Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000404

Zusammenfassung.Ziel: Cannabis ist in Deutschland die am häufigsten konsumierte illegale Droge. In Suchthilfeeinrichtungen machen Personen mit einer cannabisbezogenen Störung die zweitgrößte Gruppe aller Klienten aus. Ziel ist es, Veränderungen in der Inanspruchnahme von Suchthilfe aufgrund cannabisbezogener Probleme darzustellen und Besonderheiten der behandelten Cannabiskonsumenten, insbesondere Unterschiede zwischen ambulant und stationär Behandelten, herauszuarbeiten. Methodik: Es handelt sich um eine deskriptive Analyse der Daten von Personen aus ambulanten und stationären Suchtberatungs-/-behandlungseinrichtungen in Deutschland, die im Rahmen der Deutschen Suchthilfestatistik (DSHS) dokumentiert wurden. Im Datenjahr 2013 lag die Zahl der betrachteten Fälle im ambulanten Bereich bei n = 163.865 aus 822 Einrichtungen und im stationären Bereich bei n = 41.395 Fällen aus 200 Einrichtungen. Ergebnisse: Der Anteil der Personen mit einer primären Cannabisproblematik in Einrichtungen der Suchthilfe ist im Verlauf ambulant von 6,4 % (2000) auf 15,4 % (2013) und stationär von 1,1 % (2000) auf 7,1 % (2013) gestiegen. Personen mit einer cannabisbezogenen Störung zeichnen sich durch junges Alter, geringes Bildungsniveau und hohe Arbeitslosigkeit aus. Im Vergleich zu anderen Hauptdiagnosen (HD) zeigt sich ein früher Erstkonsum und Störungsbeginn. Vor allem stationär weisen Cannabispatienten eine hohe Zusatzbelastung durch multiplen Substanzkonsum auf. Ein vergleichsweise hoher Anteil kommt aufgrund gerichtlicher Auflagen in die Behandlung (ambulant: 29,9 %, stationär: 27,6 %) und etwa zwei Drittel zeigen nach Behandlungsende eine Verbesserung ihrer Suchtproblematik (ambulant: 64,0 %, stationär: 64,0 %). Schlussfolgerungen: Der deutlich gestiegene Anteil der Klienten mit HD Cannabis an allen Klienten ist vermutlich durch die gestiegene Zahl spezieller Programme zur Behandlung cannabisbezogener Störungen und ein stärkeres Bewusstsein über die Behandlungsbedürftigkeit problematischen Cannabiskonsums bedingt. Das geringe Bildungsniveau, die problematische berufliche Situation sowie die geringe Selbstständigkeit der Cannabisklienten sind vermutlich auf das unterdurchschnittliche Alter zurückzuführen, weshalb besonders Maßnahmen zur Erarbeitung einer psychosozialen Perspektive, wie z. B. Kooperationen mit Sozialämtern, Jugendhilfe und Arbeitsagenturen notwendig sind.


Cannabis-related Disorders in Substance Abuse Treatment: Service Utilization, Client Characteristics and Treatment Outcome

Abstract.Aim: Cannabis is the most frequently used illegal drug in Germany. In substance abuse treatment, clients with main diagnosis (MD) cannabis account for one third of all clients. Aim of the study is to outline changes in the utilization of addiction treatment due to cannabis-related problems and to describe the population of cannabis users treated in inpatient and outpatient treatment. Methods: This is a descriptive analysis of data from clients in outpatient and inpatient treatment centres in Germany, which were documented within the annual German addiction treatment statistics (Deutsche Suchthilfestatistik). The number of observed cases in 2013 was n = 163,865 out of 822 centres in outpatient setting and n = 41,395 out of 200 centres in inpatient setting. Results: The proportion of clients with primary cannabis problems in substance abuse treatment increased from 6.4 % (2000) to 15.4 % (2013) in outpatient and from 1.1 % (2000) to 7.1 % (2013) in inpatient treatment in the last years. The population of clients with cannabis-related disorders can be characterized by a relatively young age, low educational levels and high unemployment. Compared to other main diagnosis, we can observe a very young age at first cannabis use and the onset of the cannabis-related disorder. Especially in inpatient treatment, cannabis patients show additional strains due to polysubstance use. A high proportion of cannabis users enters treatment because of judicial constraints (outpatient: 29.9 %, inpatient: 27.6 %) and about two thirds show an improvement of their problematic substance use at the end of treatment (64.0 %). Conclusion: The increased proportion of clients with MD cannabis in substance abuse treatment may be due to the increased number of special programs for the treatment of cannabis-related disorders and a higher awareness of the need to treat problematic cannabis use. The low educational level, the problematic employment situation and the low extent of autonomy of clients with cannabis-related disorders, may be traced back to the below average age of this group. Therefore programs that focus on the acquirement of a psychosocial perspective, like co-operations with youth and social welfare offices as well as employment centres are needed.

Literatur

  • Bortz, J. (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2012). Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011. Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. Verfügbar unter http://www.bzga.de [Letzter Zugriff: 30 – 07 – 2015]. First citation in articleGoogle Scholar

  • Brand, Künzel & Braun, B. (2015). Suchtkrankenhilfe in Deutschland 2014. Jahresbericht der Deutschen Suchthilfestatistik 2014. Verfügbar unter: www.suchthilfestatistik.de. First citation in articleGoogle Scholar

  • Brand, H., Steppan, M., Künzel, J. & Braun, B. (2014). Suchtkrankenhilfe in Deutschland 2013. Jahresbericht der Deutschen Suchthilfestatistik 2013. Verfügbar unter: http://www.suchthilfestatistik.de First citation in articleGoogle Scholar

  • Braun, B., Brand, H., Künzel, J. & Pfeiffer-Gerschel, T. (2014a). Deutsche Suchthilfestatistik 2013. Alle Bundesländer. Tabellenband für ambulante Beratungs- und/oder Behandlungsstellen, Fachambulanzen und Institutsambulanzen (Typ 3 und 4). Bezugsgruppe: Zugänge Beender ohne Einmalkontakte. München: IFT Institut für Therapieforschung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Braun, B., Brand, H., Künzel, J. & Pfeiffer-Gerschel, T. (2014b). Deutsche Suchthilfestatistik 2013. Alle Bundesländer. Tabellenband für (teil–)stationäre Rehabilitations-einrichtungen und Adaptionseinrichtungen (Typ 8,9,10). Bezugsgruppe: Beender mit Einmalkontakte. München: IFT Institut für Therapieforschung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (Hrsg) (2010). Deutscher Kerndatensatz zur Dokumentation im Bereich der Suchtkrankenhilfe (KDS). Definitionen und Erläuterungen zum Gebrauch. Hamm: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. Verfügbar unter http://www.dhs.de/ First citation in articleGoogle Scholar

  • Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt M. H. (Hrsg.) (2013). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch diagnostische Leitlinien. Bern: Hans Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Duwe, A., Schumann, J. & Küfner, H. (2001). Deviantes Verhalten und späterer Drogenkonsum. Suchtmedizin, 3, 73 – 85. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gomes de Matos, E., Kraus, L., Pabst, A. & Piontek, D. (2013). Problembewusstsein und Inanspruchnahme bei substanzbezogenen Problemen. SUCHT, 59, 355 – 366. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Gouzoulis-Mayfrank, E. (2007). Komorbidität Psychose und Sucht. Grundlagen und Praxis. Darmstadt: Steinkopff. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hildebrand, A., Sonntag, D., Bauer, C. & Bühringer, G. (2009). Versorgung Suchtkranker in Deutschland: Ergebnisse der Suchthilfestatistik 2007. SUCHT, 55 (Sonderheft 1), 15 – 34. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Hölscher, F., Bonnet, U. & Scherbaum, N. (2008). Inanspruchnahmepopulation einer Cannabisambulanz. Der Nervenarzt, 79, 571 – 576. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kawohl, W. & Rössler, W. (2008). Cannabis and Schizophrenia: new findings in an old debate. Neuropsychiatrie, 22, 223 – 9. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kipke, I., Steppan, M. & Pfeiffer-Gerschel, T. (2011). Cannabisbezogene Störungen – epidemiologische und soziodemographische Daten aus ambulanten Suchthilfeeinrichtungen in Deutschland 2000 – 2009. SUCHT, 57, 439 – 450. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kleiber, D. & Soellner, R. (1998). Cannabiskonsum. Entwicklungstendenzen, Konsummuster und Risiken. Weinheim: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kraus, L., Pabst, A. & Piontek, D. (2012). Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen 2011 (ESPAD). Befragung von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse in Bayern, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen. München: IFT Institut für Therapieforschung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kraus, L., Pabst, A., Piontek, D. & Müller, S. (2010). Trends des Substanzkonsums und substanzbezogener Störungen. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 1995 – 2009. SUCHT, 56, 337 – 347. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kraus, L., Heppekausen, K., Barrera, A. & Orth, B. (2004). Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen (ESPAD). Befragung von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse in Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen. München: IFT Institut für Therapieforschung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kraus, L., Pfeiffer-Gerschel, T. & Pabst., A. (2008). Cannabis und andere illegale Drogen: Prävalenz, Konsummuster und Trends. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2006. SUCHT, 54 (Sonderheft 1), 16 – 25. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Pabst, A., Kraus, L., Gomes de Matos, E. & Piontek, D. (2013). Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012. SUCHT, 59, 321 – 331. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Perkonigg, A., Pfister, H., Lieb, R., Bühringer, G. & Wittchen, H.-U. (2004). Problematischer Konsum illegaler Substanzen, Hilfesuchverhalten und Versorgungsangebot in einer Region. Suchtmedizin, 6, 22 – 31. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pfeiffer-Gerschel, T., Jakob, L., Stumpf, D., Budde, A. & Rummel, C. (2014). Bericht 2014 des nationalen REITOX-Knotenpunkts an die EBDD. Neue Entwicklungen und Trends. Drogensituation 2013/2014. München: Deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (DBDD). First citation in articleGoogle Scholar

  • Rush, B. & Urbanoski, K. (2007). Estimating the demand for treatment for cannabis-related problems in Canada. International Journal of Mental Health and Addiction, 5, 181 – 186. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Simon, R., Sonntag, D., Bühringer, G. & Kraus, L. (2004). Cannabisbezogene Störungen: Umfang, Behandlungsbedarf und Behandlungsangebot in Deutschland (Forschungsbericht 138). Bonn: Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Süß, B. & Pfeiffer-Gerschel, T. (2011). Bestimmung der Erreichungsquote der Deutschen Suchthilfestatistik auf Basis des DBDD-Einrichtungsregisters. SUCHT, 57, 469 – 477. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Tims, F. M., Dennis, M. L., Hamilton, N., Buchan, B. J., Diamond, G., Funk, R. & Brantley, L. B. (2002). Characteristics and problems of 600 adolescent cannabis abusers in outpatient treatment. Addiction, 97 (Suppl. 1), 46 – 57. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Urbanoski, K. A., Strike, C. J. & Rush, B. R. (2005). Individuals Seeking Treatment for Cannabis-Related Problems in Ontario: Demographic and Treatment Profile. European Addiction Research, 11, 115 – 123. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar