Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0932-4089.49.4.220

Zusammenfassung. Die Diskussion um Work-Life-Balance betrifft unter anderem die Frage, wie Menschen ihr Handeln in unterschiedlichen Lebensbereichen koordinieren. Die Untersuchung dieser Frage setzt vielfältige methodische Zugänge voraus. In Studien etwa zum Verhältnis von Beruf und Familie werden jedoch fast ausschließlich Fragebögen verwendet, die meist allgemeine Merkmale der Familienhaushalte wie etwa die Kinderzahl erfassen oder subjektive Bewertungen erheben. Der im vorliegenden Beitrag vorgeschlagene methodische Ansatz beruht auf einer ausführlichen Erhebung und Bewertung der konkreten Tätigkeiten einer Person. Auf Grundlage handlungsregulatorischer Überlegungen werden drei Merkmale der Tätigkeiten bzw. ihrer Ausführungsbedingungen abgeleitet, die die Stabilität und Flexibilität des Tätigkeitssystems einer Person bzw. seine Koordinierbarkeit kennzeichnen: Erhaltungsrelevanz, zeitliche Gebundenheit und Eigendynamik. Ihre Erfassung erforderte die Weiterentwicklung eines vorliegenden handlungstheoretisch fundierten Verfahrens zur Analyse von Alltagstätigkeiten. Zur Veranschaulichung werden Erfahrungen aus einer Fallstudie berichtet. Sie sprechen dafür, dass der erweiterte Verfahrensentwurf eine solche Erhebung und die Differenzierung zwischen unterschiedlich gut koordinierbaren Tätigkeitssystemen der untersuchten Personen erlaubt.


Co-ordination analysis of activities in everyday life

Abstract. The discussion on work-life balance also concerns the question of how people coordinate action in their everyday life. A prerequisite for examining this question is the employment of diverse methodological approaches. Nevertheless, recent studies tend to focus on more general attributes of households or on a subjective assessment of the interaction of family and occupation. This paper proposes a distinct methodological approach to the detailed survey and evaluation of a person's concrete set of activities. The approach is based on action regulation theory. To describe the co-ordination of activities, three characteristics are deduced: sustainment relevance, temporal binding, and self-dynamics. In order to assess the above-mentioned characteristics, a prevailing, theory-based method for analyzing every-day activities was extended and applied in a case study. Results indicate the ability of the extended version of the method to discriminate among the characteristics of one person's activities as well as among the composition of different persons' sets of everyday activities.

Literatur

  • Arthur, L. (2002). Work-Life-Balance: Britain and Germany Compared. London: Deutsch-Britische Stiftung für das Studium der Industriegesellschaft. First citation in articleGoogle Scholar

  • Barnett, R. C. (1998). Toward a review and reconceptualization of the work/family literature. Genetic, Social and General Psychology Monographs, 124 , 125–182. First citation in articleGoogle Scholar

  • Baruch, G. K. , Barnett, R. (1986). Role quality, multiple role involvement, and psychological well-being in midlife-women. Journal of Personality and Social Psychology, 51 , 578–585. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Becker-Schmidt, R. , Brandes-Erlhoff, U. , Rumpf, M. , Schmidt, B. (1983). Arbeitsleben - Lebensarbeit. Konflikte und Erfahrungen von Fabrikarbeiterinnen. Bonn: Neue Gesellschaft. First citation in articleGoogle Scholar

  • Beck-Gernsheim, E. (1981). Der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt. Zur Ideologie und Realität von Frauenberufen. (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus. First citation in articleGoogle Scholar

  • Beck-Gernsheim, E. , Ostner, I. (1977). Der Gegensatz von Beruf und Hausarbeit als Konstitutionsbedingung weiblichen Arbeitsvermögens. In U. Beck (Hrsg.), Die soziale Konstitution der Berufe (S.25-53). Frankfurt: Campus. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dörner, D. , Kreuzig, H. W. , Reither, F. , Stäudel, T. (1994). Lohhausen - Vom Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität. (Nachdruck der 1. Aufl. 1983). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fenzl, C. (2002). Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Zu den Bedingungen zeitlicher Koordination im Alltagshandeln. Unveröffentlichte Masterarbeit, Universität Flensburg. Verfügbar unter http://www.uni-flensburg.de/ao/mitarbeiter/download/fenzl_mba.pdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Frone, M. R. (2003). Work-family balance. In J. Campbell Quick & L. E. Tetrick (Eds.), Handbook of occupational health psychology (pp.143-162). Washington: APA. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Geurts, S. A. E. , Demerouti, E. (2003). Work/Non-work interface: A review of theories and findings. In M. J. Schabracq, J. A. M. Winnubst & C. L. Cooper (Eds.), The handbook of work and health psychology (pp.279-312). Chichester: Wiley. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gottschall, K. , Voß, G. G. (2003). Entgrenzung von Arbeit und Leben. München: Hampp. First citation in articleGoogle Scholar

  • Grzywacz, J. G. , Marks, N. F. (2000). Reconceptualizing the work-family interface. An ecological perspective on the correlates of positive and negative spillover between work and family. Journal of Occupational Health Psychology, 5 , 111–126. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Guest, D. E. (2001). Perspectives on the study of work-life balance. Verfügbar unter: http://www.ucm.es/info/Psyap/enop/guest.htm. First citation in articleGoogle Scholar

  • Heidrich, F. (2000). Entwicklung eines Anwenderprogramms zur Ergebnisauswertung des Analyseinstruments “Analyse von Arbeitstätigkeiten im Haushalt“. Unveröff. Diplomarbeit, Technische Universität Berlin. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hoff, E.-H. (1992). Arbeit, Freizeit und Persönlichkeit. (2. Aufl.). Heidelberg: Asanger. First citation in articleGoogle Scholar

  • Holländer, C. (2004). Arbeit mit oder ohne Grenzen? Zum Zusammenspiel von Arbeit und Freizeit bei zu Hause tätigen Journalisten. Unveröffentlichte Masterarbeit, Universität Flensburg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kruse, L. (1986). Drehbücher für Verhaltensschauplätze oder: Scripts für Settings. In G. Kaminski (Hrsg.), Ordnung und Variabilität im Alltagsgeschehen (S.135-153). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lüders, E. , Resch, M. , Weyerich, A. (1992). Auswirkungen psychischer Anforderungen und Belastungen in der Erwerbsarbeit auf das außerbetriebliche Handeln. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 36 , 92–97. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mussmann, C. , Pabst, J. (1990). Zur Arbeits- und Lebenssituation von Frauen. In F. Frei & I. Udris (Hrsg.), Das Bild der Arbeit (S.315-328). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Noor, N. (1995). Work and family roles in relation to woman's well-being: A longitudinal study. British Journal of Social Psychology, 34 , 89–107. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Oesterreich, R. (1981). Handlungsregulation und Kontrolle. München: Urban & Schwarzenberg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Oesterreich, R. (1996). Komplexität und Ungewissheit in Modellen der Handlungsregulationstheorie. In J. Nitsch (Hrsg.), Handeln im Sport - Zwischen Rationalität und Intuition (S.19-45). Köln: bps. First citation in articleGoogle Scholar

  • Oesterreich, R. , Leitner, K. , Resch, M. (2000). Analyse psychischer Anforderungen und Belastungen in der Produktionsarbeit: Das Verfahren RHIA/VERA-Produktion. Handbuch. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Oesterreich, R. , Resch, M. , Weyerich, A. (1988). Bevorzugung und inhaltliche Bewertung von Handlungsfeldern unterschiedlicher Struktur. Sprache und Kognition, 7 , 144–161. First citation in articleGoogle Scholar

  • Oesterreich, R. , Volpert, W. (1999). Psychologie gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen. Konzepte, Ergebnisse und Werkzeuge zur Arbeitsgestaltung. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pauli, M. (2001). Konzeption und Entwicklung eines dialoggesteuerten graphischen Auswertungsmoduls zur Visualisierung von Alltagstätigkeiten. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Technische Universität Berlin. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rapoport, R. , Bailyn, L. , Fletcher, J. K. , Pruitt, B. H. (2002). Beyond work-family balance. Advancing gender equity and workplace performance. New York: Jossey-Bass. First citation in articleGoogle Scholar

  • Resch, M. (1991). Haushalt und Familie: Der zweite Arbeitsplatz: Analyse der Reproduktionsarbeit in Haushalt und Familie auf Grundlage der Handlungsregulationstheorie. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Resch, M. (1999). Arbeitsanalyse im Haushalt. Erhebung und Bewertung von Tätigkeiten außerhalb der Erwerbsarbeit mit dem AVAH-Verfahren. Zürich: vdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Resch, M. (2003). Work-Life-Balance - neue Wege der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben?. In H. Luczak (Hrsg.), Kooperation und Arbeit in vernetzten Welten (S.125-132). Stuttgart: Ergonomia Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Resch, M. , Pleiss, C. (2005). “Leider haben wir hierzu keine Angebote oder Forschungen und planen sie auch nicht“ - Zum Stand der Geschlechterforschung in der Arbeits- und Organisationspsychologie. Arbeit, 14 , 44–60. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rothausen, T. J. (1999). “Family” in organizational research: A review and comparison of definitions and measures. Journal of Organizational Behavior, 20 , 817–836. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Saup, W. (1983). Barkers Behavior Setting-Konzept und seine Weiterentwicklung. Psychologische Rundschau, 34 , 134–146. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schooler, C. , Kohn, M. L. , Miller, K. A. , Miller, J. (1983). Housework as Work. In M. L. Kohn & C. Schooler (Hrsg.), Work and Personality: An inquiry into the impact of social stratification (S. 242-260). Norwood, NJ: Ablex. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ulich, E. (2001). Arbeitspsychologie. (5. Aufl.). Zürich: vdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ulich, E. (2004). Erwerbsarbeit und andere Lebenstätigkeiten - eine arbeitspsychologische Perspektive. In Eidgenössische Koordinationskommission für Familienfragen (EKFF) (Hrsg.), Zeit für Familien. Beiträge zur Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsalltag aus familienpolitischer Sicht (S.53-71). Bern: BBL, Vertrieb Publikationen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Volpert, W. (1987). Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. In U. Kleinbeck & J. Rutenfranz (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D, Serie III, Bd. 1: Arbeitspsychologie (S.1-42). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Volpert, W. (2003). Wie wir handeln - was wir können. Ein Disput als Einführung in die Handlungspsychologie. (3. Aufl.). Sottrum: artefact Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weyerich, A. , Lüders, E. , Oesterreich, R. , Resch, M. (1992). Ermittlung von Alltagstätigkeiten. Das EVA-Verfahren. Berlin: Technische Universität. First citation in articleGoogle Scholar