Skip to main content
Übersichtsarbeit

Ernährungstherapie bei Gicht

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930/a000772

Zusammenfassung. Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Gicht. Beobachtungsstudien zeigen, dass der Body Mass Index (BMI), Alkohol, Fleisch, gezuckerte Getränke und Fruchtsaft zu einer Erhöhung des Risikos der Gicht führen. Zur Risikoreduktion tragen Milchprodukte und Kaffee bei, da sie die Harnsäureausscheidung erhöhen. Gichtschübe werden häufig durch üppige Mahlzeiten mit hohem Alkoholkonsum ausgelöst. Jede zusätzliche Fleischportion pro Tag erhöht das Gichtrisiko um 21 %. Unter Berücksichtigung der Gesamtalkoholaufnahme steigt das Gichtrisiko ab ein bis zwei Standarddrinks. Entgegen früherer Annahmen erhöhen purinreiche pflanzliche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte und Gemüse das Gichtrisiko nicht. Die aktuellen Ernährungsempfehlungen berücksichtigen vielmehr Ernährungsfaktoren, die ausser der Purinzufuhr auch deren endogene Produktion und renale Ausscheidung beeinflussen. Sowohl die Empfehlungen der ausgewogenen Ernährung gemäss der Schweizerischen Lebensmittelpyramide wie auch die Mediterrane Ernährung eignen sich zur Behandlung der Hyperurkämie. Die Behandlung der Gicht ist vielschichtig, weil diese Patientengruppe häufig Komorbiditäten wie z. B. Adipositas, Diabetes mellitus, Dyslipidämie oder Hypertonie aufweist. Auch bei diesen ernährungsabhängigen Risikofaktoren steht die diätetische Behandlung im Vordergrund. Wesentlich sind die Edukation der Betroffenen und die Therapie der Begleiterkrankungen. Motivierte Patienten benötigen Beratung und Begleitung, um ihren Teil zur Reduktion der Harnsäurewerte aktiv beizutragen.


Nutritional therapy of gout

Abstract. Nutrition and nutritional behaviours have been found to play a major role in the development of gout. Studies show that body mass index (BMI), as well as excessive intake of alcoholic beverages, meat, soft drinks and fruit juices increase the risk of developing gout. Similarly, dairy products and coffee have been seen to decrease the risk of hyperuricemia and gout, as they increase the excretion of uric acid. Flares of gout are often caused by large meals and high alcohol consumption. Each additional intake of meat portion per day increases the risk of gout by 21 %. Taking total alcohol consumption into account, the risk of gout increases after one to two standard drinks. In contrast to previous assumptions purine-rich plant foods like legumes and vegetables do not increase the risk of gout. The current dietary guidelines take into account nutritional factors, which not only consider purine intake, but also their endogenous production and their influence on renal excretion. A balanced diet based on the Swiss healthy eating guideline pyramid as well as the Mediterranean diet is appropriate for this patient population. The treatment of gout is multi-faceted, since this patient population presents other comorbidities such as obesity, diabetes mellitus, dyslipidemia and hypertension. Collectively, these risk factors are diet dependent and require a treatment strategy that is centered on modifying one's nutrition and nutritional behaviours. The aim of such therapy is to educate the patient as well as treat the accompanying comorbidities with the goal of decreasing serum uric acid values. Motivated patients require consultation and follow-up care in order to be able to actively decrease the serum uric acid.