Skip to main content
Open AccessÜbersichtsarbeit

Diagnostik und Therapie von Suizidalität im Jugendalter: Das Wichtigste in Kürze aus den aktuellen Leitlinien

Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000516

Zusammenfassung. Aufgrund der klinischen Relevanz von suizidalen Krisen, Suizidversuchen und Suiziden im Jugendalter wurde eine konsensusbasierte Leitlinie als Handlungsempfehlung erstellt. Jede Andeutung in Richtung Suizidalität muss ernst genommen werden. Suizidalität ist ein zentraler Bestandteil des psychopathologischen Befunds und Patienten sollten gezielt auf kurz- und langfristige Suizidgefährdung exploriert werden. Eine klinische Einschätzung des akuten Suizidrisikos ergibt sich aus einem vertrauensvollen anamnestischen Gespräch, der Erhebung von Risikofaktoren und dem Erfassen von psychischen Störungen sowie von Suchtmittelkonsum. Bei akuter Selbstgefährdung besteht eine Indikation zur stationären Behandlung, die zum Schutz des Patienten notfalls auch gegen dessen Willen umgesetzt werden muss. Eine adäquate Dokumentation ist unumgänglich. Nach einem Suizidversuch ist neben der fachärztlichen medizinischen Erstversorgung darauf zu achten, dass der Patient sich nicht schaden kann und rasch ein Konsil in der akutversorgenden Klinik erfolgt. Erstes therapeutisches Ziel ist die Reduktion der Suizidalität und ggf. das Wiedererreichen der Absprachefähigkeit. Für wiederkehrende Suizidgedanken ist ein Notfallplan zu erstellen. Zur Entlastung kann zusätzlich zu Gesprächsangeboten vorübergehend eine sedierende Medikation notwendig werden. Im Falle eines Suizids in einer Klinik sollte ein Handlungsleitfaden vorliegen, der die Zuständigkeiten und Abläufe genau regelt und festhält. Wirksame präventive Maßnahmen sind Schulungen von Multiplikatoren, Aufklärungskampagnen, Einschränkung der Verfügbarkeit von Suizidmethoden und die Einhaltung der Richtlinien zur Suizidberichterstattung.


Assessment and therapy of suicidality in adolescence: the most important recommendations of the current guideline

Abstract. Due to the clinical relevance of suicidal risks, suicide attempts, and suicides in adolescence consensus-based guidelines with clinical recommendations were updated and summarized in this article. It should be considered that each indication has to be taken serious. Suicidality is an essential component of the psychopathological report and should be explored for the short- and long term risk. The clinical assessment of the acute suicidality results from a trustful anamnestic conversation, assessment of risk factors, mental disorders, and the use of alcohol and drugs. Acute suicidality is an indication for an inpatient treatment that for the protection of the patient has to be implemented also against his will. An adequate documentation is inevitable. After a suicide attempt, in addition to the initial medical treatment it has to be paid attention that the patient cannot harm himself any further and a rapid consultation in the responsible clinic takes place. First therapeutic goal is the reduction of suicidality and if necessary the re-achievement of the ability to negotiate a non-suicide agreement. For recurrent suicide thoughts an emergency plan has to be created. In addition to offer conversations, for a further relief a temporary sedated psychopharmacology can be necessary. In case of a suicide in a clinic, recommendations should be present that regulates responsibilities and procedures. Effective prevention methods are multiplier training, public education, restricted access to methods, and complying with media guidelines.

Literatur