Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000244

Zusammenfassung. Die vorliegende empirische Studie berichtet über die Prozess- und Orientierungsqualität von alltagsintegrierter Sprachförderung in Spielgruppen und Kindertageseinrichtungen in Basel-Stadt. Es wurden 16 Förderpersonen zu ihren Konzepten betreffend der Sprachförderung befragt und zehn Förderperson-Kind-Paare in Spielgruppen und Kindertageseinrichtungen gefilmt. Die Ergebnisse zeigen, dass die alltagsintegrierte Sprachförderung in Grundzügen umgesetzt wird, insofern die Sprachvermittlung nicht separiert und kommunikationsfern stattfindet. Sie zeigen aber auch, dass die zentralen Qualitätsfaktoren impliziter Sprachvermittlung Responsivität und Modellieren kindlicher Äußerungen im untersuchten Feld zu kurz kommen.


Everyday-Life Child Language Support in Play Groups and Day-Care Centers in Switzerland: What Works and What Is Missing?

Abstract. This empirical study focuses on the process quality and the quality of educational orientations of early childhood language support during regular interactions in playgroups and day-care centers in the city of Basel. We interviewed 16 early childhood educators about their education concepts regarding early childhood language support and videotaped ten educator-child pairs in play groups and day-care centers. The results indicate that the basic concepts of language support integrated into daily routines are indeed applied: language training is neither separated from daily routines nor taught in a formalized style. However, the results also indicate that central factors that determine the quality of the implicit language training in the researched field still require further development.

Literatur

  • Anders, Y. , Roßbach, H.-G. & Tietze, W. (2014). Wissenschaftliche Evaluation der „Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache und Integration“: Wie kann die sprachbezogene Prozessqualität effektiv gestärkt werden? Zugriff am 26.05.2015. Verfügbar unter http://www.fruehe-chancen-de/fileadmin/user_upload/FC_Ergebnisueberblick_om.pdf Google Scholar

  • Beckh, K. , Mayer, D. , Berkic, J. & Becker-Stoll, F. (2014). Der Einfluss der Einrichtungsqualität auf die sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Frühe Bildung , 3 , 73 – 81. LinkGoogle Scholar

  • Deppermann, A. (2008). Gespräche analysieren: eine Einführung . Wiesbaden: VS. CrossrefGoogle Scholar

  • Faas, S. (2010). Erfassung und Analyse frühpädagogischen Professionswissens – Eine forschungsmethodische Annäherung. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & P. Strehmel (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik III. Schwerpunkt: Sprachentwicklung & Sprachförderung (S. 219 – 245). Freiburg: FEL. Google Scholar

  • Fried, L. (2013). Die Qualität der Interaktionen zwischen frühpädagogischen Fachkräften und Kindern – Ausprägungen, Moderatorvariablen und Wirkungen am Beispiel DO-RESI. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann, A. König, U. Stenger & D. Weltzien (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik VI (S. 35 – 58). Freiburg: FEL. Google Scholar

  • Gasteiger-Klicpera, B. , Knapp, W. & Kucharz, D. (2010). Abschlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitung des Programm „Sag' mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder.“ Weingarten: Pädagogische Hochschule Weingarten. Google Scholar

  • Grob, A. , Keller, K. & Trösch, L. M. (2014). Zweitsprache. Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten. Wissenschaftlicher Abschlussbericht . Basel: Universität Basel. Google Scholar

  • Gruber, H. (2001). Die Struktur von Gesprächssequenzen. In K. Brinker, G. Antos, W. Heinemann & S. F. Sager (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung ( 2. Halbband , S. 1226 – 1241). Berlin: de Gruyter. Google Scholar

  • Hagemann, J. & Rolf, E. (2001). Die Bedeutung der Sprechakttheorie für die Gesprächsforschung. In K. Brinker; G. Antos, W. Heinemann & S. F. Sager (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung ( 2. Halbband , S. 885 – 896). Berlin: de Gruyter. Google Scholar

  • Hopp, H. , Thoma, T. & Tracy, R. (2010). Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte. Ein sprachwissenschaftliches Modell. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft , 13 , 609 – 629. CrossrefGoogle Scholar

  • Jungmann, T. , Koch, K. & Etzien, M. (2013). Effektivität alltagsintegrierter Sprachförderung bei ein- und zwei- bzw. mehrsprachig aufwachsenden Vorschulkindern. Frühe Bildung , 2 , 110 – 121. LinkGoogle Scholar

  • Kammermeyer, G. & Roux, S. (2013). Sprachbildung und Sprachförderung. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 515 – 528). Berlin: Springer. CrossrefGoogle Scholar

  • Kammermeyer, G. , Roux, S. & Stuck, A. (2011). Was wirkt wie? – Evaluation von Sprachfördermassnahmen in Rheinland-Pfalz. 2. Zwischenbericht . Zugriff am 26.05.2015. Verfügbar unter http://kita.bildung-rp.de/fileadmin/dateiablage/Themen/Downloads/Zweiter_Zwischenbericht_Endfassung.pdf Google Scholar

  • Kammermeyer, G. , Roux, S. & Stuck, A. (2013). Was wirkt wie? – Evaluation von Sprachfördermassnahmen in Rheinland-Pfalz. Abschlussbericht . Landau: Universität. Google Scholar

  • Keller, K. & Grob, A. (2013). Elternfragebogen zu den Deutschkenntnissen mehrsprachiger Kinder. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 3 , 169 – 180. LinkGoogle Scholar

  • Koch, K. (2009). Was bringt die vorschulische Förderung? Zur Entwicklung zweitsprachlicher Kompetenzen am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung , 2 , 42 – 55. Google Scholar

  • König, A. (2009). Interaktionsprozesse zwischen Erzieherinnen und Kindern. Eine Videostudie aus dem Kindergartenalltag . Wiesbaden: VS. CrossrefGoogle Scholar

  • Kuckartz, U. (2012). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung . Weinheim: Beltz Juventa. Google Scholar

  • Kucharz, D. , Uemminghaus, M. , Gasteiger-Klicpera, B. & Knapp, W. (2009). Zielsetzung, Konzeptualisierung und Umsetzung von Sprachförderung im Kindergarten aus der Sicht von Erzieherinnen: Ergebnisse von Leitfaden-Interviews. Zeitschrift für Grundschulforschung , 2 , 27 – 41. Google Scholar

  • Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung: eine Anleitung zu qualitativem Denken . Weinheim: Beltz. Google Scholar

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (11. Aufl.) . Weinheim: Beltz. Google Scholar

  • NICHD Early Child Care Research Network (2004). Type of child care and children's development at 54 months. Early Childhood Research Quarterly , 19 , 203 – 230. CrossrefGoogle Scholar

  • Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). (2004). Learning for tomorrow's world. First results from PISA 2003 . Paris: OECD. Google Scholar

  • Roßbach, H.-G. (2005). Effekte qualitativ guter Betreuung, Bildung und Erziehung im frühen Kindesalter auf Kinder und ihre Familien. In Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugendliche (Hrsg.), 12. Kinder- und Jugendbericht: Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter 6 Jahren (S. 55 – 174). Berlin: BmFSFJ. Google Scholar

  • Roßbach, H.-G. , Kluczniok, K. & Kuger, S. (2008). Auswirkungen eines Kindergartenbesuchs auf den kognitiv-leistungsbezogenen Entwicklungsstand von Kindern – Ein Forschungsüberblick. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 11 , 139 – 158. Google Scholar

  • Sachse, S. , Budde, N. , Rinker, T. & Groth, K. (2012). Evaluation einer Sprachfördermassnahme für Vorschulkinder. Frühe Bildung , 1 , 194 – 201. LinkGoogle Scholar

  • Schöler, H. , Roos, J. & Polotzek, S. (2010). EVAS – Evaluationsstudie zur Sprachförderung von Vorschulkindern. Wissenschaftliche Begleitung der Sprachfördermaßnahmen im Programm „Sag' mal was. Sprachförderung für Vorschulkinder“. Abschlussbericht . Heidelberg: Pädagogische Hochschule. Google Scholar

  • Schweizerischer Spielgruppen-Leiterinnen-Verband (SSLV). (2015). Definition Spielgruppe . Zugriff am 01.06.2015. Verfügbar unter http://www.sslv.ch/definition-spielgruppe.html Google Scholar

  • Selting, M. , Auer, P. , Barth-Weingarten, D. , Bergmann, J. , Bergmann, P. , Birkner, K. et al. (2009). Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, Ausgabe 10 , 353 – 402. Zugriff am 10.02.2014. Verfügbar unter http://www.gespraechsforschung-ozs.de. Google Scholar

  • Simon, S. & Sachse, S. (2011). Sprachförderung in der Kindertagesstätte – Verbessert ein Interaktionstraining das sprachförderliche Verhalten von Erzieherinnen? Empirische Pädagogik , 25 , 462 – 480. Google Scholar

  • Statistisches Amt Basel-Stadt (2015). Schulen. Lernende nach Muttersprache, Stufe, Schultyp . Zugriff am 15.06.2015. Verfügbar unter http://www.statistik-bs.ch/tabellen/t15/1 Google Scholar

  • Sylva, K. , Melhuish, E. , Sammons, P. , Siraj-Blatchford, I. & Taggart, B. (2004). The Effective Provision of Pre-school Education (EPPE) project . London: University of London. Google Scholar

  • Tietze, W. , Becker-Stoll, F. , Bensel, J. , Eckhardt, A. G. , Haug-Schnabel, G. , Kalicki, B. et al. (Hrsg.). (2012). NUBBEK. Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit. Fragestellungen und Ergebnisse im Überblick . Zugriff am 04.08.2014. Verfügbar unter http://www.nubbek.de/media/pdf/NUBBEK%20 Broschuere.pdf. Google Scholar

  • Tietze, W. , Roßbach, H.-G. & Grenner, K. (2005). Kinder von 4 bis 8 Jahren. Zur Qualität der Erziehung und Bildung in Kindergarten, Grundschule und Familie . Weinheim: Beltz. Google Scholar

  • Tournier, M. , Wadepohl, H. & Kucharz, D. (2014). Analyse des pädagogischen Handelns in der Freispielbegleitung. In D. Kucharz, K. Mackowiak, S. Ziroli, A. Kauertz, E. Rathgeb-Schnierer & M. Dieck (Hrsg.), Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL). Eine deutsch-schweizerische Videostudie (S. 99 – 122). Münster: Waxmann. Google Scholar

  • Viernickel, S. , Nentwig-Gesemann, I. , Nicolai, K. , Schwarz, S. & Zenker, L. (2013). Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung. Forschungsbericht . Zugriff am 01.06.2015. Verfügbar unter http://www.der-paritaetische.de/uploads/tx_pdforder/expertise_gute_bildung_2013_Kapitel_1-3_web.pdf Google Scholar

  • Wolf, K. M. , Felbrich, A. , Stanat, P. & Wendt, W. (2011). Evaluation der kompensatorischen Sprachförderung in Brandenburger Kindertagesstätten. Empirische Pädagogik , 25 , 423 – 438. Google Scholar