Skip to main content
Originalarbeiten / Original communications

Eindeutige Beziehung zwischen mittlerem Erythrozytenvolumen und dem anatomischen Verteilungstyp der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

Published Online:https://doi.org/10.1024/0301-1526.31.2.81

Background: Elevated erythrocyte mean corpuscular volume (MCV) has been suggested to be a risk factor for peripheral arterial disease (PAD). The aim of the present study was to evaluate whether MCV was associated with a distinct pattern of severe atherosclerosis (lumen reductions >= 75%) in patients with symptomatic PAD, as measured by angiography. Patients and methods: 100 consecutively admitted male PAD patients with iliac, femoral-popliteal and crural disease manifestation were compared with 100 male age-matched control subjects without PAD on the basis of angiographically determined lumen reductions >= 75%. Results: The pattern of severe atherosclerosis was as follows: 41 PAD patients displayed stenoses/occlusions in the iliac segment, 68 in the femoral-popliteal and 15 in the crural segment. When comparing the PAD patients with the controls by multivariate conditional logistic regression analysis, MCV was an independent predictor of severe atherosclerosis in the iliac (OR = 2.72 for an increment of 5 fl, 95% CI = 1.15–6.40) and the femoral-popliteal segment (OR = 3.13 for an increment of 5 fl, 95% CI = 1.51–6.49) but not in the crural site. This pattern was similar to the impact of smoking. Conclusion: Higher MCV values contributed to lumen reductions >= 75% of the proximal segments in patients with symptomatic PAD. This observation could be clinically important since revascularisation procedures are done predominantly in these segments. As a consequence, observance of elevated MCV values should be considered in PAD patients.

Hintergrund: Erhöhtes mittleres Erythrozytenvolumen (MCV) ist ein möglicher Risikofaktor für die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Ziel der vorliegenden Studie war es, zu erheben, ob MCV mit einem bestimmten anatomischen Verteilungsmuster von schweren atherosklerotischen Veränderungen (Lumenreduktionen >= 75%) bei pAVK-Patienten assoziiert ist. Patienten und Methoden: 100 konsekutiv aufgenommene männliche Patienten mit symptomatischer pAVK wurden auf der Basis von angiographisch ermittelter Lumenreduktion >= 75% im Becken-, Oberschenkel- und Unterschenkelbereich mit 100 altersgematchten Kontrollen ohne pAVK verglichen. Ergebnisse: Das Muster von schweren atherosklerotischen Veränderungen bei den pAVK-Patienten war wie folgt: 41 hatten Stenosen/Verschlüsse im Beckenbereich, 68 im Oberschenkel- und 15 im Unterschenkelbereich. Beim Vergleich der pAVK-Patienten mit den Kontrollpatienten mittels multivariater logistischer Regressionsanalyse war MCV ein unabhängiger Prädiktor für schwere atherosklerotische Veränderungen im Becken- (OR = 2.72 für eine Zunahme von 5 fl, 95% CI = 1.15–6.40) und im Oberschenkelbereich (OR = 3.13 für eine Zunahme von 5 fl, 95% CI = 1.51–6.49), aber nicht im Unterschenkelbereich. Dieses Verteilungsmuster entsprach dem Impact des Rauchens. Schlussfolgerung: Höhere MCV-Werte waren mit Lumenreduktionen >= 75% in den proximalen Segmenten von pAVK-Patienten assoziiert. Diese Beobachtung könnte klinische Relevanz besitzen, da Revaskulisationen hauptsächlich in diesen Segmenten durchgeführt werden. Folglich sollte bei pAVK-Patienten auf erhöhte MCV-Werte geachtet werden.