Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026//0933-6885.14.1.32

Zusammenfassung. Dieser Artikel stellt ein kunsttherapeutisches Instrument zur Bildbeschreibung auf phänomenologischer Basis vor. Das methodische Vorgehen in der Entwicklung und in der Handhabung des Instruments geht vom Begriff des ästhetischen Zustands aus, der in den Rahmen des phänomenologischen Erkenntniszugangs eingebettet wird. Die einzelnen Beschreibungskriterien des Instruments werden aus diesem Hintergrund hergeleitet und begründet. Die Erarbeitung dieses Instruments durch Stuhler-Bauer (2001) ist Bestandteil einer Forschungsstrategie zur Entwicklung valider Instrumente kunsttherapeutischer Bilderfassung, die einleitend kurz vorgestellt wird.


Phenomenological assessment of patient paintings: An art therapy instrument.

Abstract. This article presents an instrument that gives a description of patient paintings in a way that is specific to art therapy and that is based on a phenomenological scientific approach. The methodical approach in the development and use of the instrument takes as its point of departure the concept of aesthetic state, which is embedded in the framework of phenomenological perceptual access. The individual criteria of the instrument are explained from the background of this method. This instrument, originally designed by Stuhler-Bauer (2001), is part of a research strategy developing valid instruments to assess patient paintings; the strategy being outlined at the beginning of the article.

Literatur

  • Arnheim, R. (1978). Kunst und Sehen (2. Aufl.). Berlin: de Gruyter Google Scholar

  • Ball, B. (1998). I, you and the art: The interactive space in art therapy with children . Ann Arbor, MI: UMI Dissertation Services Google Scholar

  • Berne, E. (1991). Transaktionsanalyse der Intuition . Paderborn: Junfermann Google Scholar

  • Brugger, W. (1996). Philosophisches Wörterbuch (18. Aufl.). Freiburg i.B.: Herder Google Scholar

  • Czerny, M. (1997). Einführung in die Bildbetrachtung (2. Aufl.). Stuttgart: Heinz Kurz Google Scholar

  • Duden (5. Aufl.). (1990). Mannheim: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus Google Scholar

  • Dürr, H.- P. (1995). Die Zukunft ist ein unbetretener Pfad . Freiburg: Herder Google Scholar

  • Faust, J. , Marburg, F. (1994). Zur Universalität des Schöpferischen . Münster: LIT Google Scholar

  • Goethe, J. W. v. (1981). Werke, Kommentare und Register. Band 13: Naturwissenschaftliche Schriften 1 (8. Aufl.). München: C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung Google Scholar

  • Goethe, J. W. v. (o. J.) Maximen und Reflexionen . Augsburg: Weltbild Google Scholar

  • Golombek, E. (2000). Plastisch-Therapeutisches Gestalten . Stuttgart: Urachhaus Google Scholar

  • Graumann, C. F. , Métraux, A. (1977). Die Phänomenologische Orientierung in der Psychologie. In K. A. Schneewind (Hrsg.), Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie (S. 27-54). München: Ernst Reinhardt Google Scholar

  • Gruber, H. (2002). Ausgewählte Aspekte zu Forschungsansätzen in der Kunsttherapie unter besonderer Berücksichtigung der Systematischen Bildanalyse. In P. Petersen (Hrsg.), Forschungsmethoden künstlerischer Therapien. Grundlagen, Projekte, Vorschläge (S. 271-285). Stuttgart: Mayer Google Scholar

  • Guski, R. (1989). Wahrnehmung (1. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer Google Scholar

  • Henn, W. , Keller, P. (2002). Dialogische Werkbegegnung - wenn das Objekt Subjekt wird. Ein Forschungsansatz in der Kunsttherapie. In P. Petersen (Hrsg.), Forschungsmethoden künstlerischer Therapien. Grundlagen, Projekte, Vorschläge (S. 286-297). Stuttgart: Mayer Google Scholar

  • Herzog, M. (1992). Phänomenologische Psychologie. Grundlagen und Entwicklungen . Heidelberg: Asanger Google Scholar

  • Herzog, M. , Graumann, C. F. (1991). Sinn und Erfahrung. Phänomenologische Methoden in den Humanwissenschaften . Heidelberg: Asanger Google Scholar

  • Jacobi, J. (1992). Vom Bilderreich der Seele (5. Aufl., Sonderausgabe). Spanien: Walter Verlag Google Scholar

  • Kandinsky, W. (1973). Punkt und Linie zur Fläche. Beitrag zur Analyse der malerischen Elemente (7. Aufl.). Bern: Beuteli Google Scholar

  • Kobbert, M. J. (1986). Kunstpsychologie . Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Google Scholar

  • Marburg, F. (1997). Was soll die Kunst in der Therapie?. In P. Baukus & J. Thies (Hrsg.), Kunsttherapie (2. Aufl., S. 55-73). Stuttgart: Fischer Google Scholar

  • Marian, F. (2002). Schöpferische Wege in der kunsttherapeutischen Forschung. In P. Petersen (Hrsg.), Forschungsmethoden künstlerischer Therapien. Grundlagen, Projekte, Vorschläge (S. 363-384). Stuttgart: Mayer Google Scholar

  • Nagel, G. (2000). Kunsttherapien - integrative Elemente im ganzheitlichen medizinischen Modell der KTB. Brückenschlag, 25, 3– Google Scholar

  • Navratil, L. (1995). Schizophrenie und Kunst . Frankfurt: Fischer Taschenbuch Google Scholar

  • Rensch, B. (1984). Psychologische Grundlagen der Wertung Bildender Kunst . Essen: Die Blaue Eule Google Scholar

  • Riedel, I. (1988). Bilder in Therapie, Kunst und Religion . Stuttgart: Kreuz Google Scholar

  • Schiller, F. (1965). Über die ästhetische Erziehung des Menschen . Stuttgart: Reclam Google Scholar

  • Stuhler-Bauer, A. (2001). Erforschung des Spannungsfeldes zwischen Bildeigenschaften und Bildbeschreibung . Unveröffentlichte Diplomarbeit, Fachhochschule für Kunsttherapie Nürtingen Google Scholar

  • Wolff, O. (1990). Anthroposophisch orientierte Medizin (5. Aufl.). Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben Google Scholar