Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/1612-5010.12.4.108

Zusammenfassung. Die letzte Dekade hat in der deutschsprachigen sportpsychologischen Persönlichkeitsforschung Fortschritte in der Bearbeitung der Thematik “Sport und Persönlichkeitsentwicklung” gebracht. Die Abkehr von (zeitlich relativ überdauernden) Traits und die Beschäftigung mit kognitiven Ansätzen (z. B. Selbstkonzept-Ansätze) sind zu begrüßen und haben zu konsistenteren Befunden geführt. Ebenso positiv zu bewerten ist die Beachtung dynamischer Aspekte der menschlichen Persönlichkeit und hierbei insbesondere aktueller entwicklungspsychologischer Ansätze, die sich dem in der allgemeinen entwicklungspsychologischen Forschung derzeit favorisierten dynamisch-interaktionistischen Paradigma zuordnen lassen. Allerdings sind, wie die theoretisch-methodische Analyse aktueller Studien zur Thematik “Sport und Selbstkonzeptentwicklung” im Rahmen des Beitrags zeigt, bei der Umsetzung dieser Ansätze noch Forschungsdefizite erkennbar. Diese zeigen sich insbesondere bei der methodischen Umsetzung des dynamischen Interaktionismus, bei der nach wie vor personzentrierte Ansätze zu kurz kommen und deshalb der Komplexität der Persönlichkeitsentwicklung nicht genügend Rechnung getragen wird.


Sport and the development of the self-concept: An outline from the perspective of developmental theory

Abstract. The last decade has seen substantial progress in German-speaking research on sport psychology addressing “sports and personality development.” There has been a welcome shift from investigating traits (which are relatively stable over time) to using cognitive approaches (i.e., self-concept approaches) that has led to more consistent findings. Another positive trend is the integration of dynamic aspects of human personality - particularly through current approaches in developmental psychology that can be assigned to the dynamic interactionistic paradigm. However, a theoretical and methodological analysis of current studies on “sport and the development of self-concept” shows that there are still shortcomings in the implementation of these approaches in research. These shortcomings become particularly apparent when the methodological implementation of dynamic interactionism is considered: Person-centered approaches are still being neglected, and insufficient attention is being paid to the complexity of personality development.

References