Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0033-3042.55.S1.33

Zusammenfassung. Historische Umstände der Wiederbegründung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie nach der Kapitulation werden dargestellt. Hierbei wird auf die besondere Rolle einzelner Persönlichkeiten, wie Johannes von Allesch, eingegangen, vor allem aber auf den zeitgeschichtlichen Kontext, die Lage der Universitätsinstitute und der praktisch tätigen Psychologinnen und Psychologen. Besondere Beachtung finden das Verhältnis von Deutscher Gesellschaft für Psychologie und Berufsverband Deutscher Psychologen sowie die ersten Nachkriegskongresse. Der Beitrag endet mit einer knappen Darstellung der Auseinandersetzung um die Nazi-Vergangenheit einzelner Hochschullehrer im Vorfeld des XVI. Internationalen Kongresses für Psychologie, Bonn 1960.


The re-foundation of the German Society for Psychology after the second world war

Abstract. Historical circumstances of the re-foundation of the “Deutsche Gesellschaft für Psychologie” (German Society for Psychology) after German surrender in 1945 are presented. The particular role of individual psychologists such as Johannes von Allesch is described, with emphasis on the historical context, the situation of psychological university institutes, and the situation of psychological practitioners. The relation between “Deutsche Gesellschaft für Psychologie” and “Berufsverband Deutscher Psychologen” (Association of German professional psychologists) as well as early post-war congresses are discussed. Finally, the circumstances of the organization of the XVI. International Congress of Psychology, Bonn 1960, are described, where the former Nazi involvement of certain university professors had led to conflicts.

8. Literatur

  • Allesch, J. v. (1950). German psychologists and National Socialism. Journal of Abnormal and Social Psychology, 45 , 204– First citation in articleGoogle Scholar

  • Anon. (1960). Zur Situation in der westdeutschen Psychologie. Forum, 14 , 23 Wissenschaftliche Beiträge 1– 4 First citation in articleGoogle Scholar

  • Baumgarten, F. (1948). German psychologists and recent events. Journal of Abnormal and Social Psychology, 43 , 452– 465 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Baumgarten, F. (1949). Die deutschen Psychologen und die Zeitereignisse . Zürich First citation in articleGoogle Scholar

  • Berufsverband Deutscher Psychologen (Hrsg.) (1947). Kongreßbericht Berufsverband Deutscher Psychologen. Bonn, 29. August bis 2. September 1947. Band 1-3 . Hamburg: H. H. Nölke First citation in articleGoogle Scholar

  • Berufsverband Deutscher Psychologen (Hrsg.) (1949). Psychologen Taschenbuch . München: Max Leutnersche Buchdruckerei First citation in articleGoogle Scholar

  • Bönner, K.-H. , Lück, H. E. (Hrsg.) (1998). Die Mitteilungen des Berufsverbandes Deutscher Psychologen 1947-1950 . Frankfurt: P. Lang First citation in articleGoogle Scholar

  • Fitzek, H. , Wittmann, S. (2003). Die Psychologische Anstalt im Nationalsozialismus unter Friedrich Sander. In G. Eckardt (Hrsg.), Psychologie vor Ort - ein Rückblick auf vier Jahrhunderte. Die Entwicklung der Psychologie in Jena vom 16. bis 20. Jahrhundert (S. 336-401). Frankfurt: Lang First citation in articleGoogle Scholar

  • Geuter, U. (1980). Institutionelle und professionelle Schranken der Nachkriegsauseinandersetzungen über Psychologie im Nationalsozialismus. Psychologie und Gesellschaftskritik, 4 , 1/2 5– 39 First citation in articleGoogle Scholar

  • Geuter, U. (1984). Die Professionalisierung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus . Frankfurt am Main: Suhrkamp First citation in articleGoogle Scholar

  • Herrmann, T. (Hrsg.) (1989). Positionen der Psychologie 1949 und 1989. Demonstriert an kommentierten Beiträgen des 1. Bandes der Psychologischen Rundschau . Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Herrmann, T. (im Druck) Selbstdarstellung. In H. E. Lück (Hrsg.), Psychologie in Selbstdarstellungen, (Band 4). Lengerich: Pabst First citation in articleGoogle Scholar

  • Holzner, B. (o.J., ca. 1958). Amerikanische und deutsche Psychologie. Eine vergleichende Darstellung . Würzburg: Holzner First citation in articleGoogle Scholar

  • Jacobsen, W. (1981). Das Kollegen-Portrait. Hamburger Psychogramme, 1 , 1– First citation in articleGoogle Scholar

  • Lück, H. E. , Sewz-Vosshenrich, G. (2000). Die Anfänge des BDP nach historischen Quellen. Report Psychologie, 25 , 11/12 728– 733 First citation in articleGoogle Scholar

  • Lück, H. E. , Sewz, G. (2003). “Beizutragen an dem Neuaufbau und an der Wiedererringung des Ansehens.“ Zur Frage der Kontinuität der Psychologie in Deutschland zur Jahrhundertmitte. In H.-P. Brauns (Hrsg.), Zentenarbetrachtungen. Historische Entwicklungen in der neueren Psychologie bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. (S. 21-30). Frankfurt: Lang First citation in articleGoogle Scholar

  • Mattes, P. (1992). Die Charakterologien. Westdeutsche Psychologie nach 1945. In W. H. Pehle und P. Sillem (Hrsg.), Wissenschaft im geteilten Deutschland. Restauration oder Neubeginn nach 1945? (S.125-135). Frankfurt: Fischer First citation in articleGoogle Scholar

  • Merz, F. (1960). Amerikanische und deutsche Psychologie. Psychologie und Praxis, 4 , 78– 91 First citation in articleGoogle Scholar

  • Merz, F. (1999). Selbstdarstellung. In E. G. Wehner (Hrsg.), Psychologie in Selbstdarstellungen (Band 3, S. 175-201). Bern: Huber First citation in articleGoogle Scholar

  • Metzger, W. (1956). Lage, Schwerpunkte und Entwicklung der experimentellen Psychologie der Gegenwart. In A. Wellek (Hrsg.), Bericht über den 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin vom 26. bis 29. September 1955 (S. 26-39). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Pehle, W. H. , Sillem, P. (Hrsg.) (1992). Wissenschaft im geteilten Deutschland. Restauration oder Neubeginn nach 1945? . (S.125-135). Frankfurt: Fischer First citation in articleGoogle Scholar

  • Plato, A. v. , Leh, A. (1997). “Ein unglaublicher Frühling“. Erfahrene Geschichte im Nachkriegsdeutschland 1945-1948 . Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung First citation in articleGoogle Scholar

  • Rudinger, G. , Kruse, A. , Graumann, C. F. (2003). IN MEMORIAM HANS THOMAE. Reden, gehalten am 23. Mai 2003 anläßlich der Akademischen Gedenkfeier der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Mit einem biographischen Interview aus dem Jahr 1994, geführt von Ralph Stöwer und Georg Rudinger . Bonn: Bouvier First citation in articleGoogle Scholar

  • Sander, F. (1937). Deutsche Psychologie und nationalsozialistische Weltanschauung. Nationalsozialistisches Bildungswesen, 2 , 11 641– 649 First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmidt, H.-D. (1997). Texte zwischen Ja und Nein. Selbstbefragung eines DDR-Psychologen . Bielefeld: Kleine-Verlag First citation in articleGoogle Scholar

  • Simoneit, M. (1933). Wehrpsychologie. Ein Abriß ihrer Probleme und Aufgaben . Berlin: Bernhard und Graefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Stadler, M. (1985). Das Schicksal der nichtemigrierten Gestaltpsychologen im Nationalsozialismus. In C. F. Graumann (Hrsg.), Psychologie im Nationalsozialismus (S. 139-164). Berlin: Springer First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Traxel, W. (1985). Die erste Tagung experimentell arbeitender Psychologen 1959 in Marburg - Ein Ereignis mit Signalwirkung und seine Weiterungen. In W. Traxel (Hrsg.), Geschichte für die Gegenwart (S. 105-116). Passau: Passavia First citation in articleGoogle Scholar

  • Undeutsch, U. (1948). Psychologie heute. In Dozenten und Studenten der Göttinger Universität (Hg.), Göttinger Universitätszeitung, Jg. 3, Nr. 20, 1-3 First citation in articleGoogle Scholar

  • Wehner, E. G. (1974). L’evolution de la psychologie allemande aprés 1945. Revue internationale de psychologie appliquée, 23 , 47– 53 First citation in articleGoogle Scholar

  • Wellek, A. (Hrsg.) (1953). Bericht über den 17. und 18. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie . Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Wellek, A. (1960). Deutsche Psychologie und Nationalsozialismus. Psychologie und Praxis, 4 , 177– 182 First citation in articleGoogle Scholar