Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000298

Zusammenfassung. Diskrepanzen in der Einschätzung von kindlichen Verhaltensauffälligkeiten können die Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern erschweren. Untersucht werden das Ausmaß der Übereinstimmung zwischen Eltern und Fachkräften, dessen Veränderung nach einer Professionalisierungsmaßnahme sowie der Einfluss von kindlichem Alter, Geschlecht und sozioökonomischem Familienstatus (SÖS) auf die Urteile der Fachkräfte. Zu drei Messzeitpunkten schätzten 22 Fachkräfte und 109 Eltern das Verhalten ihrer Kinder (M = 43,2 Monate, SD = 7,9) mit dem Strength and Difficulties Questionnaire (SDQ 4–16) ein. Die Übereinstimmungen liegen zwischen ICC = .18 und .45, wobei die Prävalenzangaben der Eltern zwischen 10 und 15 %, die der Fachkräfte zwischen 20 bis 30 % schwanken. Die Einschätzungen konvergieren nach der Professionalisierung nicht. Kinder mit niedrigem SÖS werden als signifikant verhaltensauffälliger eingeschätzt. Die Ergebnisse werden in den bisherigen Forschungsstand eingeordnet. Ebenso werden Implikationen für eine Spezifizierung des Professionalisierungsangebots zum Themenkomplex Elternarbeit abgeleitet und Limitationen der Untersuchung aufgezeigt.


Parent and Day-Care Teacher Perspectives on Preschoolers' Behavior Problems in the KOMPASS Project – Results and Implications for Pedagogical Professionalization

Abstract. Discrepancies between parents' and teachers' perceptions of children’s behavioral problems may impede working with parents. The present study examines the extent of agreement, its change after the professionalization of day-care teachers, and the influence of children's age, gender, and family socioeconomic status (SES) on teachers' ratings. At three assessments, 22 day-care teachers and 109 parents rated children's behavior (M = 43.2 months, SD = 7.9) on the Strength and Difficulties Questionnaire (SDQ 4–16). The agreement varied between ICC = .18 and .45, with prevalence rates of 10–15 % (parents) and 20–30 % (day-care teachers). The ratings did not converge after professionalization. Children from families with low SES were rated as showing significantly more behavioral problems. We integrate the results into the state of research, derive implications for the specification of professionalization and working with parents, and highlight limitations of the study.

Literatur

  • Adarnetto, C. & Schneider, S. (2009). Diagnostisches Vorgehen. In S. Schneider, & J. Margraf (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Störungen im Kindes- und Jugendalter (Band 3, S. 123–144). Heidelberg: Springer.
 Bettge, S., Ravens-Sieberer, U., Wietzker, A. & Hölling, A. (2002). Ein Methodenvergleich der Child Behavior Checklist und des Strengths and Difficulties Questionnaire. Gesundheitswesen, 64, 119–124. First citation in articleGoogle Scholar

  • Döpfner, M., Lehmkuhl, G., Heubrock, D. & Petermann, F. (2000). Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychiatrie. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fröhlich-Gildhoff, K., Lorenz, F. L., Tinius, C. & Sippel, M. (2013). Überblicksstudie zur pädagogischen Arbeit mit Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten in Kindertageseinrichtungen. Frühe Bildung, 2, 59–71. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Goodman, R. (1997). The Strengths and Difficulties Questionnaire: A Research Note. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 38, 581–586. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Goodman, R. (2014). Scoring the Strengths and Difficulties Questionnaire for age 4–17. Zugriff am 17. September 2014. Verfügbar unter: http://sdqinfo.org/py/sdqinfo/c0.py. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gottschling, A., Franze, M. & Hoffmann, W. (2012). Entwicklungsverzögerungen bei Kindern: Screening als Grundlage für eine gezielte Förderung. Deutsches Ärzteblatt – Ärztliche Mitteilungen – Ausgabe B, 109 (7), 268. First citation in articleGoogle Scholar

  • Grietens, H., Onghena, P., Prinzie, P., Gadeyne, E., Van Assche, V. & Ghesquiere, P. et al. (2004). Comparisons of mothers, fathers and teachers report on problem behaviors in 5- to 6-year old children. Journal of Psychopathology and Behavioral Assessment, 26, 137–146. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hölling, H., Erhart, M., Ravens-Sieberer, U. & Schlack, R. (2007). Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 50, 784–793. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Jungmann, T. & Koch, K. (2016). Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte. Konzept und Wirksamkeit des KOMPASS-Projektes. Wiesbaden: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kalicki, B. (2010). Spielräume einer Erziehungspartnerschaft von Kindertageseinrichtungen und Familie . Zeitschrift für Pädagogik, 56, 193–205. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klasen, H., Woerner, W., Rothenberger, A. & Goodman, R. (2003). Die deutsche Fassung des Strenghts and Difficulties Questionnaire (SDQ-Deu) – Übersicht und Bewertung erster Validierungs- und Normierungsbefunde. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 52, 474–490. First citation in articleGoogle Scholar

  • Koglin, U., Barquero, B., Mayer, H., Scheithauer, H. & Petermann, F. (2007). Deutsche Version des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-Deu): Psychometrische Qualität der Lehrer-/Erzieherversion für Kindergartenkinder. Diagnostica, 53, 175–183. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Korsch, F. & Petermann, F. (2013). Agreement between parents and teachers on preschool children's behavior in a clinical sample with externalizing behavioral problems. Child Psychiatry & Human Development, 45, 617–627. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kuschel, A., Heinrichs, N., Bertram, H., Naumann, S. & Hahlweg, K. (2007). Wie gut stimmen Eltern und Erzieherinnen in der Beurteilung von Verhaltensproblemen bei Kindergartenkindern überein? Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 35, 51–58. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kuschel, A., Heinrichs, N., Bertram, H., Naumann, S. & Hahlweg, K. (2008). Psychische Auffälligkeiten bei Kindergartenkindern aus der Sicht der Eltern und Erzieherinnen in Abhängigkeit von soziodemografischen Merkmalen. Kindheit & Entwicklung, 17, 161–172. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Lampert, T. & Kroll, L. E. (2009). Die Messung des sozioökonomischen Status. In M. Richter, & K. Hurrelmann (Hrsg.), Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven (2. Aufl., S. 209–230). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Miller, Y. & Hahlweg, K. (2001). Prävention von emotionalen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern. In A. von Schlippe, G. Lösche & C. Hawellek (Hrsg.), Frühkindliche Lebenswelten und Erziehungsberatung. Die Chancen des Anfangs (S. 243–253). Münster: Votum. First citation in articleGoogle Scholar

  • Peitz, G. (2004). Wenn bei Kindern Verhaltensauffälligkeiten diagnostiziert werden: Risiken für die Erziehungspartnerschaft von Familie und Kindergarten. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 51, 258–272. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rescorla, L. A., Achenbach, T. M., Ivanova, M. Y., Bilenberg, N., Bjarnadottir, G. & Denner, S. et al. (2012). Behavioral/emotional problems of preschoolers: caregiver/teacher reports from 15 societies. Journal of Emotional and Behavioral Disorders, 20, 68–81. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schreyer, I. & Petermann, U. (2010). Verhaltensauffälligkeiten und Lebensqualität bei Kindern im Vorschulalter und deren Müttern. Ein Vergleich von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 18, 119–129. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Strickland, J., Hopkins, J. & Keenan, K. (2012). Mother-teacher agreement on preschoolers' symptoms of ODD and CD: does context matter? Journal of Abnormal Child Psychology, 40, 933–943. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Tröster, H. & Reineke, D. (2007). Prävalenz von Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten im Kindergartenalter. Ergebnisse einer Erhebung in Kindergärten eines Landkreises. Kindheit & Entwicklung, 16, 171–179. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Ulich, K. (1989). Erziehungsideale und Erziehungsschwierigkeiten aus Sicht der Erzieherinnen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 36, 56–60. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wolfram, W.-W. (1995). Das pädagogische Verständnis der Erzieherin. Einstellungen und Problemwahrnehmungen. Weinheim: München. First citation in articleGoogle Scholar