Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0933-6885.15.2.83

Zusammenfassung. In den letzten 20 Jahren wurden 20 Beiträge zum Thema Musiktherapie und Koma/Apallisches Syndrom veröffentlicht. Die angewandte Behandlungsmethodik umfasst rezeptive musiktherapeutische Methoden in Verbindung mit basaler Stimulation. Bisher sind wenige Wirksamkeitsnachweise auf Grund des schwer operationalisierbaren Kontexts vorhanden.


Coma patients (Apallic syndrome)

Abstract. There have been 20 publications on music therapy and coma/apallic syndrome during the last 20 years. Treatment methods combine receptive music therapy in combination with basal stimulation. Until now there are few empirical findings due to difficulties with context operationalisation.

Literatur

  • Aldridge, D. , Gustorff, D. , Hannich, H.-J. (1990). Where am I? Music therapy applied to coma patients. Journal of the Royal Society of Medicine, 83, 345– 346 CrossrefGoogle Scholar

  • Böhme, F. (2000). Umgang mit Wachkomapatienten als therapeutische Grundhaltung in der Musiktherapie . Unveröffentlichte Diplomarbeit, Fachhochschule Heidelberg Google Scholar

  • Bülau, P. , Bamborschke, S. (Hrsg.) (2003). Musiktherapie in der Neurologischen Rehabilitation [Themenheft]. Neurologie & Rehabilitation, 9, 1 Google Scholar

  • Deest, H. von (1994). Heilen mit Musik . Stuttgart, New York: Thieme Verlag Google Scholar

  • Gadomski, M. , Jochims, S. (1986). Musiktherapie bei schweren Schädel-Hirn-Traumen. Musiktherapeutische Umschau, 7, 103– 110 Google Scholar

  • Gustorff, D. , Hannich, H.-J. (2000). Jenseits des Wortes . Bern: Verlag Hans Huber Google Scholar

  • Hohmann, W. (1997). Erfahrungen in der auditiven Musiktherapie mit Hirngeschädigten. Musiktherapeutische Umschau, 18, 178– 192 Google Scholar

  • Jochims, S. (1994). Kontaktaufnahme im Frühstadium schwerer Schädel-Hirn-Traumen: Klang als Brücke zum verstummten Menschen. Die Rehabilitation, 33, 8– 13 Google Scholar

  • Jochims, S. , Pöpel, A. , van Kampen, N. , Grehl, H. (2003). Musiktherapie in der Neurorehabilitation: Eine Evaluationsstudie - erste Ergebnisse. Neurologie & Rehabilitation, 9, 18– 22 Google Scholar

  • Jones, C. P. (1990). Spark of Life. Geriatric Nursing . 11, 194– 200 CrossrefGoogle Scholar

  • Kühnel, S. (1995). Musiktherapie in der Frührehabilitation Schädel-Hirn-Verletzter Patienten am Beispiel des Apallischen Syndroms . Unveröffentlichte Diplomarbeit, Fachhochschule Heidelberg Google Scholar

  • Mindel, A. (1989). Schlüssel zum Erwachen . Freiburg: Fink Verlag Google Scholar

  • Neander, K. D. (1999). Musik und Pflege . München: Urban & Fischer Verlag Google Scholar

  • Schneider, V. (1998). Die Situation komatöser Patienten auf der Intensivstation mit basaler Stimulation als Förderangebot . Unveröffentlichte Diplomarbeit, Fachhochschule Heidelberg Google Scholar

  • Schwörer, C. (1988). Der apallische Patient . Stuttgart: Gustav Fischer Verlag Google Scholar

  • Takehisa, K. (1992). Das Apallische Syndrom - ein Musiktherapeutisches Konzept zur Aufarbeitung Psychokutaner Defizite . Unveröffentlichte Diplomarbeit, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Wien Google Scholar

  • Tosch, P. (1988). Patients recollection of their posttraumatic coma. Journal of Neuroscience Nursing, 20, 223– 228 CrossrefGoogle Scholar

  • Wacker, S. (2002). Wachkoma - Patienten reagieren weder auf Ansprache noch auf Schmerz - doch auf Musik antworten sie . Ärzte Zeitung, verfügbar unter: www.aerzte-zeitung.de/docs/2002/10/17/197a0103.asp?cat=#top[26. 05. 2003] Google Scholar

  • Wächter, K. (2002). Neuere musiktherapeutische Erkenntnisse in der Neurologischen Frührehabilitation . Unveröffentlichte Diplomarbeit, Fachhochschule Heidelberg Google Scholar

  • Zeichmann-Kocsis, H. (1991). Das Apallische Syndrom - ein musiktherapeutisches Konzept . Unveröffentlichte Diplomarbeit, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Wien Google Scholar

  • Biernstein, C. , Fröhlich, A. (1993). Basale Stimulation in der Pflege . Düsseldorf: Verlag Selbstbestimmtes Leben Google Scholar

  • Nagel, M. (2002). Passive Euthanasie. Probleme beim Behandlungsabbruch bei Patienten mit apallischem Syndrom . Frankfurt/Main: Peter Lang Google Scholar

  • www.wachkoma.net Google Scholar