Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0033-3042.55.S1.21

Zusammenfassung. Die Akten der DGPs und ihrer Vorgängerin von 1904 bis zum Ende des 2. Weltkriegs sind verschollen. Verfügbar sind die Kongressberichte, einiges an Archivalien, Nachrichten, Erinnerungen. Das Jahr 1933 brachte für die Psychologie in Deutschland wie für das ganze Land eine enorme Umwälzung. Die DGPs ordnete sich mit wenigen Ausnahmen sofort der neuen Herrschaft unter, beteiligte sich an der politischen “Gleichschaltung“ und verstieß, noch bevor ihr das von oben befohlen wurde, ihre jüdischen Mitglieder, die sich nur durch rechtzeitige Emigration retten konnten. Felix Krueger, Vorsitzender der DGPs, bemühte sich, die Psychologie in ein nationales Weltanschauungsfach umzuwandeln, was ihm teilweise gelang, bis er 1937 kaltgestellt wurde. Unentwegt versuchten die Protagonisten der DGPs sich bei den Herrschenden anzubiedern, wobei die empirische Forschung zurücktrat und das wissenschaftliche Niveau deutlich sank. Die Wiederaufrüstung Deutschlands bot die Chance, die Professionalisierung voranzutreiben. Aber die Wehrmachtpsychologie konnte die Anforderungen nicht befriedigend lösen und wurde 1942 aufgelöst. Noch lange Jahre nach dem Krieg hörten die deutschen Studenten, dass die Psychologie bei uns auf einer noch nie erreichten Höhe angekommen sei. Bei völliger Isolierung vom Ausland dominierte die geisteswissenschaftliche “Ganzheitspsychologie“ der 30er Jahre bis es seit 1959 zu einem großen Umschwung kam und sich die Forschung in Deutschland dem Beispiel Amerikas näherte.


On the history of the German Society for Psychology in the Third Reich

Abstract. For the period from 1904 until the end of World War II, the file of the German Society for Psychology (DGPs) and its predecessor are missing. We only have the conference proceedings, some documents from the archives, messages, and memories. The year 1933 changed psychology as well as all of Germany dramatically. With few exceptions the DGPs submitted itself to the new regime, collaborated in the political process of bringing the association into line (“Gleichschaltung”), and cast their Jewish members out even before it was commanded to do so by the National Socialists. The DGPs’s chair man, Felix Krueger, made every effort to reconcile the new national thinking with psychology. He succeeded to some extent, but was then dismissed in 1937. Most of the leading people in DGPs strove to curry favor with the regime. Empirical research became less important and the scientific standards lowered considerably. Even the applied area of military psychology could not meet the requirements and was disbanded in 1942 as part of the “Wehrmacht” (armed German forces during this time). After World War II the “Ganzheitspsychologie” of the thirties dominated, until psychological research in Germany started in 1959 to adopt the American way.

Literatur

  • Albert, D. (Hrsg.) (1984). Bericht über den 34. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien. Band 1 . Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Boring, E.G. (1950). A history of experimental psychology. (2nd ed.). New York: Appleton-Century-Crofts First citation in articleGoogle Scholar

  • Elsenhans, Th. (1939). Lehrbuch der Psychologie. (3. Aufl.). Neu bearbeitet von F. Giese, H. W. Gruhle und F. Dorsch. Tübingen: Mohr First citation in articleGoogle Scholar

  • Fritscher, W. (1985). Die psychologische Auswahl des Offiziernachwuchses während des Zweiten Weltkriegs in der Deutschen Wehrmacht. In Deutsche Wehrmachtpsychologie 1914-1945. München: Verlag für Wehrwissenschaften First citation in articleGoogle Scholar

  • Gerathewohl, S. (1985). Zur Geschichte der deutschen Flieger- und Flugpsychologie. In Deutsche Wehrmachtpsychologie 1914-1945. München: Verlag für Wehrwissenschaften First citation in articleGoogle Scholar

  • Geuter, U. (1984). Die Professionalisierung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus . Frankfurt: Suhrkamp First citation in articleGoogle Scholar

  • Geuter, U. (1985). Das Ganze und die Gemeinschaft. Wissenschaftliches und politisches Denken in der Ganzheitspsychologie Felix Kruegers. In C. F. Graumann (Hrsg.), Psychologie im Nationalsozialismus (S. 55-87). Berlin: Springer First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Geuter, U. (Hrsg.) (1986). Daten zur Geschichte der deutschen Psychologie. (Band 1). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Graumann, C. F. (Hrsg.) (1985). Psychologie im Nationalsozialismus . Berlin: Springer First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Haffner, S. (1987). Von Bismarck zu Hitler. Ein Rückblick . München: Kindler First citation in articleGoogle Scholar

  • Hammer, S. (1983). Zur Psychologie Felix Kruegers im Spannungsfeld von exakter Experimentalpsychologie und lebensphilosophischem Irrationalismus . Diplomarbeit Univ. Leipzig. Dokumentenanhang First citation in articleGoogle Scholar

  • Herrmann, Th. (2000). Die letzte Bibliothek von Otto Selz (1943). Nachrichtenbl. der Fachgruppe Geschichte der Psychologie in der DGPs, 17 , 7– 21 First citation in articleGoogle Scholar

  • Jaensch, E. R. (1933). Die Lage und die Aufgaben der Psychologie. Ihre Sendung in der deutschen Bewegung und an der Kulturwende . Leipzig: Barth First citation in articleGoogle Scholar

  • Kafka, G. (Hrsg.) (1932). Bericht über den XII. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Hamburg vom 12.-16. April 1931 . Jena: Fischer First citation in articleGoogle Scholar

  • Klemm, O. (Hrsg.) (1934). Bericht über den XIII. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Leipzig vom 16.-19. Oktober 1933 . Jena: Fischer First citation in articleGoogle Scholar

  • Klemm, O. (Hrsg.) (1935). Bericht über den XIV. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Tübingen vom 22.-26. Mai 1934 . Jena: Fischer First citation in articleGoogle Scholar

  • Klemm, O. (Hrsg.) (1937). Bericht über den XV. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Jena vom 5.-8. Juli 1936 . Jena: Fischer First citation in articleGoogle Scholar

  • Klemm, O. (Hrsg.) (1939). Bericht über den XVI. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bayreuth vom 2.-4. Juli 1938 . Leipzig: Barth First citation in articleGoogle Scholar

  • Kroh, O. (1941). Ein bedeutsamer Fortschritt in der deutschen Psychologie. Werden und Absicht der neuen Prüfungsordnung. Zeitschrift für Psychologie, 151 , 1– 32 First citation in articleGoogle Scholar

  • Kroh, O. (1943). Zum Ausbau der Prüfungsordnung für Psychologen. Erlaß des Reichsministers für Erziehung, Wissenschaft und Volksbildung. Zeitschrift für Psychologie, 155 , 1– 15 First citation in articleGoogle Scholar

  • Kroh, O. (1944). Vierzig Jahre Deutsche Gesellschaft für Psychologie. Zeitschrift für Psychologie, 156 , 183– 189 First citation in articleGoogle Scholar

  • Krueger, F. (1934). Die Lage der Seelenwissenschaft in der deutschen Gegenwart. In O. Klemm (Hrsg.), Bericht über den XIII. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Leipzig vom 16.-19. Oktober 1933 (S. 9-36). Jena: Fischer First citation in articleGoogle Scholar

  • Lüer, G. (1991). Psychologie im Spiegel ihrer wissenschaftlichen Gesellschaft: Historische Fakten, Entwicklungen und ihre Konsequenzen. Psychologische Rundschau, 42 , 1– 11 First citation in articleGoogle Scholar

  • Merz, F. (1960). Amerikanische und deutsche Psychologie. Kritische Würdigung des gleichnamigen Buches von B. Holzner. Psychologie und Praxis, 4 , 78– 91 First citation in articleGoogle Scholar

  • Merz, F. (1961). Deutsche Psychologie und Nationalsozialismus. Eine Erwiderung. Psychologie und Praxis, 5 , 1– 3 First citation in articleGoogle Scholar

  • Merz, F. (Hrsg.) (1967). Bericht über den 25. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Münster . Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Prinz, W. (1985). Ganzheits- und Gestaltpsychologie und Nationalsozialismus. In C. F. Graumann (Hrsg.), Psychologie im Nationalsozialismus. Berlin: Springer First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Renthe-Fink, L. v. (1985). Von der Heerespsychotechnik zur Wehrmachtpsychologie. In Deutsche Wehrmachtpsychologie 1914-1945. München: Verlag für Wehrwissenschaften First citation in articleGoogle Scholar

  • Sprung, L. , Schönpflug, W. (Hrsg.) (1992). Zur Geschichte der Psychologie in Berlin . Frankfurt: Lang First citation in articleGoogle Scholar

  • Süllwold, F. (2001). Deutsche Normalbürger 1933-1945. Erfahrungen, Einstellungen, Reaktionen . München: Herbig First citation in articleGoogle Scholar

  • Tent, L. (Hrsg.) (1999). Heinrich Düker. Ein Leben für die Psychologie und für eine gerechte Gesellschaft. (Band 1). Lengerich: Pabst First citation in articleGoogle Scholar

  • Thomae, H. (1992). Selbstdarstellung. In E. G. Wehner, (Hrsg.), Psychologie in Selbstdarstellungen. (Band 3). Bern: Huber First citation in articleGoogle Scholar

  • Traxel, W. (1984). Die Wiederbelebung der Experimentellen Psychologie in der Bundesrepublik Deutschland. In D. Albert (Hrsg.), Bericht über den 34. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien (Band 1, S. 117-119). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Traxel, W. (1985a). Mitgliederstand und Mitgliederbewegung in der Gesellschaft für experimentelle Psychologie und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 1904-1939. In Geschichte für die Gegenwart (I). Passauer Schriften zur Psychologiegeschichte. Nr. 3, VII, (S. 81-89). Passau: Passavia Universitätsverlag First citation in articleGoogle Scholar

  • Traxel, W. (1985b). Die erste Tagung experimentell arbeitender Psychologen 1959 in Marburg. Ein Ereignis mit Signalwirkung und seine Weiterungen. In Geschichte für die Gegenwart (I). Passauer Schriften zur Psychologiegeschichte, Nr. 3, IX, (S. 105-116). Passau: Passavia Universitätsverlag First citation in articleGoogle Scholar

  • Traxel, W. (1999). Heinrich Düker und die Tagungen experimentell arbeitender Psychologen. In: Tent (Hrsg.) (1999). Band 1, S. 165-179. Lengerich: Pabst First citation in articleGoogle Scholar

  • Volkelt, H. (Hrsg.) (1930). Bericht über den XI. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien vom 9.-13. April 1929 . Jena: Fischer First citation in articleGoogle Scholar

  • Voß, K.v. (1939). Ansprache zur Eröffnung des Kongresses. In O. Klemm (Hrsg.), Bericht über den XVI. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bayreuth vom 2.-4. Juli 1938. Leipzig: Barth First citation in articleGoogle Scholar

  • Witte, W. (1967). 25 Kongresse - Ein Stück Wissenschaftsgeschichte. In F. Merz (Hrsg.), Bericht über den 25. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Münster. Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar