Skip to main content
Kleinkindalter

Entwicklungsbeobachtung und Entwicklungsdokumentation in Krippen und Kindergärten

Published Online:https://doi.org/10.1026/0942-5403.17.3.152

Zur Identifikation von Kindern mit erhöhten Entwicklungsrisiken und zur systematischen Beobachtung des Entwicklungsstandes von Kindern wurde eine Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation für pädagogische Fachkräfte entwickelt. Fünf Bereiche können damit erfasst werden: Haltungs- und Bewegungssteuerung, Fein- und Visuomotorik, Sprache, Kognition und sozial-emotionale Entwicklung. Zu jedem Entwicklungsbereich liegen vier Aufgaben vor, jeweils gesondert für die Altersbereiche 18, 24, 30, 36, 42 und 48 Monate. Diese Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation zeichnet sich durch ihren Einsatz bereits in der Krippe aus, durch ihren geringen Zeit- und Kostenaufwand, leicht erhältliches und alltagsnahes Erhebungsmaterial sowie ihre praktische Handhabung mit eindeutigen Aufgaben- und Antwortvorgaben und Interpretationshinweisen. Die Ergebnisse einer Pilotstudie, in der 242 Kinder von 36 pädagogischen Fachkräften beobachtet wurden, weisen auf eine hohe Akzeptanz des Instrumentes bei den Erzieherinnen hin. Über die verschiedenen Alters- und Entwicklungsbereiche lassen sich mit dem Instrument etwa zwischen 5 und 10 % der Kinder als Risikokinder identifizieren.


Developmental observation and documentation in early child care

For the early identification of at-risk children and a systematic observation of child developmental status, the Developmental Observation and Documentation has been developed. With this instrument teachers can assess child development in day nurseries in the following five domains: gross-motor development, fine-motor development, language, cognition, and social-emotional development. Each developmental domain consists of four tasks for each age group: 18, 24, 30, 36, 42, and 48 months. Important characteristics of the Developmental Observation and Documentation are: applicable for toddlers and preschool children, low cost and short duration, readily available and everyday-life-like test material, and a practical application with well-defined task instructions, answers, and interpretation options. In a pilot study with 242 children observed by 36 teachers the results show a high degree of acceptance. With this instrument between 5 and 10 % of the children were rated as at-risk children.

Literatur

  • Aos, S. , Lieb, R. , Mayfield, J. , Miller, M. , Pennucci, A. (2004). Benefits and costs of prevention and early intervention programs for youth. Olympia: Washington State Institute for Public Policy. First citation in articleGoogle Scholar

  • Beller, E. K. , Beller, S. (2005). Kuno Bellers Entwicklungstabelle (5. Aufl.). Berlin: Eigenverlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Brandt, I. , Sticker, E. J. (2001). Griffiths-Entwicklungsskalen (GES) zur Beurteilung der Entwicklung in den ersten beiden Lebensjahren (2. Aufl.) Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Briggs-Gowan, M. J. , Carter, A. S. , Skuban, E. M. , Horwitz, S. M. (2001). Prevalence of social-emotional and behavioral problems in a community sample of 1- and 2-year-old children. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 40, 811 – 819. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Flehmig, I. , Schloon, M. , Uhde, J. , Bernuth, H. v. (1973). Denver-Entwicklungsskalen. Hamburg: Harburger Spastikerverein. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hellbrügge, T. (1994a). Münchner Funktionelle Entwicklungsdiagnostik: erstes Lebensjahr (4., überarb. Aufl.). Lübeck: Hansisches Verlagskontor. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hellbrügge, T. (1994b). Münchner Funktionelle Entwicklungsdiagnostik: zweites und drittes Lebensjahr (4., korr. Aufl.). München: Dienstleistungsgesellschaft für gemeinnützige Institutionen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Johnson, M. H. (2000). Functional brain development in infants: Elements of an interactive specialization framework. Child Development, 71, 75 – 81. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kiphard, E. J. (1975/1976). Wie weit ist ein Kind entwickelt? Eine Anleitung zur Entwicklungsprüfung. Dortmund: Verlag Modernes Lernen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Litty, C. G. , Hatch, J. A. (2006). Hurry up and wait: Rethinking special education identification in Kindergarten. Early Childhood Education Journal, 33, 203 – 208. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Michaelis, R. (2006). Die ersten fünf Jahre im Leben eines Kindes. München: Knauers. First citation in articleGoogle Scholar

  • Michaelis, R. , Niemann, G. (2004). Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie – Grundlagen und diagnostische Strategien (3., erweit. Aufl.). Stuttgart: Thieme. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nowicki, E. A. (2003). A meta-analysis of the social competence of children with learning disabilities compared to classmates of low and average to high achievement. Learning Disability Quarterly, 26, 171 – 188. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Petermann, F. (2002). Klinische Kinderpsychologie: Das Konzept der sozialen Kompetenz. Zeitschrift für Psychologie, 210, 175 – 185. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Koglin, U. (2008). Frühe Kindheit. Kindheit und Entwicklung, 17, 137 – 142. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Macha, T. (2003). Strategien der testgestützten allgemeinen Entwicklungsdiagnostik. Monatsschrift Kinderheilkunde, 151, 6 – 13. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Macha, T. (2005). Entwicklungsdiagnostik. Kindheit und Entwicklung, 14, 131 – 139. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Schmidt, M. H. (2006). Ressourcen – ein Grundbegriff der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie. Kindheit und Entwicklung, 15, 118 – 127. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Stein, I. A. , Macha, T. (2006). Entwicklungsdiagnostik mit dem ET 6-6 (3., veränd. Aufl.). Frankfurt/M.: Harcourt Test Services. First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Wiedebusch, S. (2002). Störungen beim Erwerb emotionaler Kompetenz im Kindesalter. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 50, 1 – 28. First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, U. , Petermann, F. , Koglin, U. (2008). Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation. Eine Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte in Krippen und Kindergärten. Berlin: Cornelsen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, U. , Reinartz, H. , Petermann, F. (2002). IDL 0 – 2: Ein Explorationsbogen zur Identifikation differentieller Lernwege in der Sozialentwicklung. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 50, 427 – 457. First citation in articleGoogle Scholar

  • Renziehausen, A. , Petermann, F. (2007). Zur prädiktiven Validität des Neuropsychologischen Entwicklungsscreenings NES. Kindheit und Entwicklung, 16, 62 – 72. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Reichle, B. , Gloger-Tippelt, G. (2007). Familiale Kontexte und sozial-emotionale Entwicklung. Kindheit und Entwicklung, 16, 199 – 208. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Sachse, S. (2005). Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen. In W. von Suchodoletz, (Hrsg.) , Früherkennung von Entwicklungsstörungen (S. 155 – 189). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Skovgaard, A. M. , Houmann, T. , Christiansen, E. , Landorph, S. , Jorgensen, T. , Olsen, E. M. , Heering, K. , Kaas-Nielsen, S. , Samberg, V. , Lichtenberg, A. (2007). The prevalence of mental health problems in children 1½ years of age – the Copenhagen Child Cohort 2000. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 48, 62 – 70. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Stanton-Chapman, T. L. , Justice, L. M. , Skibbe, L. E. , Grant, S. L. (2007). Social and behavioral characteristics of preschoolers with specific language impairment. Topics in Early Childhood Special Education, 27, 98 – 109. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Suchodoletz, W. v. (2005). Chancen und Risiken der Früherkennung. In W. v. Suchodoletz, (Hrsg.) , Früherkennung von Entwicklungsstörungen (S. 1 – 21). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tröster, H. , Flender, J. , Reineke, D. (2004). Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten (DESK 3 – 6). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tröster, H. , Reineke, D. (2007). Prävalenz von Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten im Kindergartenalter. Kindheit und Entwicklung, 16, 171 – 179. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Wagner, N. , Kirch, W. (2006). Gesundheitsförderung im Vorschulalter. Prävention und Gesundheitsförderung, 1, 33 – 39. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ward, S. (1999). An investigation into effectiveness of an early intervention method for delayed language development in young children. International Journal of Language and Communication Disorders, 34, 243 – 264. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wiedebusch, S. , Petermann, F. (2006). Psychologische Tests zur Erfassung emotionaler Fertigkeiten. Monatsschrift Kinderheilkunde, 154, 320 – 325. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Zero to Three (1994). Diagnostic classification 0 – 3. Washington, DC: National Center for Infants, Toddlers and Families. First citation in articleGoogle Scholar