Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026//0049-8637.31.1.11

Zusammenfassung. Wird Schülern ein Leistungsergebnis zurückgemeldet, vergleichen sie ihre Leistung nicht nur mit den Leistungen anderer Schüler (sozialer Vergleich), sondern auch mit internen Standards. Sie stellen Vergleiche über die Zeit (temporale Vergleiche) und Vergleiche ihrer Leistungsfähigkeit in diesem Fach mit ihrer Leistungsfähigkeit in anderen Fächern (fachbezogene Vergleiche) an. Gerade letztere werden in der Theorie sozialer Vergleichsprozesse (Festinger, 1954) vernachlässigt, sind aber im Zusammenhang mit der pädagogisch-psychologischen Selbstkonzeptforschung von Bedeutung (Marsh, 1990). Alle drei Arten von Vergleichsprozessen werden in einer szenarischen Studie (N = 120) stimuliert, in der es um die paradoxen Wirkungen von Lob und Tadel geht (Meyer, 1984). Dabei zeigt sich, daß sowohl soziale als auch fachbezogene Vergleiche zu paradoxen Begabungsinferenzen und entsprechenden Anstrengungs- und Erwartungszuschreibungen nach Lob und Tadel führen. Allein bei temporalen Vergleichen ergeben sich keine paradoxen Wirkungen von Lob und Tadel.


Social, dimensional, and temporal comparisons: “Paradox” effects of praise and blame

Abstract. After exam results are announced, students are not restricted to social comparisons. They can also use internal frames of reference. These may lead to temporal comparisons or to comparisons between their achievements in different subjects. Whereas the latter are not covered by the theory of social comparisons (Festinger, 1954), they are of some importance within educational research on self-concepts (Marsh, 1990). In a scenaric study (N = 120) the three kinds of comparisons were experimentally stimulated to investigate the paradoxical effects of praise and blame (Meyer, 1984). It is shown that social as well as dimensional comparisons trigger paradoxical ability inferences, based on corresponding estimations of effort and expectancies following praise and blame. There were no paradoxical effects following temporal comparisons.

Literatur

  • Allmer, H. (1987). Verbale und nonverbale Lehrersanktionen nach Erfolg: Begabungs- und Anstrengungsannahmen des Lehrers als vorauslaufende Bedingungen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 1, 197– 203 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Barker, G. P. , Graham, S. (1987). Developmental study of praise and blame as attributional cues. Journal of Educational Psychology , 79, 62– 66 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Blickle, G. (1991). Anregungsbedingungen für scheinbar paradox(al)e Wirkungen von Lob und Tadel. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 5, 21– 32 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Blickle, G. (1993). Attribution durch Konstruktion? Eine sprachpsychologische und attributionstheoretische Erklärung der Verarbeitung und Wirkung von Lob. Zeitschrift für Psychologie , 201, 45– 55 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Blickle, G. , Groeben, R. (1988). Gegen einen objektivistisch halbierten Kognitivismus: Kognitiv-konstruktives Sprachverstehen und nicht-paradoxale Wirkungen von Lob und Tadel Teil 2. Zeitschrift für Sozialpsychologie , 19, 103– 117 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Dauenheimer, D. , Frey, D. (1996). Soziale Vergleichsprozesse in der Schule. In J. Möller & O. Köller (Hrsg.), Emotionen, Kognitionen und Schulleistung (S. 155-174). Weinheim: Beltz . First citation in articleGoogle Scholar

  • Faber, G. (1992). Bereichsspezifische Beziehungen zwischen leistungsthematischen Schülerselbstkonzepten und Schulleistungen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie , 24, 66– 82 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Festinger, L. (1954). A theory of social comparison processes. Human Relations , 7, 117– 140 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Groeben, R. , Blickle, G. (1988). Gegen einen objektivistisch halbierten Kongnitivismus: Kognitiv-konstruktives Sprachverstehen und nicht-paradoxale Wirkungen von Lob und Tadel Teil 1. Zeitschrift für Sozialpsychologie , 19, 85– 102 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Hofer, M. , Dobrick, M. , Tacke, G. , Pursian, R. , Preuss, W. (1982). Die Interpretation individualisierenden Lehrerverhaltens durch Schüler. Abschlußbericht zum DFG-Projekt Teil II . Braunschweig: Technische Universität . First citation in articleGoogle Scholar

  • Hofer, M. , Pikowsky, B. (1988). Wie Jugendliche bei freier Antwortmoglichkeit Lehrersanktionen deuten. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 2, 243– 250 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Kirk, R. E. (1982). Experimental Design: Procedures for the behavioral sciences . Monterey: Brooks/Cole . First citation in articleGoogle Scholar

  • Klauer, K.-J. (1987). Fördernde Notengebung durch Benotung unter drei Bezugsnormen. In R. Olechowski & E. Persy (Hrsg.), Fördernde Leistungsbeurteilung (S. 180-206). Wien: Jugend und Volk . First citation in articleGoogle Scholar

  • León-Villagrá, J. , Meyer, W.-U. , Engler, U. (1990). Fähigkeitsinferenzen aufgrund von Lob: Eine entwicklungspsychologische Studie. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie , 22, 54– 74 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Marsh, H. W. (1990). Influences of internal and external frames of reference on the formation of math and English self-concepts. Journal of Educational Psychology , 82, 107– 116 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Meyer, W. U. (1982). Indirect communications about perceived ability estimates. Journal of Educational Psychology , 74, 888– 897 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Meyer, W.-U. (1984). Das Konzept von der eigenen Begabung . Bern: Huber . First citation in articleGoogle Scholar

  • Meyer, W.-U. , Bachmann, M. , Biermann, U. , Hempelmann, M. , Plöger, F.-O. , Spiller, H. (1979). The informational value of poraise and blame on perceptions of ability. Journal of Educational Psychology , 71, 259– 268 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Meyer, W.-U. , Bedau, U. , Engler, U. (1988). Indirekte Mitteilungen über Fähigkeitseinschätzungen in hypothetischen Lehrer-Schüler-Interaktionen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 2, 235– 242 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Meyer, W.-U. , Plöger, F.-O. (1979). Scheinbar paradoxe Wirkungen von Lob und Tadel auf die wahrgenommene eigene Begabung. In S.-H. Filipp, (Hrsg.), Selbstkonzept-Forschung: Probleme, Befunde, Perspektiven (S. 221-235). Stuttgart: Klett . First citation in articleGoogle Scholar

  • Möller, J. , Jerusalem, M. (1997). Attributionsforschung in der Schule. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 11, 151– 166 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Möller, J. , Köller, O. (1997a). Kontexteffekte in Berichtszeugnissen. Psychologie in Erziehung und Unterricht , 44, 168– 179 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Möller, J. , Köller, O. (1997b). Leistungs- und geschlechtsbezogene Vergleiche in der Schule. Empirische Pädagogik , 12, 119– 131 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Möller, J. , Köller, O. (1998). Dimensionale und soziale Vergleiche nach schulischen Leistungen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie , 30, 118– 127 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Nicholls, J. G. (1984). Achievement motivation: Conceptions of ability, subjective experience, task choice, and performance. Psychological Review , 91, 328– 346 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rheinberg, F. , Krug, S. (1993). Motivationsförderung im Schulalltag . Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Rheinberg, F. , Weich, K. W. (1988). Wie gefährlich ist Lob? Eine Untersuchung zum “paradoxen Effekt” von Lehrersanktionen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 2, 227– 233 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Ruble, D. N. , Flett, G. L. (1988). Conflicting goals in self-evaluative information seeking: Developmental and ability level analysis. Child Development , 59, 97– 106 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ruble, D. N. , Frey, K. S. (1991). Changing patterns of comparative behavior as skills are acquired: A functional model of self-evaluation. In J. Suls & T. A. Wills (Eds.), Social comparison. Contemporary theory and research (pp. 79-113). Hillsdale, NJ: Erlbaum . First citation in articleGoogle Scholar

  • Tacke, G. , Linder, F. (1981). Der Einfluß individualisierenden Lehrerverhaltens auf das Selbstkonzept von Schülern. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie , 13, 190– 193 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Wagner, J. W. L. (1990). Soziale Vergleiche bei Kindern - Ein Literaturüberblick. In M. Pritzel & R. van Quekelberghe (Hrsg.), Landauer Studien zur Psychologie: Von der Grundlagenforschung zur Anwendung (S. 175-214). Heidelberg: Asanger . First citation in articleGoogle Scholar

  • Wood, J. V. (1989). Theory and research concerning social comparisons of personal attributes. Psychological Bulletin , 106, 231– 248 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar