negative Auswirkungen bei Patient_innen, Angehörigen und Mitarbeiter_innen haben. Es mangelt aber an Evidenz zu lärmreduzierenden Maßnahmen. Fragestellung/Ziel: Ziele der Studie waren die Implementierung und Evaluation von stationsbezogenem Lärmmanagement auf Intensivstationen. Im vorliegenden Artikel wird der Fragestellung nach dem Geräusch- und Belastungserleben von Intensivpatient_innen bzw. der Eltern der neonatologischen Intensivpatient_innen nachgegangen. Methoden: Zu drei Erhebungszeitpunkten wurden insgesamt 33 semi-strukturierte Interviews mit Intensivpatient_innen und Eltern von neonatologischen Intensivpatient_innen auf drei Intensivstationen durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnisse: Geräusche auf Intensivstationen können belastend wirken (vor allem Alarme), aber auch als sinnhaft gedeutet werden. Das hängt nicht nur mit dem Kontext der Intensivstation, sondern auch mit persönlichen Erfahrungen und den sozialen Aspekten der Geräusche zusammen. Um Belastungen zu vermeiden bzw. zu reduzieren, wenden Teilnehmende individuelles Lärm(stress)management an. Das stationsbezogene Lärmmanagement dagegen hatte keine spezifische Wirkung auf die Teilnehmenden. Schlussfolgerungen: Die Erkenntnisse bieten Hinweise für geeignete Maßnahmen zur Reduktion der Lärmbelastung von Intensivpatient_innen und Eltern der neonatologischen Intensivpatient_innen. Es könnten Konzepte zur Unterstützung der Einordnung und Differenzierung von Geräuschen als Maßnahmen untersucht werden.


Sounds in intensive care units: Perspectives of patients and parents. A qualitative study

Abstract:Background: Sound levels in intensive care units exceed internationally recommended limits. This can have negative effects on patients, relatives, and staff. There is a lack of evidence on noise-reducing measures. Aim: The aim of the study was the implementation and evaluation of ward-specific noise management in intensive care units. In the present article, the question of the noise and stress experience of intensive care patients and parents of neonatal intensive care patients was explored. Methods: 33 semi-structured interviews with intensive care patients and parents of neonatal intensive care patients in three intensive care units were conducted and analysed. Results: Sounds in intensive care units can be stressful (especially alarms) but also be interpreted as meaningful. This is not only related to the context of the ICU, but also to individual experiences and the social aspects of the sounds. In order to avoid or reduce stress, participants apply individual noise (stress) management. In contrast, ward-related noise management had no specific effect on the participants. Conclusions: The findings offer indications for suitable measures to reduce the noise exposure of intensive care patients and parents of neonatal intensive care patients. Research about measures such as concepts for supporting the attribution and differentiation of sounds could follow.

Literatur