Skip to main content
Sozialrecht

Sozialrechtliche Hilfen für Schüler mit Lese-Rechtschreibstörung

Published Online:https://doi.org/10.1026//0942-5403.8.3.167

Zusammenfassung. Die sozialrechtliche Einordnung der Entwicklungsstörung des Lesens und Rechtschreibens als “Krankheit” im Sinne der Reichsversicherungsordnung (RVO) oder aber als “Behinderung” im Sinne des Bundessozialhilfegesetzes (BSHG) ist bedeutsam bei allen Fragen der Finanzierung von Diagnostik und Behandlung. Der Artikel versucht eine Klärung der Kriterien, nach denen die begriffliche Zuordnung zu “Krankheit” und “Behinderung” vorgenommen werden kann. Die Prinzipien der schulischen Empfehlungen zur Förderung von Kindern mit Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens für die Bundesrepublik Deutschland und für Österreich werden skizziert.


Social law and contributions for pupils with developmental dyslexia

Abstract. In Germany the treatment of developmental dyslexia is financed by sick-fund or by public assistance. The type of financial support depends on whether dyslexia is defined as illness (treatment financed by sick-fund) or as a mental handicap (treatment payed by public assistance). The criteria of “illness” and “handicap” are discussed. The support of dyslexic pupils at school is regulated by school laws, and these are different in the different federal states of Germany, and different from Austria. The main principles of the special support of dyslexics at school are presented.

Literatur

  • Dilling, H. , Mombour, W. , Schmidt, M.H. (1991). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 . Bern: Huber First citation in articleGoogle Scholar

  • Fachverbände für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, (1995). Stellungnahme zum Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG). Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 23, 219– 222 First citation in articleGoogle Scholar

  • Fegert, J. (1995). Was ist seelische Behinderung? . Münster: Votum First citation in articleGoogle Scholar

  • Kultusministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern, (1998). Forschungsgruppe “Frühförderung 1993 bis 1998” . Kultusministerium Mecklenburg-Vorpommern, Werderstr. 124, 19055 Schwerin First citation in articleGoogle Scholar

  • Martinius, J. , Amorosa, H. (1994). Die Versorgung von Kindern mit Teilleistungsschwächen. Rechtliche Voraussetzungen, Defizite, Perspektiven. In J. Martinius & H. Amorosa (Hrsg.), Teilleistungsstörungen (S. 43-49). Berlin: Quintessenz First citation in articleGoogle Scholar

  • Specht, F. (1995). Beeinträchtigungen der Eingliederungsmöglichkeiten durch psychische Störungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 44, 343– 349 First citation in articleGoogle Scholar

  • Warnke, A. (1997). Zum Begriff der seelischen Behinderung bei Kindern und Jugendlichen. Landeswohlfahrtsverband Württemberg-Hohenzollern, Fachtagung in Weinsberg am 13.06.1996. Stuttgart: Landesjugendamt First citation in articleGoogle Scholar

  • Warnke, A. , Martinius, J. , Amorosa, H. (1996). Empfehlungen zu den Kriterien für das ärztliche Gutachten im Rahmen der Eingliederungshilfe nach § 35 a SGB VIII bei vorhandener oder drohender seelischer Behinderung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 24, 299– 301 First citation in articleGoogle Scholar

  • Warnke, A. , Wewetzer, Ch. (1997). Teilleistungsschwächen - seelische Behinderung?. Forum der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, II, 61– 78 First citation in articleGoogle Scholar

  • Wiesner, R. (1997). Kooperation zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Sozialpädagogik. Hilfeplanung als zentrales Steuerungs- und Kooperationinstrument bei Hilfen nach § 35 a KJHG. Landeswohlfahrtsverband Württemberg-Hohenzollern, Fachtagung in Weinsberg am 13.06.1996. Stuttgart: Landesjugendamt First citation in articleGoogle Scholar