Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026//0012-1924.45.1.20

Zusammenfassung. Der Gestaltwahrnehmungstest als computergestütztes Verfahren zur Messung der Feldabhängigkeit wird vorgestellt. Die Aufgabe der Testpersonen besteht darin, eine in einem Muster (geometrische wie auch “sinnvolle” Figuren) versteckte (“eingebettete”) Suchfigur zu identifizieren. Das 30 Items umfassende Verfahren wurde nach dem dichotomen logistischen Modell von Rasch konstruiert. An einer Stichprobe von 460 Personen konnte Modellgültigkeit nachgewiesen werden. Die angegebenen Item- und Personenparameter sprechen für eine gute Differenzierung im mittleren Leistungsbereich. Die Reliabilität des Tests im Rahmen der probabilistischen Testtheorie beträgt .87, zusätzlich werden Ergebnisse mehrerer Untersuchungen zur internen Konsistenz (α = .85 bis α = .95) und zur Split-Half-Reliabilität (r = .83 bis .94) präsentiert. Die Retest-Reliabilität wurde in einer Studie (n = 89) berechnet und lag bei .65. Einige Studien konnten die Konstruktvalidität des Verfahrens belegen. In einer Untersuchung an 177 Personen wurde eine Korrelation von .51 zwischen Gestaltwahrnehmungstest und Embedded-Figures-Test (EFT) gefunden, der Zusammenhang mit einem Intelligenzdiagnostikum (dem Wiener-Matrizen-Test) lag bei .30. Schließlich werden die Ergebnisse zweier Untersuchungen zu interindividuellen Differenzen zwischen Feldabhängigen und Feldunabhängigen (die Stichproben wurden jeweils nach dem Median im Gestaltwahrnehmungstest halbiert) referiert. Ein Experiment zeigte, daß Feldabhängige im Rahmen einer Urteilsaufgabe die kognitive Komponente schlechter von der affektiven Komponente trennen können als Feldunabhängige. Die Ergebnisse einer weiteren Studie deuten darauf hin, daß sich Feldabhängige in einem sozialen Dilemma kooperativer als Feldunabhängige verhalten.


Presentation and validation of the “Gestaltwahrnehmungstest” as a measure of field dependence

Abstract. The “Gestaltwahrnehmungstest”, a computer-based method which measures field dependence, is presented. The subjects are required to identify a simple hidden figure (embedded) in geometric and “meaningful”, i.e., everyday designs. The test consists of 30 items and was constructed according to the dichotomous model of Rasch. Conformity with this model was found in a sample of 460 subjects. The item and person parameters showed good discrimination in the middle range of the latent trait dimension. The reliability on the basis of the Rasch analysis was .87. The reliability coefficients, which were computed by classical test theory methods, were high. The internal consistency of the test was between .85 and .95 (for the split-half reliability the coefficients ranged from .83 to .94). The retest reliability was computed in one study (n=89) and was found to be .65. Some studies support the construct validity of this measure. In one study (n=177) the “Gestaltwahrnehmungstest” and the Embedded Figures Test (EFT) correlated (r=.51); the correlation with intelligence (measured with the “Wiener-Matrizen-Test”) in the same sample was .30. Finally, two studies are presented which aimed to find interindividual differences between field-dependent and field-independent subjects (the sample was divided in half using the median of the scores of the Gestaltwahrnehmungstest). One experiment (n=251) suggested that field-dependent subjects are not as able as field-independent subjects to segregate affect from cognition in a judgment task. According to the results of the second study (n=54), field-dependent subjects are more cooperative in social dilemmas than field-independent individuals.

Literatur