Skip to main content
Übersichtsarbeit

Kristallurie

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930.63.9.591

Kristalle werden häufig bei der Routine-Untersuchung des Urins gefunden und als Kristallurie bezeichnet. Meistens entsteht die Kristallurie durch eine vorübergehende Übersättigung des Urins. Aber auch Nahrungsmittel, oder Änderungen von pH und Temperatur des Urins, z.B. wenn der Urin nach der Miktion länger stehen geblieben ist, können zu Kristallurie führen. Diese zufällig beobachtete Kristallurie hat keinen Krankheitswert. Der Nachweis von Kristallen im Urin kann jedoch auch mit krankhaften Zuständen, wie Urolithiasis, primärer Hyperoxalurie und Ethylenglycol-Vergiftung einhergehen. Zusätzlich führen verschiedene Medikamente, vor allem antivirale Substanzen und Antibiotika unter bestimmten Umständen zu Kristallurie mit zum Teil schwerwiegenden Nierenschädigungen. In diesen Fällen ist die Untersuchung der Kristalle im Urin zum einen diagnostisch hilfreich zum anderen ist sie ein wichtiger Verlaufsparameter. Voraussetzung für die Beurteilung der Kristallurie ist die korrekte Probenaufbereitung, Bestimmung und Einordnung des Urin-pH und Kenntnis des mikroskopischen Verfahrens.

Crystalluria is often present in routine urinalysis. The precipitation of crystals occurs in supersaturated urine. "Non-specific cristalluria" may be caused by food intake, pH and/or temperature changes of the urine, specially when urine is not analysed immediately. This randomly observed "non-specific crystalluria" is of no clinical value. In contrast, "specific" cristalluria can be associated with diseases such as nephrolithiasis, primary hyperoxaluria or ethylen glycol poisoning. Some drugs are excreted as crystals and may cause heavy cristalluria leading to kidney injury; this is the case of retroviral drugs and some antibiotics used in clinical practice. In these situations the diagnosis can be made by urinalysis and therapy be adapted accordingly. Important for the analysis of cristalluria is the correct handling of the fresh urine, knowledge of urinary pH and, of course, training in microscopic techniques.