Skip to main content
Originalarbeiten/Original communications

Der Pole-Pressure-Test: Eine einfache Alternative bei Patienten mit ischämischen Beinen und inkompressiblen Arterien

Published Online:https://doi.org/10.1024/0301-1526.29.1.59

Background: Systolic ankle artery pressure measured classically by cuff-manometry and Doppler ultrasound in patients with severely ischemic legs may be falsely elevated because of impaired compressibility of the arteries. We evaluated a hydrostatic blood pressure or so-called pole pressure test by correlating the ankle artery pressure as well as tcpO2 with the pole pressure. Patients and methods: We enrolled 29 patients (18 male, 11 female, 10 diabetics) with critical leg ischaemia. The pole pressure was obtained by elevating the leg, and measuring the height at which the Doppler signal disappears by means of a calibrated pole (recalculating cm H2O for mmHg). We used an 8 MHz cw-Doppler device. Only pole pressure values up to 70 cm H2O were included. In addition tcpO2 at 45°C was recorded at the forefoot of the same leg. Results: When we included the values of the ten diabetic patients the pole pressure of 57.9 ± 16.2 mmHg (mean ± SD) was significantly lower by 40.7 mmHg than the ankle pressure of 98. ± 38.4 mmHg, p < 0.0001 (paired t-test). Without the diabetics the difference was 33.7 mmHg. The correlation coefficient between pole pressure and ankle pressure was 0.546 including the patients with diabetes, and 0.609 excluding the diabetics. The correlation of tcpO2 with the pole pressure, however, was 0.624 regardless of the inclusion of diabetics, while that between tcpO2 and ankle pressure was only 0.250. Conclusions: The pole pressure test is an easy, inexpensive and fast method providing a meaningful, quantitative measure independent of the compressibility of the arteries.

Arterienverschlußdruckmessungen mittels Knöchelmanschette können bei inkompressiblen Arterien falsch hohe Werte ergeben. Dadurch wird die Einschätzung der Ischämie in dieser Extremität erschwert. In solchen Fällen kann die hydrostatische Blutdruckmessung oder der sogenannte Pole-Pressure zur Hilfe genommen werden. Patienten und Methode: Druckwerte bis ca 70 cm H2O oder 60 mmHg können durch Anheben des Fußes entlang eines kalibrierten Stabes (englisch “Pole”) bis zur Höhe, bei der das Dopplersignal in den Fußarterien verschwindet, bestimmt werden. Wir führten bei 29 Patienten einschließlich 10 Diabetikern Messungen des Pole-Pressures zusammen mit dem Knöchelarteriendruck mittels 8 MHz cw-Doppler Ultraschall durch. Zusätzlich wurde auch der tcpO2 am selben Vorfuß bestimmt. Resultate: In der Patientengruppe mit meßbaren Knöcheldrücken, die 10 Werte der Diabetiker eingeschlossen, betrug der hydrostatische Druckwert mit 57.9 ± 16.2 mmHg (Mittelwert ± SD) signifikant weniger als der Knöchelverschlußdruck von 98.6 ± 38.4 mmHg (p < 0.0001, paariger T-Test). Ohne die diabetischen Patienten war die Differenz geringer (54.4 ± 17.2 versus 88.1 ± 37.3 mmHg) Der Korrelationskoeffizient zwischen Knöchelarteriendruck und Pole-Pressure betrug 0.546, stieg aber nach Ausschluß der Diabetiker auf 0.609. Der Korrelationskoeffizient zwischen tcpO2 und Pole-Pressure hingegen blieb um 0.624 unabhängig vom Einschluß der Diabetiker, während derjenige zwischen tcpO2 und Knöchelarteriendruck nur 0.250 betrug. Folgerungen: Die hydrostatische Druckmessung oder der Pole-Pressure Test ist eine gute, einfache und billige Alternative zur Beurteilung einer kritischen Ischämie und erlaubt auch bei inkompressiblen Arterien eine quantitative Messung.