Skip to main content
Reviews

Superficial vein thrombophlebitis – serious concern or much ado about little?

Published Online:https://doi.org/10.1024/0301-1526.37.1.31

Superficial vein thrombophlebitis (SVTP) appears in two distinct forms: varicose vein thrombophlebitis (TP) represents the principal cause. It is characterized by a large thrombus in a varicose vein and a modest inflammatory process localized in the vessel surrounding but not in its wall. Rarely, SVTP affects a non-varicose vein. Abundant intima proliferation and media fibrosis with non-important thrombosis are the hallmark of this form which may be associated with a systemic disease. Although SVTP is perceived as trivial and benign coexistence of (mostly distal) deep venous thrombosis (DVT), propagation to popliteal or femoral DVT, and even pulmonary embolism (PE) have been reported. Data for prevalence vary greatly: 6–53% for coexistence, 2.6–15% for propagation, and 0–33% for (asymptomatic) PE. Risk factors for these complications are those known for DVT. SVTP is diagnosed in a clinical setting but ultrasonography is useful to check for concomitant DVT. Anticoagulant treatment is mandatory if DVT is present and thrombectomy should be considered in cases of thrombus propagation into the deep veins. Historical therapy of uncomplicated SVTP consists of compression with bandages or stockings and local or systemic anti-inflammatory agents. Low-molecular-weight heparin (LMWH) has been given in high-prophylactic doses and found equally effective when compared with anti-inflammatory agents and full-therapeutic dose LMWH. Prophylactic saphenous vein ligation alone was found less effective than conservative therapy. Ligation combined with stripping proved the potential of eliminating at once all problems associated with SVTP but was associated with a complication rate of 10% or higher. Careful patient selection and saphenous vein thrombectomy prior to stripping may be the clue for better results.

Die oberflächliche Thrombophlebitis (TP) erscheint in zwei Formen: Das häufigste Bild entspricht einer Thrombose in einer Varize. Eine bescheidene Entzündung betrifft die Umgebung, nicht die Gefäßwand. Seltener erfasst die TP eine nicht-variköse Vene, wobei eine Initimaproliferation und Mediafibrose und nicht die Thrombose vorherrschen. Diese Form der TP kann Ausdruck einer zugrunde liegenden systemischen Erkrankung sein. Obwohl die TP im Allgemeinen als trivial und benigne angesehen wird, ist eine Koexistenz mit (vorwiegend distalen) tiefen Beinvenenthrombosen (TVT), ein Fortschreiten zu einer poplitealen oder femoralen TVT, ja sogar ein Auftreten von Lungenembolien (LE) wohl bekannt. Die Daten zur Häufigkeit zeigen eine große Spannweite: 6–53% für Koexistenz, 2.6–15% für Einwachsen ins tiefe Venensystem und 0–33% für (asymptomatische) LE. Die Risikofaktoren für diese Komplikationen sind mit den für TVT bekannten eng verwandt. Die Diagnose wird klinisch gestellt, doch erweist sich eine Ultraschalluntersuchung als sinnvoll um eine gleichzeitig vorhandene tiefe Venenthrombose nachzuweisen oder auszuschliessen. Die Antikoagulation muss bei Nachweis einer TVT eingeleitet werden. Bei ins tiefe System einwachsenden Thrombosen ist eine Thrombektomie zu überlegen. Historisch wird die unkomplizierte TP mit Kompressionsverbänden oder -Strümpfen und lokal oder oral applizierten anti-inflammatorischen Medikamenten behandelt. Niedermolekulares Heparin (NMH) wurde in einer hohen Prophylaxedosis gegeben und als ebenso effektiv gefunden wie die anti-inflammatorischen Medikamente und therapeutisch dosiertes NMH. Bei der Varikothrombose erwies sich die prophylaktische Ligatur der V saphena magna (VSM) oder parva (VSP) allein als weniger effektiv als die konservative Therapie. Die Crossektomie in Kombination mit einem Stripping bewies ein Potential alle mit der TP assoziierten Probleme auf einmal zu lösen, war aber mit einer Komplikationsrate von 10% oder höher belastet. Eine sorgfältige Auswahl der für die kombinierte Operation qualifizierenden Patienten und eine Thrombektomie der VSM respektive VSP vor dem Stripping könnten die erreichbaren Resultate wesentlich verbessern.