Skip to main content
Originalia

Sagen Wahrnehmungsleistungen zu Beginn der Schulzeit den Lese-Rechtschreiberfolg in Klasse 1 und 2 voraus?

Zur prognostischen Validität der Differenzierungsproben 1 und 2 nach Breuer und Weuffen

Published Online:https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000023

Zusammenfassung. Die Studie überprüft die Validität der Differenzierungsproben (DP) 1 und 2 (Breuer & Weuffen, 2006) bezüglich der Vorhersage von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten am Ende von Klasse 1 und 2. Kinder mit deutscher Muttersprache wurden zu Beginn von Klasse 1 mit der DP 1 und in der Mitte von Klasse 1 mit der DP 2 getestet. Die Leistungen in den DP klären zwischen 3 und 9% der Varianz im späteren Lesen und Schreiben auf. Bei Einbeziehung zusätzlicher Prädiktoren erhöht sich die aufgeklärte Varianz. Es setzen sich aber andere Variablen, insbesondere IQ und vorschulische Lese-Rechtschreibfähigkeit als wichtigere Prädiktoren durch. Die klassifikatorischen Güteindizes Prädiktortrefferquote, Sensitivität und RATZ-Index liegen überwiegend im inakzeptablen Bereich. Somit ist die prognostische Validität von DP 1 und DP 2 als unzureichend zu bewerten. Die im Vergleich zu anderen Screeningverfahren geringere Validität wird auch im Zusammenhang mit Unterschieden hinsichtlich des Einschlusses von Kindern mit nicht-deutscher Muttersprache diskutiert.


Do perceptual abilities at school entry predict reading and spelling abilities at the end of grades 1 and 2? Investigating the predictive validity of the ”Differenzierungsproben” 1 and 2 by Breuer and Weuffen

Abstract. This study evaluates the validity of the ”Differenzierungsproben (DP)” 1 and 2 (Breuer & Weuffen, 2006) for predicting reading and spelling difficulties at the end of grades 1 and 2. Native German-speaking children were tested with DP 1 at the beginning and with DP 2 in the middle of grade 1. Performance in DP explained between 3% and 9% of the variance in reading and spelling. Including additional predictors increased the total variance explained. In these analyses, however, other variables, especially intelligence and preschool reading and spelling abilities, survived as predictors. Individual classification accuracy, as revealed by prediction hit rate, sensitivity, and RIOC index, was unsatisfactory. These results call into question the predictive validity of DP 1 and DP 2. The finding that the predictive validity of DP is lower than that of other screeningtests is discussed with respect to differences in sampling criteria concerning the inclusion of non-native children.

Literatur

  • Anvari, S. H. , Trainor, L. J. , Woodside, J. , Levy, B. A. (2002). Relations among musical skills, phonological processing and early reading ability in preschool children. Journal of Experimental Child Psychology, 83, 111–130. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Behm, A. (1982). Psychometrische Haupt- und Nebengütekriterien des prophylaktisch-förderdiagnostischen Verfahrens „Differenzierungsprobe für die mittlere Gruppe des Kindergartens” von Breuer/Weuffen. Dissertation, Universität Greifswald. First citation in articleGoogle Scholar

  • Behrndt, S. M. (1985). Verbosensomotorische Defizite und Schulbewährung bei Kindern im Anfangsunterricht. Dissertation, Universität Greifswald. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bock, J. (2009). Neue Befunde zur prognostischen Validität des Münsteraner Screenings zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Diplomarbeit im Fachbereich Psychologie, Johannes Gutenberg Universität Mainz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Breuer, H. , Lehmann-Breuer, W. (2009). Lautsprachliche Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb – ihre Bedeutung, Merkmale, Diagnose und Förderung. In H. Breuer, P. Mecner, K. Ruoho, W. Westphal (Hrsg.), Spracherwerbsforschung im Spannungsfeld von Angewandter Linguistik und Pädagogik (S. 9–29). Berlin: trainmedia. First citation in articleGoogle Scholar

  • Breuer, H. , Weuffen, M. (1990). Gut vorbereitet auf das Lesen- und Schreibenlernen? (7. Aufl.). Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Breuer, H. , Weuffen, M. (2004). Lernschwierigkeiten am Schulanfang (5. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Breuer, H. , Weuffen, M. (2006). Lernschwierigkeiten am Schulanfang (7. Aufl.). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Budde, N. (2007). (Schrift-)Sprachbezogene Grundlagen und Lese-Rechtschreiberfolg im ersten Grundschuljahr: Ein Vergleich von sprachlich unauffälligen deutschsprachigen Kindern, Kinderrn mit Migrationshintergrund und deutschsprachigen Kindern mit Aussprachetherapieerfahrung. Diplomarbeit im Studiengang Patholinguistik, Universität Potsdam. First citation in articleGoogle Scholar

  • Clark, C. R. , Bruininks, R. H. , Glaman, G. V. (1978). Kindergarten predictors of three aspects of reading achievement. Perceptual and Motor Skills, 46, 411–419. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dehaene, S. , Nakamura, K. , Jobert, A. , Kuroki, C. , Ogawa, S. , Cohen, L. (2009). Why do children make mirror errors in reading? Neural correlates of mirror invariance in the visual word form area. NeuroImage, 49, 1837–1848. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Döpfner, M. , Lehmkuhl, G. (2000). Fremdbeurteilungsbogen für hyperkinetische Störungen (FBB-HKS ). Diagnostik-System für Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM-IV (DISYPS-KJ). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Douglas, S. , Willats, P. (1994). The relationship between musical ability and literacy skills. Journal of Research in Reading, 17, 99–107. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Eder, A. (1976). Zur Frühdiagnose von leserechtschreibschwachen Kindern. Dissertation, Universität Greifswald. First citation in articleGoogle Scholar

  • Heath, S. M. , Hogben, J. H. (2004). Cost-effective prediction of reading difficulties. Journal of Speech Language and Hearing Research, 47, 751–765. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hille, K. , Gust, K. , Bitz, U. , Kammer, T. (2010). Associations between music education, intelligence and spelling ability in elementary school. Manuscript under revision. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jansen, H. (2007). Screenings zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. In H. Schöler, A. Welling (Hrsg.), Handbuch der Sonderpädagogik, Band 1 Sonderpädagogik der Sprache (S. 618–632). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jansen, H. , Mannhaupt, G. , Marx, H. , Skowronek, H. (1999). Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jorm, A. F. , Share, D. L. , Maclean, R. , Matthews, R. (1984). Phonological confusability in short-term memory for sentences as a predictor of reading ability. British Journal of Psychology, 75, 393–400. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kavale, K. A. , Forness, S. R. (2000). Auditory and visual perception processes and reading ability: A quantitative reanalysis and historical reinterpretation. Learning Disability Quarterly, 23, 253–270. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Küspert, P. , Schneider, W. (1998). Würzburger Leise Leseprobe (WLLP). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lachmann, T. (2002). Reading disability as a deficit in functional coordination and information integration. In E. Witruk, A. D. Friederici, T. Lachmann (Eds.), Basic functions of language, reading and reading disability (pp. 165–198). Boston: Kluwer/Springer. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lachmann, T. , van Leeuwen, C. (2008). Different letter-processing strategies in diagnostic subgroups of developmental dyslexia. Cognitive Neuropsychology, 25, 730–744. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lachmann, T. , Schumacher, B. , van Leeuwen, C. (2009). Controlled but independent: Effects of Mental Rotation and Developmental Dyslexia in Dual Task Settings. Perception, 38, 1019–1034. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Mannhaupt, G. (2006). Das Münsteraner Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (MÜSC). Berlin: Cornelsen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Marx, H. (1992). Vorhersage von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten in Theorie und Anwendung. Habilitationsschrift, Universität Bielefeld. First citation in articleGoogle Scholar

  • Marx, H. , Jansen, H. , Skowronek, H. (2000). Prognostische, differentielle und konkurrente Validität des Bielefelder Screenings zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC). In M. Hasselhorn, W. Schneider, H. Marx (Hrsg.), Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Marx, P. , Weber, J. (2006). Vorschulische Vorhersage von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten: Neue Befunde zur prognostischen Validität des Bielefelder Screenings (BISC). Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20, 251–259. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Müller, R. (1999). Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose von Lesestörungen (DLF 1-2). Göttingen: Beltz Test GmbH. First citation in articleGoogle Scholar

  • Müller, R. (2004a). Diagnostischer Rechtschreibtest für 1. Klassen (DRT 1). Göttingen: Beltz Test GmbH. First citation in articleGoogle Scholar

  • Müller, R. (2004b). Diagnostischer Rechtschreibtest für 2. Klassen (DRT 2). Göttingen: Beltz Test GmbH. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ramm, G. , Prenzel, M. , Baumert, J. , Blum, W. , Lehmann, R. et al. (Hrsg.). (2006). PISA 2003 – Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Roos, J. , Schöler, H. , Treutlein, A. (2007). Zur prognostischen Validität des Heidelberger Auditiven Screenings in der Einschulungsdiagnostik HASE – Abschlussbericht des Projektes EVER. Heidelberg: Pädagogische Hochschule. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ruoho, K. , Hotulainen, R. (2009). Pädagogische Prophylaxe im Vorschulalter – eine Chance zur Verbesserung von Lern- und Lebenserfolgen. In H. Breuer, P. Mecner, K. Ruoho, W. Westphal (Hrsg.), Spracherwerbsforschung im Spannungsfeld von Angewandter Linguistik und Pädagogik (S. 31–45). Berlin: trainmedia. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schaal, S. (1982). Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung zum Zusammenhang zwischen Verbosensomotorik und Schulerfolg. In E. Drefenstedt, W. Pruß, G. Schulze, G. Stöhr (Hrsg.), Zur prophylaktischen Einschränkung von Lernschwierigkeiten im Anfangsunterricht (S. 67–77). Berlin: Volk und Wissen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Scheib, K. , Schöler, H. , Fehrenbach, C. , Roos, J. , Zöller, I. (2005). Lese- und Rechtschreibtestleistungen am Ende der 1. und 2. Klasse. Ein Vergleich zweier Jahrgänge sowie eine Prüfung von Einflussfaktoren. Heidelberg: Pädagogische Hochschule. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. , Marx, P. (2008). Früherkennung und Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. In F. Petermann und W. Schneider (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Band 7: Angewandte Entwicklungspsychologie (S. 237–273). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schöler, H. , Brunner, M. (2008). Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung (HASE Edition 2.0). Binswangen: Westra. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stackhouse, J. (2000). Barriers to literacy development in children with speech and language difficulties. In D. V. M. Bishop, L. B. Leonard (Eds.), Speech and language impairments in children (pp. 73–97). Hove: Psychology Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Steinbrink, C. , Klatte, M. (2008). Phonological working memory in German children with poor reading and spelling abilities. Dyslexia, 14, 271–290. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Steinbrink, C. , Schwanda, S. , Vogt, K. (2008). Zusammenhänge zwischen kognitiven Variablen und Lese-Rechtschreibleistungen bei Erstklässlern mit Schwierigkeiten im Rechtschreiben. Nervenheilkunde, 27, 644–651. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Thewalt, B. , Stöger, H. , Ziegler, A. , Zöllner, I. (2006). Der Breuer-Weuffen-Test als Instrument der Schuleingangsdiagnostik. In E. Mittag, E. Sticker, K. Kuhlmann (Hrsg.), Leistung – Lust und Last (S. 352–361). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wagner, R. K. , Torgesen, J. K. (1987). The nature of phonological processing and its causal role in the acquisition of reading skills. Psychological Bulletin, 101, 192–212. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Watson, C. S. , Kidd, G. R. , Horner, D. G. , Connell, P. J. , Lowther, A. , et al. (2003). Sensory, cognitive and linguistic factors in the early academic performance of elementary school children: The Benton-IU Project. Journal of Learning Disabilities, 36, 165–197. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Weiß, R. , Osterland, J. (1997). Grundintelligenztest Skala 1 (CFT 1) (5. rev. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wilson, B. J. , Reichmuth, M. (1985). Early-screening programs: When is predictive accuracy sufficient? Learning Disability Quarterly, 8, 182–188. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Zimmermann, A. (1986). Zur Prävention von Leselernschwierigkeiten: Erste empirische Befunde zur Differenzierungsprobe von Breuer und Weuffen. In M. Beck, G. Mannhaupt (Hrsg.), Prävention und Intervention bei Schulschwierigkeiten (S. 17–30). Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie. First citation in articleGoogle Scholar

  • Zöller, I. , Roos, J. (2009). Einfluss individueller Merkmale und familiärer Faktoren auf den Schriftspracherwerb. In J. Roos, H. Schöler (Hrsg.), Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule (S. 47–107). Wiesbaden: VS Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Zöllner, I. (2002). Ergebnisse zur Differenzierungsprobe nach Breuer und Weuffen aus einem Praxistest 1997 und Einschulungsuntersuchungen 1999, 2000 und 2001. Referat Epidemiologie, Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg. First citation in articleGoogle Scholar