Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026//0933-6885.13.2.51

Zusammenfassung. In der musiktherapeutischen Theoriebildung ist Analogisierung ein verbreitetes Verfahren. Esoterische und klangontologische Systeme in der Musiktherapie gründen auf wissenschaftlich unzulässigen Analogien, die metaphorischem Denken entspringen und willkürlich gewählte Ähnlichkeiten bezeichnen. Eine wissenschaftliche Begründung der Musiktherapie erfordert ein Analogieverständnis, das auf vergleichbaren Strukturen gründet und operationalisierbare Kausalschlüsse zuläßt. Für diesen Analogietypus wird der Begriff Homologie eingeführt, der sich primär auf Gleichheiten zwischen sprachlichem und musikalischem Ausdruck sowie auf Gleichheiten zwischen Verhalten in Alltag und musiktherapeutischem Setting bezieht.


Analogy in music therapy

Abstract. In the theory of music therapy analogy is a well-known method. Esoteric and sound ontological systems in music therapy base on academically inadmissable analogies, which originate in metaphorical thinking and refer to arbitrarily-chosen similarities. An academical reason of music therapy requires an understanding of analogy which describes comparable structures and admits checkable conclusions. For this type of analogy the terminus homology is introduced which refers to the identity between linguistic and musical expression as well as to identity between behaviour in everyday life and music therapeutic setting.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1980). Thesen gegen den Okkultismus.. In T. W. Adorno, Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben (Gesammelte Schriften; Bd. 4) (S. 271-278). Frankfurt/M.: Suhrkamp. Google Scholar

  • Alvin, J. (1984). Musiktherapie. Ihre Geschichte und ihre moderne Anwendung in der Heilbehandlung. . München: dtv. Google Scholar

  • Aristoteles, (1995). Metaphysik (Philosophische Schriften, Bd. 5; übers. von H. Seidl). . Hamburg: Meiner. Google Scholar

  • Beaulieu, J. (1989). Heilen mit Musik und Klang. . München: Hugendubel. Google Scholar

  • Behne, K. E. (1994). Kann Musik heilen? Heilshoffnungen als Teil des musikalischen Bewußtseins.. In K. E. Behne, Gehört, gedacht, gesehen. Zehn Aufsätze zum visuellen, kreativen und theoretischen Umgang mit Musik (S. 141-148). Regensburg: Con Brio. Google Scholar

  • Berendt, J.-E. (1985). Nada Brahma. Die Welt ist Klang. . Reinbek: Rowohlt. Google Scholar

  • Berendt, J.-E. (2000). Das Dritte Ohr. Vom Hören der Welt. . Reinbek: Rowohlt. Google Scholar

  • Bernius, V. (1998). Kasseler Thesen zur Musiktherapie.. Musiktherapeutische Umschau, 19, 3 231– 235 Google Scholar

  • Bernius, V. (2001). Harmonien im Hirn - kein Mensch ist wirklich unmusikalisch.. Musiktherapeutische Umschau, 22, 2 156– Google Scholar

  • Brockhoff, M. E. (1985). Musik und Medizin. Eine Bestandsaufnahme in kritischer Distanz.. In Kossolapow & A. Mannzmann (Hrsg.), Kreativität und Therapien (S. 213-259). Bad Honnef: K. H. Bock. Google Scholar

  • Brockhoff, M. E. (1985). Musik und Medizin in Geschichte und Gegenwart.. In K. Hörmann (Hrsg.), Musik und Kunsttherapie (S. 19-36). Regensburg: Bosse. Google Scholar

  • Bruhn, H. (2000). Musiktherapie. Geschichte - Theorien - Methoden. . Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Cousto, H. (1989). Klänge Bilder Welten. Musik - im Einklang mit der Natur. . Berlin: Simon & Leutner. Google Scholar

  • Decker-Voigt, H.-H. (1991). Aus der Seele gespielt. Eine Einführung in die Musiktherapie. . München: Goldmann. Google Scholar

  • Decker-Voigt, H.-H. (1996). Das Erste ist nie das Erste oder Einleitung zu diesem “Lexikon-Handbuch“.. In H.-H. Decker-Voigt, P. Knill & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (S. IX-XII). Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Deest, H. van (1994). Heilen mit Musik. Musiktherapie in der Praxis. . Stuttgart: Thieme. Google Scholar

  • Dobretzberger, F. (2001a). Phonophorese. Tonpunktur mit Stimmgabeln. . URL www.planetware.de/tune_in/Punktur.html(Zugriff 09. 07. 01). Google Scholar

  • Dobretzberger, F. (2001b). Forschungen mit der Kosmischen Oktave. . URL www.planetware.de/tune_in/Forsch.html(Zugriff 09. 07. 01). Google Scholar

  • Drewer, M. (2000). Gestalt - Ästhetik - Musiktherapie. Argumente zur wissenschaftlichen Grundlegung der Musiktherapie als Psychotherapie. . Münster: LIT Google Scholar

  • Dworschak, M. (2001). Schwarzwälder Kopernikus.. Der Spiegel, 21, (21. 05. 01). 198– 199 Google Scholar

  • Florschütz, T. M. (1996). Anthroposophische Musiktherapie.. In H.-H. Decker-Voigt, P. Knill & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (S. 15-24). Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Frohne-Hagemann, I. (1999). Zur Hermeneutik musiktherapeutischer Prozesse. Metatheoretische Überlegungen zum Verstehen.. Musiktherapeutische Umschau, 20, 2 103– 113 Google Scholar

  • Garfield, L. M. (1988). Der heilende Klang. Das wunderbare Netz von Stimme, Ton und Gesang. . München: Goldmann. Google Scholar

  • Geck, M. (1973). Musiktherapie zwischen Heilpädagogik und Sozialpsychiatrie.. In M. Geck (Hrsg.), Musiktherapie als Problem der Gesellschaft (S. 9-39). Stuttgart: Klett. Google Scholar

  • Gembris, H. (1996). Rezeptionsforschung.. In H.-H. Decker-Voigt, P. Knill & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (S. 321-326). Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Goldman, J. (1992). Healing Sounds. The Power of Harmonics. . Longmead: Element Books. Google Scholar

  • Goll, H. (1993). Heilpädagogische Musiktherapie: grundlegende Entwicklung eines ganzheitlich angelegten ökologisch-dialogischen Theorie-Entwurfs ausgehend von Jugendlichen und Erwachsenen mit schwerer geistiger Behinderung. . Frankfurt/M.: Peter Lang. Google Scholar

  • Haase, R. (1989). Weltharmonik heute. . Ahlerstedt: Param. Google Scholar

  • Hartogh, Th. (2000). Überlegungen zur therapeutischen Wirkung von Musik und zur Notwendigkeit systemischer Forschung.. Zeitschrift für Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 11, 3 134– 140 LinkGoogle Scholar

  • Hegi, F. (1990). Improvisation und Musiktherapie (3. Aufl.).. Paderborn: Junfermann. Google Scholar

  • Hegi, F. (1996). Komponenten.. In H.-H. Decker-Voigt, P. Knill & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (S. 173-183). Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Hegi, F. (1998). Übergänge zwischen Sprache und Musik. Die Wirkungskomponenten der Musiktherapie. . Paderborn: Junfermann. Google Scholar

  • Höhmann, U. (1994). Das Innenleben des Balafon oder Das Musikinstrument - der Körper der Musik.. In H.-H. Decker-Voigt & J. Escher (Hrsg.), Neue Klänge in der Medizin. Musiktherapie in der Inneren Medizin. Dokumentation eines schweizerisch-deutschen Praxisforschungsprojekts (S. 103-107). Bremen: Trialog. Google Scholar

  • Hübner, P. (1998a). Die Zukunft der Pharmazie. Harmonikale Information als Medikament. Reduzierung von unerwünschten Nebeneffekten bei der konventionellen medikamentösen Behandlung.. In AAR Edition Deutschland (Hrsg.), Arzt + Patient in Resonanz mit den Harmoniegesetzen der Natur (S. 6-19). Edermünde: AAR Edition. Google Scholar

  • Hübner, P. (1998b). Die Harmoniegesetze der Natur im Mikrokosmos der Musik.. In AAR Edition Deutschland (Hrsg.), Arzt + Patient in Resonanz mit den Harmoniegesetzen der Natur (S. 29-48). Edermünde: AAR Edition. Google Scholar

  • Hübner, P. (1998c). Musik als harmonikaler medizinischer Datenträger - ein informationstheoretischer Ansatz.. In AAR Edition Deutschland (Hrsg.), Arzt + Patient in Resonanz mit den Harmoniegesetzen der Natur (S. 52-63). Edermünde: AAR Edition. Google Scholar

  • Iamblichos, (1963). Pythagoras. Legende - Lehre - Lebensgestaltung (hrsg. v. M. v. Albrecht).. Stuttgart: Artemis. Google Scholar

  • Kepler, J. (1997). Weltharmonik. Harmonices mundi libri V (6., unveränd. reprograph. Nachdr. der Ausg. von 1939).. München: Oldenbourg. Google Scholar

  • Köditz, H. (1998). Das Ohr als medizinisches Instrument.. In AAR Edition Deutschland (Hrsg.), Arzt + Patient in Resonanz mit den Harmoniegesetzen der Natur (S. 21-27). Edermünde: AAR Edition. Google Scholar

  • Krammer, A. (1993). Rationale und irrationale Harmonie.. In P. Neubäcker (Hrsg.), Harmonik & Glasperlenspiel (S. 73-128). München: Neubäkker. Google Scholar

  • Kraus, W. (1998). Von der Heilkraft der Musik.. In W. Kraus (Hrsg.), Die Heilkraft der Musik. Einführung in die Musiktherapie (S. 10-21). München: Beck. Google Scholar

  • Krüger, W. (1985). Das Universum singt. Atome offenbaren das kosmische Geheimnis der Musik. . Trier: Atom-Harmonik. Google Scholar

  • Mastnak, W. (1993). Psychologische Kritik am “Dritten Ohr“.. Musik & Bildung, 25, 2 30– 32 Google Scholar

  • Moreau, K. B. von (1987). Musik in der Medizin. Berichte über ein Symposium in Lüdenscheid.. Musiktherapeutische Umschau, 8, 2 164– 166 Google Scholar

  • Möller, H. J. (1971). Musik gegen “Wahnsinn“. Geschichte und Gegenwart musiktherapeutischer Vorstellungen. . München: Fink. Google Scholar

  • Pontvik, A. (1955). Heilen durch Musik. . Zürich: Rascher. Google Scholar

  • Ruland, H. (1990). Musik als erlebte Menschenkunde. . Stuttgart: G. Fischer. Google Scholar

  • Schubert, I. (2001). Phonophorese. Tonpunktur mit Stimmgabeln. . URL www.planetware.de/aktuell/phonophorese.html(Zugriff 09. 07. 01). Google Scholar

  • Schumacher, J. (1958). Musik als Heilfaktor bei den Pythagoreern im Licht ihrer naturphilosophischen Anschauungen.. In H. R. Teirich (Hrsg.), Musik in der Medizin (S. 1-16). Stuttgart: G. Fischer. Google Scholar

  • Sloterdijk, P. (1987). Kopernikanische Mobilmachung und ptolemäische Abrüstung. Ästhetischer Versuch. . Frankfurt/Main: Suhrkamp. Google Scholar

  • Smeijsters, H. (1999). Grundlagen der Musiktherapie. Theorie und Praxis der Behandlung psychischer Störungen und Behinderungen. . Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Steinbach, I. (1990). Klangtherapie. Transformation durch heilende Klänge. . Südergellersen: Bruno Martin. Google Scholar

  • Stroh, W. M. (1994). Handbuch New Age Musik. Auf der Suche nach neuen musikalischen Erfahrungen. . Regensburg: Con Brio. Google Scholar

  • Stroh, W. M. (1999). Traditionelle Heilungsrituale und moderne Psychotherapie.. Musiktherapeutische Umschau, 20, 2 166– 170 Google Scholar

  • Taubert, K. (1998). Harmonikale Hilfe bei Kopfschmerzen und Migräne.. In AAR Edition Deutschland (Hrsg.), Arzt + Patient in Resonanz mit den Harmoniegesetzen der Natur (S. 118-120). Paderborn: Bonifatius. Google Scholar

  • Timmermann, T. (1994). Die Musik des Menschen. Gesundheit und Entfaltung durch eine menschennahe Kultur. . München: Piper. Google Scholar

  • Timmermann, T. (1999). Musik und Heilung - in den alten Kulturen und in der modernen Musiktherapie.. Musiktherapeutische Umschau, 20, 2 123– 145 Google Scholar

  • Tomatis, A. A. (1990). Der Klang des Lebens. Vorgeburtliche Kommunikation - die Anfänge der seelischen Entwicklung. . Reinbek: Rowohlt. Google Scholar

  • Tomatis, A. A. (2000). Das Ohr und das Leben. Erforschung der seelischen Klangwelt (2. Aufl.).. Düsseldorf: Walter. Google Scholar

  • Weyer, R. (1991). Dekor oder Konsumartikel, Droge oder Statussymbol … - Wozu braucht der Mensch Musik?. In R.-D. Kraemer (Hrsg.), Musikpädagogik. Unterricht - Forschung - Ausbildung (S. 188-198). Mainz: Schott. Google Scholar

  • Zeuch, A. (2000). Rezension: Smeijsters, H. (1999). Grundlagen der Musiktherapie.. Zeitschrift für Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 11, 1 41– 47 LinkGoogle Scholar