Skip to main content
Themenschwerpunkt

Bedeutung willentlicher Steuerungsprozesse in Gutachten zu psychisch bedingter Berufsunfähigkeit

Published Online:https://doi.org/10.1024/1661-4747/a000276

Zusammenfassung. Die Studie untersucht, in welcher Form und welchem Umfang willentliche Prozesse in Gutachten zur Beurteilung psychisch bedingter Berufsunfähigkeit dokumentiert und in gutachterliche Bewertungen integriert sind. Da psychische Störungen durch das Verhältnis aus willentlichen und der willentlichen Steuerung entzogenen Prozessen bestimmt sind und Leistungseinschränkungen noch stärker als die Störungen selbst willentlicher Steuerung unterworfen sind, sollten Gutachten ausreichende Informationen zur Steuerungsfähigkeit enthalten. 110 medizinische und psychologische Gutachten zu psychisch bedingter Berufsunfähigkeit wurden von 6 Auswertern anhand eines standardisierten Auswertungsleitfadens in Bezug auf Merkmale der willentlichen Steuerungsfähigkeit evaluiert. Angaben zu psychopathologischen, der willentlichen Steuerung entzogenen Merkmalen waren vollständiger dokumentiert als Angaben zu gesteuerten Prozessen. Häufigste Indikatoren erhaltener Steuerungsfähigkeit waren offensichtliche Merkmale des Bewältigungs- und Leistungsverhaltens und der Inanspruchnahme von Therapie. Angaben zu kognitiven und emotionalen Bedingungen willentlichen Verhaltens waren selten. Eine wertneutrale Integration willentlich gesteuerter Prozesse in die Einschätzung der Berufsunfähigkeit ist unter diesen Bedingungen erschwert.


Meaning of controlled processes in expert reports on work incapacity due to poor mental health

Abstract. We analyzed to what extent information on controlled cognitive processing and active behavior was included in medical expert reports on work disability caused by mental disorders. It was assumed, that information on controlled mental processes is useful to describe mental disorders but essential to describe mental health-related incapacity to work. Six evaluators assessed 110 expert reports on incapacity to work due to mental disorders. They used a standardized evaluation sheet covering controlled cognitive processing and controlled behavior. Information on uncontrolled processes and symptom behavior was more complete than information on goal-oriented behavior und self-regulatory cognitive processing. Controlled processes were mainly covered by information on coping and achievement behavior and on health care utilization. Information on the cognitive and emotional conditions of controlled behavior were rarely given. Medical experts should step up information on controlled cognitive processes and behavior. Otherwise, there is an elevated risk to underestimate controlled processes in the assessment of work incapacity caused by poor mental health.

Literatur

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales BMAS (2008). Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertenrecht (Teil 2 SGB IX) . Bonn: BMAS. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dohrenbusch, R. , Becker, D. , Kahnert, S. , Kowalewsky, S. , Kraft, D. & Schickel, S. (2012). Gutachten zu psychisch bedingter Berufsunfähigkeit: Eine Analyse quantitativer und qualitativer Merkmale. In W. Schneider, P. Henningsen, R. Dohrenbusch, H. J. Freyberger, H. Irle, V. Köllner & B. Widder (Hrsg.), Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen (S. 301–334). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Förster, K. & Weig, W. (2007). Psychische und Verhaltensstörungen. In Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.), Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung ( 6. Aufl. , S. 525–558). Berlin: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hausotter, W. & Eich, J. (2008). Die Begutachtung für die private Berufsunfähigkeitsversicherung. Ein Leitfaden für medizinische Gutachter und Sachbearbeiter in den Leistungsabteilungen privater Versicherer . Karlsruhe: Versicherungswirtschaft. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hoffmann-Richter, U. & Jeger, J. (2012). Das Handwerk ärztlicher Begutachtung. Theorie, Methodik und Praxis . Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Merten, T. (2014). Beschwerdenvalidierung . Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Myrtek, M. (1997). Gesunde Kranke – kranke Gesunde. Psychophysiologie des Krankheitsverhaltens . Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nedopil, N. (2007). Psychische Krankheiten im Erwachsenenalter. In J. Fritze & F. Mehrhoff (Hrsg.), Die ärztliche Begutachtung ( 7. Aufl. , S. 677–700). Darmstadt: Steinkopf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Orlinsky, D. E. , Ronnestad, M. H. & Willutzki, U. (2004). Fifty years of psychotherapy process-outcome-research: Continuity and change. In M. J. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield's Handbook of psychotherapy and behavior change ( 5th. ed. , pp. 307–390). New York: Wiley & Sons. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. , Dohrenbusch, R. , Freyberger, H. J. , Gündel, H. , Henningsen, P. , Köllner, V. , … Schickel, S. (2012). Manual zum Leitfaden «Begutachtung der beruflichen Leistungsfähigkeit bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen». In W. Schneider, P. Henningsen, R. Dohrenbusch, H. J. Freyberger, H. Irle, V. Köllner & B. Widder (Hrsg.), Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen (S. 425–498). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Vassos, M. V. & Nankervis, K. L. (2012). Investigating the importance of various individual, interpersonal, organisational and demographic variables when predicting job burnout in disability support workers. Research in Developmental Disabilities , 33 , 1780–1791. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Zielke, M. (1993). Wirksamkeit stationärer Verhaltenstherapie . Weinheim: PVU. First citation in articleGoogle Scholar