Skip to main content
Übersichtsarbeit

Impact von Bewegung, Sport und Rehabilitation bei Asthma und COPD

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930/a000516

Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und Asthma teilen als Merkmal und Risikofaktor für die Verstärkung ihrer Symptomatik und wichtigen Marker ihres Gesundheitszustandes eine vermehrte körperliche Inaktivität die objektiv mittels Akzelerometer deutlich besser als durch Befragung quantifiziert werden kann. Die Inaktivität führt neben einer Minderung der Ausdauerleistungsfähigkeit zu einer Reduktion der Muskelkraft bei Reduktion der peripheren Muskelmasse, was die Inflammation als gemeinsame pathologische Grundsituation verstärkt. Als körperliches Training können wegen vergleichbarer Effekte auf die Ausdauerleistung Dauer- und Intervalltraining auf dem Velo und als Gehtraining gleichermaßen für Patienten mit COPD und Asthma empfohlen werden. Der potentielle Zusatznutzen des Gehtrainings in Form einer Verringerung des Sturzrisikos insbesondere bei älteren Patienten scheint greifbar, bedarf jedoch noch zusätzlicher, wissenschaftlicher Evidenz. Krafttraining ist wichtig wegen der häufig atrophierten Skelettmuskulatur, die über die frühzeitig auftretende Laktazidose die Ventilation bei Belastung übermäßig steigert und damit zur Verschärfung der Belastungsdyspnoe beiträgt. Wichtig ist die Beibehaltung der individuell angepassten Trainingsform im häuslichen Bereich nach Entlassung aus der Klinik. Die Art des Trainings sollte sich am Umfeld des Patienten orientieren (Verfügbarkeit von Trainingsgerät, Trainingsgruppen, soziales Umfeld). Die objektive Aktivitätsmessung hat das Potential, auch der Therapiesteuerung und -kontrolle zu dienen, in die wegen der häufig vorhandenen kardio-metabolischen Komorbiditäten sowohl die Belastbarkeitsuntersuchung des Patienten als auch die Ernährungsweise im Sinne einer ganzheitlichen Therapie dazugehören sollte. Eine optimierte bronchospasmolytische und anti-inflammatorische Basis-Therapie ist Voraussetzung für einen guten Trainingserfolg. Bei Patienten mit Asthma sollte das Training mit einem mindestens 15-minütiges Aufwärmen begonnen werden. Unnötige Ängste vor belastungsinduzierten Asthmaattacken sollen dadurch vermieden, gegebenenfalls ist eine zusätzliche psychologische Betreuung indiziert.

Patients with chronic obstructive pulmonary disease (COPD) and Asthma share increased physical inactivity as a characteristic and risk factor for the aggravation of their symptoms and marker of their health condition, respectively. Physical inactivity may be objectively measured by means of accelerometry superior to questionnaires. Physical inactivity is the reason for a reduced endurance capacity and a reduction of strength with concomitant decrease of skeletal muscle mass aggravating inflammation as a common pathophysiologic soil. Endurance training is recommended in the form of continuous and interval training having similar effects on endurance capacity executed on either a bike or as walking in patients with COPD und Asthma. Walking inherits the potential additional benefit of a reduction of fall risk which needs additional scientific evidence. This holds true especially for elderly subjects. Strength training is important because of the frequently atrophied skeletal musculature, which triggers the increase of the exercise-induced ventilation by early lactate acidosis and thereby aggravates dyspnea during exercise. An important aspect of therapy is the maintenance of the individualized training after discharge from hospital in the domestic environment taking into consideration training facilities, encounter groups and social circumstances. The objective measurement of physical activity has the potential to guide and control therapy. Because of the frequently present cardio-metabolic comorbidities the assessment of the exercise capacity as well an evaluation of nutrition should be included into a holistic therapeutical approach. An optimized bronchospasmolytic and anti-inflammatory therapy is the basis for a sufficient response to exercise training. In patients with asthma, a warm-up phase of at least 15 min prior to exercise is recommended. Redundant fear of exercise-induced attacks of asthma shall be avoided by doing so. If necessary, additional psychological support should be given.