Skip to main content
Aus der Praxis – für die Praxis

Bedside-Teaching zum Thema Demenz und Delir

Entwicklung, Implementierung und Evaluation im Akutspital

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000993

Zusammenfassung:Hintergrund: Der demografische Wandel und der damit einhergehende Anstieg an Menschen mit Demenz und Delir im Akutkrankenhaus stellt die Pflegenden auf Bettenstationen im Akutbereich vor wachsende Herausforderungen. Ziel: Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines Bedside-Teaching-Konzeptes. Pilotierende Umsetzung und Evaluation des Wissenszuwachses und der Umsetzung von zuvor definierten kritischen Verhaltensweisen. Methode: Durchführung der Schulungen durch APNs. Parallele Evaluation der Schulung entlang des New World Kirkpatrick-Modells mittels Fragebogen und nicht teilnehmender Beobachtung. Auswertung der Daten mittels deskriptiver Statistik. Ergebnisse: Die Schulung selbst, wurde von den Teilnehmenden gut bewertet. Es zeigte sich bei den Teilnehmenden ein Wissenszuwachs in den überblickenden Hauptthemenkategorien. Die angestrebten kritischen Verhaltensweisen werden zum Großteil umgesetzt. Mängel gibt es bei der Abbildung der Interventionen im Pflegeprozess. Schlussfolgerung: Das Schulungskonzept eignet sich, um den Pflegenden Sicherheit im Umgang mit Menschen mit Demenz und Delir zu geben. Um die Interventionen langfristig und nachhaltig im Alltag beizubehalten, bedarf es einer kontinuierlichen Begleitung in der Praxis.


Bedside-teaching on dementia and delirium: Development, implementation, and evaluation in an acute care hospital

Abstract:Background: Demographic change and the accompanying increase in people with dementia and delirium in acute care hospitals pose growing challenges for nurses in acute care wards. Objective: Pilot implementation and evaluation of knowledge gain and implementation of previously defined critical behaviors. Method: Implementation of the training by APNs. Parallel evaluation of the training along the New World Kirkpatrick model using questionnaires and non-participant observation. Analysis of the data using descriptive statistics. Results: The training itself was well evaluated by the participants. It showed an increase in knowledge of the participants in the main topic categories. The targeted critical behaviors were implemented for the most part. There are deficiencies in the mapping of interventions in the nursing care process. Conclusion: The training concept is suitable to give nurses confidence in dealing with people with dementia and delirium. Continuous support in practice is needed to maintain the interventions in the long term and sustainably in everyday life.

Literatur