Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000217
Free first page

Literatur

  • Becker, T. (2008). Modelle des Schriftspracherwerbs: Eine kritische Bestandsaufnahme. Didaktik Deutsch, 25, 78–95. Google Scholar

  • Bender, F., Brandelik, K., Jeske, K., Lipka, M., Löffler, C., Mannhaupt, G. …… von Orloff, M. (2017). Die Integrative Lerntherapie. Therapieform zur Behandlung von Lernstörungen. Lernen und Lernstörungen, 6 (2), 65–73. LinkGoogle Scholar

  • Corvacho del Toro, I. (2013). Fachwissen von Grundschullehrkräften. Effekt auf die Rechtschreibleistung von Grundschülern. Bamberg: UBP. Google Scholar

  • Corvacho del Toro, I. (2016). Zur qualitativen Rechtschreibfehleranalyse und einer schriftsystematischen lernförderlichen Behandlung der Rechtschreibstörung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 44 (5), 397–408. LinkGoogle Scholar

  • Eichler, W. (1976). Zur linguistischen Fehleranalyse von Spontanschreibungen. In A. Hofer (Hrsg.), Lesenlernen (S. 246–264). Düsseldorf: Schwann. Google Scholar

  • Frith, U. (1986). Psychologische Aspekte orthographischen Wissens: Entwicklung und Entwicklungsstörung. In G., Augst (Hrsg.), New Trends in Graphemics and Orthography (S. 218–247). Berlin: de Gruyter. Google Scholar

  • Hofmann, N., Zöller, I. & Roos, J. (2009). Unterrichtsexpertise und Rechtschreibleistung. In J. RoosH. Schöler (Hrsg.), Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule. Längsschnittanalyse zweier Kohorten über die Grundschulzeit (S. 163–205). Wiesbaden: VS. Google Scholar

  • Ise, E., Engel, R. R. & Schulte-Körne, G. (2012). Was hilft bei der Lese-Rechtschreibstörung? Ergebnisse einer Metaanalyse zur Wirksamkeit deutschsprachiger Förderansätze. Kindheit und Entwicklung, 21 (22), 122–136. LinkGoogle Scholar

  • Kruse, N. & Reichardt, A. (Hrsg.) (2016). Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?Berlin: Erich Schmidt. Google Scholar

  • Naumann, C. L. (2014). Lesen–Schreiben; Deutsch–Englisch; früher Schrift- und Zahlgebrauch: eine vergleichende sprachwissenschaftlich-sprachdidaktische Betrachtung mit Anregungen zum Verständnis von LRS/Legasthenie. In G. Schulte-KörneG. Thomé (Hrsg.), LRS – Legasthenie: interdisziplinär (S. 79–113). Oldenburg: isb-Fachverlag. Google Scholar

  • Scheerer-Neumann, G. (2014). Punktgenau fördern! Warum? Ein historischer Rückblick und einige Daten. In Schulte-Körne G.Thomé G. (Hrsg.), LRS – Legasthenie: interdisziplinär (S. 115–135). Oldenburg: isb. Google Scholar

  • Siekmann, K. (2011). Der Zusammenhang von Lesen und (Recht)Schreiben. Frankfurt: Peter Lang. CrossrefGoogle Scholar

  • Thomé, G. & Thomé, D. (2017). OLFA 3–9 – Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 3–9. Instrument und Handbuch. 5., verbess. Aufl.Oldenburg: isb-Fachverlag. Google Scholar

  • Weinhold, S. (2009). Effekte fachdidaktischer Ansätze auf den Schriftspracherwerb in der Grundschule. Didaktik Deutsch, 27, 53–75. Google Scholar