Skip to main content
Originalia

Problemessen vs. Spaßessen

Interaktive Wirkungen von Diätintention und Selbstaktivierung auf das Essverhalten

Published Online:https://doi.org/10.1026/0943-8149.14.2.34

Zusammenfassung. Das Zusammenspiel von negativem Affekt und nachfolgender Affektregulation auf das Essverhalten wurde mit 70 Versuchspersonen (Vpn) experimentell untersucht. Nach einer Imaginationsinduktion von negativem Affekt wurden die Vpn in eine positive oder in eine negative Selbstaktivierungsgruppe eingeteilt. Die Diätintention der Probanden wurde durch eine “Neujahrsvorsatz-Methode“ erfasst. Es ergaben sich folgende Interaktionen zwischen Selbstaktivierung und Diätintention: (a) Vpn mit negativer Selbstaktivierung und niedriger Diätintention aßen mehr Schokolade als Vpn in allen anderen Bedingungen. (b) Vpn mit positiver Selbstaktivierung und hoher Diätintention aßen mehr Kekse als Vpn in allen anderen Bedingungen. Die Befunde sind nicht mit der Hypothese von Tice, Bratslavsky und Baumeister (2001) vereinbar, die eine einfache Beziehung zwischen negativem Affekt und nachfolgendem Verlust der Impulskontrolle beim Essen postulierten. Es gab darüber hinaus positive Korrelationen zwischen der Menge der verzehrten Schokolade und Persönlichkeitsdispositionen mit Beziehung zu Depressivität. Implikationen der Befunde für eine Diät und die Gesundheit werden diskutiert.


Problem eating versus eating for enjoyment: Interactive effects of dietary intention and self-activation on dietary behavior

Abstract. The influence of induced negative affect and subsequent affect regulation on eating behavior is investigated in an experiment with 70 participants. After an imagery induction of negative affect, participants were assigned either to a positive or a negative self-activation group. Participants’ diet intention was measured with a “new year’s resolution method.” Results showed interactions between self-activation condition and diet intention: (a) Participants in the negative self-activation and low-diet intention group consumed more chocolate than those in comparable groups. (b) Participants in the positive self-activation and high-diet intention group ate more cookies than those in comparable groups. These results are incompatible with the hypothesis of Tice, Bratslavsky, and Baumeister (2001), which presumes a simple relationship between negative affect and subsequent breakdown of the impulse control in eating behavior. There were positive correlations between the amount of chocolate eaten and personality dimensions related to depression. Implications of the above results to health and dieting are discussed.

Literatur