Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0084-5345.30.2.123

Zusammenfassung.Theoretischer Hintergrund: Nach einem psychopathologischen Vulnerabilitätsmodell sollten “Pathologische Glücksspieler“ eine schwere Selbstwertproblematik, eine Tendenz zu selbst- und fremdtäuschenden Abwehrmechanismen und eine verminderte Impulskontrolle aufweisen. Fragestellung: Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede bestehen zwischen Untergruppen von “Pathologischen Glücksspielern“, Alkoholabhängigen und psychosomatisch Erkrankten. Methode: Zur Überprüfung dieser Annahmen wurde eine Stichprobe von 48 “Pathologischen Glücksspielern“ mit 48 Alkoholikern und 48 psychosomatischen Patienten, die hinsichtlich Alter, Geschlecht, Bildungsstand und Erwerbsstatus parallelisiert wurden, verglichen. Ergebnisse: Dabei zeigte sich, daß die “Pathologischen Glücksspieler“ sowohl ein zentrales Merkmal der psychosomatisch Erkrankten (Depressivität) als auch ein wesentliches Merkmal der Alkoholkranken (verminderte Impulskontrolle) aufweisen. Typologisch lassen sich die “Pathologischen Glücksspieler“ in einen narzißtisch-persönlichkeitsgestörten Typ und einen depressiv-neurotischen Typ unterteilen. Dabei ähnelt der narzißtisch-gestörte Typ einer Untergruppe von Alkoholikern mit selbstunsicherer Persönlichkeitsstörung und der neurotisch-depressive Typ einer Untergruppe depressiv-psychosomatischer Patienten. Schlußfolgerung: Bezogen auf den mehrheitlichen narzißtischen Typ konnte das Vulnerabilitätskonzept bestätigt werden. Pathologisches Glücksspielen scheint eine schwere und eigenständige Erkrankung zu sein.


Comparative psychopathology of inpatient ”Pathological gamblers“

Abstract.Background: According to a psychopathological vulnerability model, it is suggested that ”pathological gamblers“ show low self-esteem, strong tendencies to self-deception and impression management, as well as a reduced impulse control. Objective: What similarities and differences exist between subgroups of ”pathological gamblers“, alcoholics, and psychosomatic patients. Methods: In order to test these assumptions a sample of 48 inpatient ”pathological gamblers“ were compared with 48 alcoholics and 48 psychosomatic patients matched by age, gender, education and professional status. Results: The ”pathological gamblers“ showed central characteristics both of the psychosomatic patients (depressivity) and of the alcoholics (reduced impulse control). Typologically the ”pathological gamblers“ could be divided into a narcistically disturbed type and a neurotic-depressive type. The narcistically disturbed type resembles a subgroup of alcoholics with avoidant personality disorder and the neurotic-depressive type a subgroup of depressive-psychosomatic patients. Conclusions: Concerning the majority of the narcistically disturbed type the concept of vulnerability has been confirmed. Pathological gambling appears to be a serious and distinct kind of disease.

Literatur