Skip to main content
Originalia

Konstruktion eines Verfahrens zur Erfassung der Motivation zu Entspannungsübungen

Published Online:https://doi.org/10.1026/0943-8149.12.2.65

Zusammenfassung. Entspannungskurse stellen eine weit verbreitete Maßnahme in der stationären Rehabilitation dar. Die Motivation der Rehabilitanden, Entspannungsübungen zu erlernen und diese langfristig auszuüben, ist allerdings nicht bekannt und es liegen keine Instrumente zu ihrer Erfassung vor. Daher wurde die Motivation zur Verhaltensänderung über die Konstrukte des Transtheoretischen Modells (Stufen der Verhaltensänderung, Selbstwirksamkeitserwartung, Entscheidungsbalance) für das Zielverhalten “Entspannungsübungen“ operationalisiert. Zusammenhänge zwischen den Konstrukten wurden in einer Querschnittstudie an einer Stichprobe von N = 138 Rehabilitanden (50.7% Männer) überprüft. Dabei zeigte sich, dass die Patienten unterschiedliche Motivationslagen aufweisen. Die Skala zur Selbstwirksamkeitserwartung erwies sich erwartungsgemäß als eindimensional mit guter interner Konsistenz. Für die Items zur Entscheidungsbalance konnten zwei Subskalen gebildet werden, die jeweils ausreichende Gütekriterien aufweisen: wahrgenommene Vorteile und wahrgenommene Nachteile. Hinweise für die Gültigkeit der Modellpostulate wurden für die Selbstwirksamkeitserwartung und die wahrgenommenen Vorteile, nicht jedoch für die wahrgenommenen Nachteile der Durchführung von Entspannungsübungen gefunden.


Construction of a procedure for the surveying of the motivation towards relaxation exercises

Abstract. Relaxation training is a common treatment in inpatient rehabilitation. The motivation of rehabilitants, however, to rehearse the exercises and practise them in the long run is unknown. Questionnaires assessing the issue of motivation have not been published yet. In order to measure the motivation to change behaviour, the core constructs of the Transtheoretical Model of Behavior Change (stages of change, self-efficacy, decisional balance) were operationalized in regard to relaxation exercises and assumptions derived from the model were examined. The sample of the cross-sectional study consisted of 138 inpatient rehabilitants (50.7% male). A unidimensional structure and good internal consistency emerged for the self-efficacy scale. Decisional balance proved to consist of two independent dimensions: pros and cons. Both subscales showed to be sufficiently reliable. The assumptions were confirmed for self-efficacy and for the pros of relaxation exercises. They were, however, not confirmed for the cons.

Literatur

  • Backhaus, K. , Erichson, B. , Plinke, W. , Weiber, R. (1996). Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung (8., verbesserte Auflage). Berlin: Springer . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bandura, A. (1982). Self-efficacy mechanism in human agency. American Psychologist , 37 , 2 122– 147 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Basler, H.-D. , Herda, C. , Keller, S. , Ridder, (1998). Selbstwirksamkeitserwartung, Entscheidungsbalance und rückenbewusstes Verhalten zur Prävention von Rückenschmerz - eine Studie zum transtheoretischen Modell. Zeitschrift für Medizinische Psychologie , 4 , 7 149– 157 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Basler, H.-D. , Jäkle, C. , Keller, S. , Baum, E. (1999). Selbstwirksamkeit, Entscheidungsbalance und die Motivation zu sportlicher Aktivität. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie , 20 , 3 203– 216 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Büssing, A. , Lehmkuhl, G. (1986). Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie , 36 , 221– 226 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Faller, H. , Vogel, H. , Bosch, B. (2000). Erwartungen von Rehabilitanden hinsichtlich der Methoden und Ergebnisse ihrer Rehabilitation - Eine kontrollierte Studie mit Rückenschmerz- und onkologischen Patienten. Die Rehabilitation , 39 , 4 205– 214 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Grawe, K. , Donati, R. , Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession . Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Janis, I. L. , Mann, L. (1977). Decision Making: A psychological analysis of conflict, chance, and commitment . London: Cassil & Collier Macmillen . First citation in articleGoogle Scholar

  • Keller, S. (1998). Zur Validität des Transtheoretischen Modells - Eine Untersuchung zur Veränderung des Ernährungsverhaltens . Dissertation, Philipps-Universität Marburg. Verfügbar unter: http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z1998/0303/titel.htm [01. 04. 2003] . First citation in articleGoogle Scholar

  • Keller, S. , Kreis, J. , Huck, C. (2001). Fünf am Tag? Motivationale und psychosoziale Aspekte des Obst- und Gemüseverzehrs. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie , 9 , 3 87– 98 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Keller, S. , Velicer, W. F. , Prochaska, J. O. (1999). Das Transtheoretische Modell - Eine Übersicht. In S. Keller (Hrsg.), Motivation zur Verhaltensänderung: das transtheoretische Modell in Forschung und Praxis (S. 17-44). Freiburg im Breisgau: Lambertus . First citation in articleGoogle Scholar

  • Krampen, G. (1992a). Entspannungstraining in der Prävention und Rehabilitation der koronaren Herzkrankheit (KHK) (Trierer Psychologische Berichte, Band 19, Heft 3). Trier: Universität, Fachbereich I - Psychologie . First citation in articleGoogle Scholar

  • Krampen, G. (1992b). Einführungskurse zum Autogenen Training. Ein Lehr- und Übungsbuch für die psychosoziale Praxis . Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Maurischat, C. (2001). Erfassung der Stages of Change im Transtheoretischen Modell Prochaska’s - eine Bestandsaufnahme (Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., Nr. 154). Freiburg: Psychologisches Institut . First citation in articleGoogle Scholar

  • Miller, W. R. , Rollnick, S. (Eds.) (1991). Motivational interviewing: Preparing people for change . New York: Guilford Press . First citation in articleGoogle Scholar

  • Ohm, D. (1992). Progressive Relaxation. Überblick über Anwendungsbereiche, Praxiserfahrungen und neuere Forschungsergebnisse. Report Psychologie , 17 , 1 27– 43 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Ohm, D. (1999). Entspannungstherapie in der stationären Rehabilitation. In S. Casper, M. Dorn, K.-W. Höffler, I. König & J. Scharnhorst. (Hrsg.), Kompetenz und Qualität klinischer Psychologie in der Rehabilitation: Beiträge zur 18. Jahrestagung des Arbeitskreises Klinische Psychologie in der Rehabilitation vom 26. bis 28. Februar 1999 im Rehazentrum Bad Eilsen der LVA Hannover. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag GmbH . First citation in articleGoogle Scholar

  • Psychologische Fachgruppe Entspannungsverfahren der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) e.V. (2000). Leitlinien zur Durchführung von Kursen Autogenes Training/ Progressive Relaxation . Verfügbar unter: http://www.entspannungsverfahren.org/Index_Leitlinien.htm [08. 10. 2002] . First citation in articleGoogle Scholar

  • Prochaska, J. O. (1994). Strong and Weak Principles for Progressing From Precontemplation to Action on the Basis of Twelve Problem Behaviors. Health Psychology , 13 , 1 47– 51 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Prochaska, J. O. , DiClemente, C. C. (1983). Stages and processes of self-change of smoking: Toward an integrative model of change. Journal of Consulting and Clinical Psychology , 51 , 390– 395 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Prochaska, J. O. , Marcus, B. H. (1993). The transtheoretical model: Applications to exercise. In R. K. Dishman (Ed.), Advances in Exercise Adherence (pp. 161-180). Champaign, IL: Human Kinetics . First citation in articleGoogle Scholar

  • Prochaska, J. O. , Velicer, W. F. , Rossi, J. S. , Goldstein, M. G. , Marcus, B. H. , Rakowski, W. , Fiore, C. , Harlow, L. L. , Redding, C. A. , Rosenbloom, D. , Rossi, S. R. (1994). Stages of Change and Decisional Balance for 12 Problem Behaviors. Health Psychology , 13 , 1 39– 46 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Reha-Kommission (1991). Rahmenkonzept der medizinischen Rehabilitation durch die gesetzliche Rentenversicherung. In Reha-Kommission (Hrsg.), Kommission zur Weiterentwicklung der Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung, Abschlussberichte - Band III (S. 1-66). Frankfurt: VDR . First citation in articleGoogle Scholar

  • Reschke, K. , Mohs, A. (2001). Wirklich wieder gesund werden wollen: Die Reha-Motivations-Forschung zwischen Konzeptlosigkeit und Innovation. In H. Schröder & W. Hackhausen (Hrsg.), Persönlichkeit und Individualität in der Rehabilitation (S. 44-65). Frankfurt/Main: VAS . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmid, S. , Keller, S. , Jäkle, C. , Baum, E. , Basler, H.-D. (1999). Kognition und Motivation zu sportlicher Aktivität - eine Längsschnittstudie zum Transtheoretischen Modell. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie , 7 , 1 21– 26 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Ströbl, V. , Reusch, A. , Ellgring, H. (2003, Januar). Differentielle Motivation zur Durchführung von Entspannungsübungen - Indikation für differentielle Angebote? . Vortrag auf der Arbeitstagung des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbunds Bayern - Ziele, Rahmenbedingungen, differentielle Aspekte und Evaluation von Patientenschulungen, Würzburg . First citation in articleGoogle Scholar

  • Vaitl, D. (1993). Psychophysiologie der Entspannung. In D. Vaitl & F. Petermann (Hrsg.), Handbuch der Entspannungsverfahren. Band 1: Grundlagen und Methoden (S. 25-63). Weinheim: Psychologie Verlags Union . First citation in articleGoogle Scholar