Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000055

Zusammenfassung. In der vorliegenden Studie sollte gezeigt werden, dass theoretische Annahmen zur Entwicklung und Bedeutung grundlegender Mengen-Zahlen-Kompetenzen keinesfalls nur im Kindergarten- und Grundschulalter Gültigkeit besitzen, sondern dass diese unmittelbar auf die Sekundarstufe übertragbar sind. Darüber hinaus sollte mit dem mathematischen Konventions- und Regelwissen eine weitere potenziell bedeutsame und ebenfalls sehr basale Fertigkeitskomponente eingeführt werden, die in der verfügbaren Literatur bisher nicht als eigenständiger Kompetenzbereich diskutiert wird. Die theoretische Begründung für die Relevanz der einbezogenen Basiskompetenzen wird aus einer entwicklungs- und kognitionspsychologischen Perspektive abgeleitet, die sich deutlich von aktuellen Kompetenzerwerbsmodellen für den Sekundarstufenbereich unterscheidet und diese sinnvoll ergänzt. Die auf einer Stichprobe von 1782 Schülern basierenden Ergebnisse bestätigen, dass sich beide Basiskompetenzbereiche von Klasse 5 bis 9 substanziell weiterentwickeln. Obwohl es sich um sehr basale Facetten mathematischer Kompetenz handelt, konnten unter Einbezug der beiden Variablen 67% der Varianz in den Mathematikleistungen der 9. Klasse aufgeklärt werden.


Development and importance of quantity-number competencies and basic knowledge of mathematical conventions and rules in grades 5 to 9

Abstract. One major goal of the current study was to demonstrate that recent model conceptions of the development of basic quantity-number competencies are not only valid for kindergarten and primary school grades, but maybe assigned to secondary school education. The second goal of the study was to introduce a further potentially important and fundamental mathematical skill, which is referred to as knowledge of mathematical conventions and rules and which is not discussed as a separate domain of competency in the literature available to date. The relevance of the two basic domains of mathematical abilities is derived from theoretical models of educational psychology and cognitive sciences. Based on a sample of 1,782 scholars we found that both skill domains show substantial increases from grade 5 to 9. Although they represent rather fundamental mathematical skill domains, a total of 67% of the variance in mathematical achievement in grade 9 could be explained by taking into account these two variables.

Literatur

  • Aunola, K. , Leskinen, E. , Lerkkanen, M.-K. , Nurmi, J.-E. (2004). Developmental dynamics of mathematical performance from preschool to grade 2. Journal of Educational Psychology, 96, 699–713. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Clearfield, M. W. , Mix, K. S. (1999). Number versus contour length in infants’ discrimination of small visual sets. Psychological Science, 10, 408–411. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dehaene, S. (1992). Varieties of numerical abilities. Cognition, 44, 1–42. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ennemoser, M. (2010). Training mathematischer Basiskompetenzen als unterrichtsintegrierte Maßnahme in Vorklassen. Empirische Pädagogik, 24, 336–352. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ennemoser, M. (2011). Testverfahren zum mathematischen Konventions- und Regelwissen in der Sekundarstufe (KRW). Unveröff. Testverfahren, Abteilung Pädagogische Psychologie, Universität Gießen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ennemoser, M. , Krajewski, K. (2007). Effekte der Förderung des Teil-Ganzes-Verständnisses bei Erstklässlern mit schwachen Mathematikleistungen. Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 76, 228–240. First citation in articleGoogle Scholar

  • Feigenson, L. , Carey, S. , Spelke, E. (2002). Infants’ discrimination of number vs. continuous extent. Cognitive Psychology, 44, 33–66. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fuson, K. (1988). Children’s counting and concepts of number. New York: Springer. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gaupp, N. , Zoelch, C. , Schumann-Hengsteler, R. (2004). Defizite numerischer Basiskompetenzen bei rechenschwachen Kindern der 3. und 4. Klassenstufe. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 18, 31–42. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Geary, D. C. , Hoard, M. K. , Byrd-Craven, J. , DeSoto, M. C. (2004). Strategy choices in simple and complex addition: contributions of working memory and counting knowledge for children with mathematical disability. Journal of Experimental Child Psychology, 88, 121–151. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gersten, R. , Jordan, N. C. , Flojo, J. R. (2005). Early Identification and Interventions for Students With Mathematics Difficulties. Journal of Learning Disabilities, 38, 293–304. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hecht, T. , Sinner, D. , Kuhl, J. , Ennemoser, M. (in Druck). Differenzielle Effekte eines Trainings der mathematischen Basiskompetenzen bei kognitiv schwachen Grundschülern und Schülern der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen. Empirische Sonderpädagogik. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hischer, H. (1996). Begriffsbilden und Kalkulieren vor dem Hintergrund von Computeralgebrasystemen. In H. Hischer, M. Weiß (Hrsg.), Rechenfertigkeit und Begriffsbildung – Zu wesentlichen Aspekten des Mathematikunterrichts vor dem Hintergrund von Computeralgebrasystemen (S. 8–19). Hildesheim: Franzbecker. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jacobs, C. , Petermann, F. (2005). Diagnostik von Rechenstörungen. Kompendien Psychologische Diagnostik Band 7. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jordan, N. C. , Kaplan, D. , Locuniak, M. N. , Ramineni, C. (2007). Predicting first-grade math achievement from developmental number sense trajectories. Learning Disabilities Research and Practice, 22, 36–46. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Klieme, E. , Neubrand, M. , Lüdtke, O. (2001). Mathematische Grundbildung: Testkonzeption und Ergebnisse. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 139–190). Opladen: Leske + Budrich. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • KMK (2005). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss. Neuwied: Luchterhand. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krajewski, K. (2005). Vorschulische Mengenbewusstheit von Zahlen und ihre Bedeutung für die Früherkennung von Rechenschwäche. In M. Hasselhorn, W. Schneider, H. Marx (Hrsg.), Diagnostik von Mathematikleistungen. Test & Trends, N.F. 4 (S. 49–70). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krajewski, K. (2008). Vorschulische Förderung mathematischer Kompetenzen. In F. Petermann, W. Schneider (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Reihe Entwicklungspsychologie, Bd. Angewandte Entwicklungspsychologie (S. 275–304). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krajewski, K. (in Druck). Wie bekommen die Zahlen einen Sinn: Ein entwicklungspsychologisches Modell der zunehmenden Verknüpfung von Zahlen und Größen. In M. von Aster, J. H. Lorenz (Hrsg.), Rechenstörungen bei Kindern: Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik (2. überarb. Aufl.). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krajewski, K. , Ennemoser, M. (2010a). Entwicklung mathematischer Basiskompetenzen in der Sekundarstufe. Empirische Pädagogik, 24, 353–370. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krajewski, K. , Ennemoser, M. (2010b). Die Berücksichtigung begrenzter Arbeitsgedächtnisressourcen in Unterricht und Lernförderung. In H.-P. Trolldenier, W. Lenhard, P. Marx (Hrsg.), Brennpunkte der Gedächtnisforschung (S. 337–365). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krajewski, K. , Nieding, G. , Schneider, W. (2008). Kurz- und langfristige Effekte mathematischer Frühförderung im Kindergarten durch das Programm „Mengen, zählen, Zahlen”. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 40, 135–146. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Krajewski, K. , Schneider, W. (2006). Mathematische Vorläuferfertigkeiten im Vorschulalter und ihre Vorhersagekraft für die Mathematikleistungen bis zum Ende der Grundschulzeit. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 53, 246–262. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krajewski, K. , Schneider, W. (2009). Early development of quantity to number-word linkage as a precursor of mathematical school achievement and mathematical difficulties: Findings from a four-year longitudinal study. Learning and Instruction, 19, 513–526. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Landerl, K. , Bevan, A. , Butterworth, B. (2004) Developmental dyscalculia and basic numerical capacities: A study of 8-9 year old students. Cognition, 93, 99–125. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Marx, H. , Jungmann, T. (2000). Abhängigkeit der Entwicklung des Leseverstehens von Hörverstehen und grundlegenden Lesefertigkeiten im Grundschulalter: Eine Prüfung des Simple View of Reading-Ansatzes. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 32, 81–93. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Moser Opitz, E. (2005). Lernschwierigkeiten Mathematik in Klasse 5 und 8. Eine empirische Untersuchung zu fehlenden mathematischen Basiskompetenzen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 74 (2), 113–128. First citation in articleGoogle Scholar

  • OECD (2010). PISA 2009 Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften (Band I). Paris: OECD. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Paap, K. R. , Noel, R. W. (1991). Dual-route models of print to sound, still a good horse race. Psychological Research, 53, 13–24. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Peucker, S. , Weißhaupt, S. (2005). FEZ – Ein Programm zur Förderung mathematischen Vorwissens im Vorschulalter. Zeitschrift für Heilpädagogik, 56, 300–305. First citation in articleGoogle Scholar

  • Reiss, K. (2004). Bildungsstandards und die Rolle der Fachdidaktik am Beispiel der Mathematik. Zeitschrift für Pädagogik, 50, 635–649. First citation in articleGoogle Scholar

  • Resnick, L. B. (1989). Developing mathematical knowledge. American Psychologist, 44, 162–169. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Richter, T. , Christmann, U. (2002). Lesekompetenz: Prozessebenen und interindividuelle Unterschiede. In N. Groeben, B. Hurrelmann (Hrsg.), Lesekompetenz: Bedingungen, Dimensionen, Funktionen (S. 25–59). Weinheim: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmidt, S. , Ennemoser, M. , Krajewski, K. (in Vorb.). Deutscher Mathematiktest für 9. Klassen. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. , Schlagmüller, M. , Ennemoser, M. (2007). Lesegeschwindigkeits- und verständnistest für die Klassenstufen 6-12 (LGVT 6-12). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Siegler, R. S. , Opfer, J. E. (2003). The development of numerical estimation: Evidence for multiple representations of numerical quantity. Psychological Science, 14, 237–243. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Sinner, D. (2011). Prävention von Rechenschwäche durch ein Training mathematischer Basiskompetenzen in der Grundschule. Abteilung Pädagogische Psychologie: Universität Gießen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Skemp, R. R. (1976). Relational understanding and instrumental understanding. Mathematics Teaching, 77, 20–26. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stern, E. (1997). Early Training: who, what, when, why, and how? In M. Beishuizen, K. P. E. Gravemeijer, E. C. D. M. van Lieshout (Eds.), The role of contexts and models of mathematical strategies and procedures (pp. 239–253). Culemborg: Technipress. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stern, E. (2002). Früh übt sich: Neuere Ergebnisse aus der LOGIK-Studie zum Lösen mathematischer Textaufgaben in der Grundschule. In A. Fritz, G. Ricken, S. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Rechenschwäche – Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen. Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sweller, J. , van Merrienboer, J. J. G. , Paas, F. G. W. C. (1998). Cognitive Architecture and Instructional Design. Educational Psychology Review, 3, 251–296. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ufer, S. , Reiss, K. , Heinze, A. (2009). BIGMATH – Ergebnisse zur Entwicklung mathematischer Kompetenz in der Primarstufe. In A. Heinze, M. Grüßing (Hrsg.), Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium: Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht (S. 61–85). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • vom Hofe, R. , Hafner, T. , Blum, W. , Pekrun, R. (2009). Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen in der Sekundarstufe: Ergebnisse der Längsschnittstudie PALMA. In A. Heinze, M. Grüßing (Hrsg.), Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium: Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht (S. 125–146). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • von Aster, M. , Schweiter, M. , Weinhold-Zulauf, M. (2007). Rechenstörungen bei Kindern: Vorläufer, Prävalenz und psychische Symptome. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 39, 85–96. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Wartha, S. (2009). Rechenstörungen in der Sekundarstufe: Die Bedeutung des Übergangs von der Grundschule zur weiterführenden Schule. In A. Heinze, M. Grüßing (Hrsg.), Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium: Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht (S. 157–180). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weiß, R. H. (2006). Grundintelligenztest Skala 2-Revision. CFT 20-R. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weißhaupt, S. , Peucker, S. & Wirtz, M. (2006). Diagnose mathematischen Vorwissens im Vorschulalter und Vorhersage von Rechenleistungen und Rechenschwierigkeiten in der Grundschule. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 53, 236–245. First citation in articleGoogle Scholar