Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000206

Zusammenfassung. Das Ziel der vorliegenden Studie liegt darin, den Stand der konzeptionellen Verankerung eines inklusiven Betreuungs- und Bildungsangebotes in Kindertageseinrichtungen der Stadt und des Landkreises Osnabrück empirisch zu erfassen. Hierzu wurde eine qualitative Inhaltsanalyse der pädagogischen Konzeptionen von 112 Einrichtungen vorgenommen. Die Ergebnisse zeigen, dass nur in 9,8 % der Konzeptionen der Begriff „Inklusion“ verwendet wird. Förder- und Unterstützungsbedarfe von Kindern mit Beeinträchtigungen werden in 48,2 % der Konzeptionen angesprochen. In weniger als der Hälfte der Konzeptionen (43,8 %) wird die interprofessionelle Zusammenarbeit im Team von Kindertageseinrichtungen thematisiert, während fast alle Einrichtungen externe Kooperationspartner benennen. Maßnahmen zur Personal- und Organisationsentwicklung im Kontext von Inklusion werden kaum benannt. Insgesamt ist im Zuge der Umsetzung von Inklusion eine Weiterentwicklung der pädagogischen Konzeptionen von Kindertageseinrichtungen erforderlich.


Inclusion of Children With Disabilities as Reflected in Educational Concepts of Daycare Facilities

Abstract. This study aims at describing the current state of concept development at daycare facilities in the city and the rural district of Osnabrück with respect to inclusive education. A qualitative analysis of the pedagogical concepts of 112 daycare facilities was conducted. Results show that an inclusive approach was delineated in only 9.8 % of the concepts analyzed. The special needs of and support for children with disabilities were mentioned in 48.2 % of the concepts. Less than half of the concepts (43.8 %) refer to interprofessional teamworking in daycare facilities, whereas almost all facilities quote external cooperation partners. Measures of personnel and organizational development in the field of inclusion were rarely mentioned. In the course of implementing inclusive education, there is a need to further develop the pedagogical concepts of daycare facilities.

Literatur

  • Albers, T. (2010). Inklusion in der frühen Kindertagesbetreuung. Anforderungen an eine inklusive Frühpädagogik. Frühe Kindheit , 2 , 24 – 28. Google Scholar

  • Albers, T. (2011). Mittendrin statt nur dabei. Inklusion in Krippe und Kindergarten . München: Reinhardt. Google Scholar

  • Bayat, M., Mindes, G. & Covitt, S. (2010). What does RTI (Response to Intervention) look like in preschool? Early Childhood Education Journal , 37 , 493 – 500. CrossrefGoogle Scholar

  • Bertelsmann Stiftung. (2013). Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme (www.laendermonitor.de). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Google Scholar

  • Boban, I., Hinz, A., Plate, E. & Tiedeken, P. (2014). Inklusion in Worte fassen – eine Sprache ohne Kategorisierungen? In N. Bernhardt, H. Hauser, F. Poppe & S. Schuppener (Hrsg.), Inklusion und Chancengleichheit. Diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik (S. 19 – 24). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Google Scholar

  • Booth, T., Ainscow, M. & Kingston, D. (2012). Index für Inklusion (Tageseinrichtungen für Kinder). Spiel, Lernen und Partizipation in der inklusiven Kindertageseinrichtung entwickeln ( 5. Aufl. ). Frankfurt a. M.: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Google Scholar

  • Brown, W. H., Knopf, H. T., Conroy, M. A., Smith Googe, H. & Greer, F. (2013). Preschool inclusion and response to intervention for children with disabilities. In V. Buysse & S. Peisner-Feinberg (Eds.), Handbook of response to intervention in early childhood (pp. 339 – 353). Baltimore: Brookes Publishing. Google Scholar

  • Fröhlich-Gildhoff, K., Lorenz, F. L., Tinius, C. & Sippel, M. (2013). Überblicksstudie zur pädagogischen Arbeit mit Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten in Kindertageseinrichtungen. Frühe Bildung , 2 , 59 – 71. LinkGoogle Scholar

  • Greenwood, C. R., Bradfield, T., Kaminski, R., Linas, M., Carta, J. J. & Nylander, D. (2011). The response to intervention (RTI) approach in early childhood. Focus on Exceptional Children , 43 , 1 – 22. Google Scholar

  • Heimlich, U. (2013). Kinder mit Behinderung – Anforderungen an eine inklusive Frühpädagogik. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) . München: Deutsches Jugendinstitut. Google Scholar

  • Kobelt Neuhaus, D. (2010). Inklusion – Konsequenzen für die Praxis in Kindertageseinrichtungen. Frühe Kindheit , 2 , 18 – 23. Google Scholar

  • Koglin, U., Petermann, F. & Petermann, U. (2015). Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation EBD 48 – 72 Monate. Eine Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte in Kindergärten und Kindertagesstätten ( 5. überarb. Aufl. ). Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor. Google Scholar

  • Lohmann, A., Hensen, G. & Wiedebusch, S. (2014). Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen. In G. Hensen, B. Küstermann, S. Maykus, A. Riecken, H. Schinnenburg & S. Wiedebusch (Hrsg.), Inklusive Bildung – Organisations- und professionsbezogene Aspekte eines sozialen Programms (S. 46 – 100). Weinheim: Beltz Juventa. Google Scholar

  • Mahlau, K., Diehl, K., Voß, S. & Hartke, B. (2011). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Konzeption einer inklusiven Grundschule. Zeitschrift für Heilpädagogik , 11 , 464 – 472. Google Scholar

  • Mayr, T. (2012). KOMPIK – Kompetenzen und Interessen von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Ein neues Beobachtungsverfahren für Kindertageseinrichtungen. Frühe Bildung , 1 , 163 – 167. LinkGoogle Scholar

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 601 – 613). Wiesbaden: VS Verlag. CrossrefGoogle Scholar

  • Moser, V. (2012). Braucht die Inklusionspädagogik einen Behinderungsbegriff? Zeitschrift für Inklusion , 3 (www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/40/ 40). Google Scholar

  • Niedersächsisches Kultusministerium. (2005). Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder . Hannover: Niedersächsisches Kultusministerium. Google Scholar

  • Petermann, U., Petermann, F. & Koglin, U. (2015). Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation EBD 3 – 48 Monate. Eine Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte in Krippen und Kindergärten ( 5. überarb. Aufl. ). Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor. Google Scholar

  • Sarimski, K. (2012). Behinderte Kinder in inklusiven Kindertagesstätten . Stuttgart: Kohlhammer. Google Scholar

  • Schlummer, W. & Schlummer, B. (2011). Konzeptionsentwicklung und Inklusion: unverzichtbares Know-how im Elementarbereich in Tageseinrichtungen für Kinder. Unsere Jugend , 63 , 402 – 412. CrossrefGoogle Scholar

  • Seelhorst, C., Wiedebusch, S., Zalpour, C., Behnen, J. & Patock, J. (2012). Zusammenarbeit zwischen Frühförderstellen und Kindertageseinrichtungen bei der Diagnostik und Förderung von Kindern mit besonderem Förderbedarf. Frühförderung interdisziplinär , 31 , 178 – 186. CrossrefGoogle Scholar

  • Sulzer, A. & Wagner, P. (2014). Inklusion in Kindertageseinrichtungen – Qualifikationsanforderungen an die Fachkräfte. In A. König & T. Friederich (Hrsg.), Inklusion durch sprachliche Bildung. Neue Herausforderungen im Bildungssystem (S. 157 – 221). Weinheim: Beltz Juventa. Google Scholar

  • Volkert, W. (2008). Die Kindertagesstätte als Bildungseinrichtung. Neue Konzepte zur Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit . Wiesbaden: VS Verlag. Google Scholar

  • Wiedebusch, S. (2013). Handlungsanlässe und Fallbeispiele interprofessioneller Zusammenarbeit in Kindertageseinrichtungen. In H. Wulfekühler, S. Wiedebusch, S. Maykus, S. Rietmann & M. Rénic (Hrsg.), Interprofessionalität in der Tagesbetreuung. Module zur Gestaltung von Netzwerkpraxis (S. 99 – 137). Wiesbaden: Springer VS. CrossrefGoogle Scholar

  • Wulfekühler, H., Wiedebusch, S., Maykus, S., Rietmann, S. & Renić, M. (Hrsg.). (2013). Interprofessionalität in der Tagesbetreuung. Module zur Gestaltung von Netzwerkpraxis . Wiesbaden: Springer VS. CrossrefGoogle Scholar