Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000256

Zusammenfassung. Die Interaktion zwischen pädagogischer Fachkraft und Kind ist eine zentrale Qualitätsdimension in der frühen Bildung. Ein Interaktionsformat wurde als besonders wirksam für weitere Bildungsverläufe identifiziert: sustained shared thinking (SST). SST ist eine Form kognitiver Kooperation. Es setzt aktive Partizipation der Interagierenden voraus und zielt auf gemeinsame gedankliche Problemlösungen, Begriffsklärungen und Bewertungen von Ereignissen. Ziel der Untersuchung ist es, mit Hilfe eines standardisierten experimentellen Settings Aufschluss über die Einflüsse von zentralen SST-Sprechhandlungen auf quantitativ-sprachliche und sprachlich-kognitive abhängige Variablen bei Kindern zu gewinnen. Dazu wurde das Dialogverhalten von Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren (N = 38) mit ihren Bezugserzieherinnen bei der Betrachtung von Bildkarten in 1:1-Situationen untersucht. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass die Anwendung von SST-Sprechhandlungen einen positiven Einfluss auf das Sprachverhalten von Kindern hat und dass diese Effekte unabhängig vom sozioökonomischen Status und kognitiver Leistung (hier Arbeitsgedächtnis als Proxy für fluide kognitive Fähigkeiten) der Kinder auftreten.


Sustained Shared Thinking as Interaction Format and the Verbal Behavior of Children

Abstract. The caregiver-child interaction is a central quality dimension in early education. One interaction technique has been identified as especially effective with regard to children's educational progress: sustained shared thinking (SST). SST is a form of cognitive cooperation that involves the active participation of all interacting partners and aims at joint mental problem solving, disambiguation, and evaluation. The aim of the present research was to examine how SST speech acts influence children's speech behavior. Using a standardized experimental setting, we explored the question of whether, and in which way, the use of SST speech acts by educators allows children to participate more intensely and in a more complex way in caregiver-child dialogs. To this aim, we examined the verbal behavior in children aged 2 – 6 years (N = 38) in 1:1 situations with their teachers. The results suggest that using SST speech acts directly influences the verbal behavior of children and that this effect is not moderated by the children's socioeconomic status and cognitive abilities (here operationalized as working memory as a proxy of fluid cognition).

Literatur