Skip to main content
Original communication

Qualitative and quantitative assessment of nailfold capillaries by capillaroscopy in healthy volunteers

Published Online:https://doi.org/10.1024/0301-1526/a000159

Background: Nailfold capillaroscopy (NVC) is a diagnostic tool particularly useful in the differential diagnosis of rheumatic and connective tissue diseases. Although successfully applied since many years, little is known about prevalence and distribution of NVC changes in healthy individuals. Probands and methods: NVC was performed in 120 individuals (57 men and 63 women; age 18 to 70 years) randomly selected according to predefined age and sex strata. Diseases associated with NVC changes were excluded. The nailfolds of eight fingers were assessed according to standardized procedures. A scoring system was developed based on the distribution of the number of morphologically deviating capillaries, microhaemorrhages, and capillary density. Results: Only 18 individuals (15 %) had no deviation in morphology, haemorrhages, or capillary density on any finger. Overall 67 % had morphological changes, 48 % had microhaemorrhages, and 40 % of volunteers below 40 years of age and 18 % above age 40 had less than 8 capillaries/mm. Among morphological changes tortous (43 %), ramified (47 %), and bushy capillaries (27 %) were the most frequently altered capillary types. A semiquantitative scoring system was developed in such a way that a score above 1 indicates an extreme position (above the 90th percentile) in the distribution of scores among healthy individuals. Conclusions: Altered capillaries occur frequently among healthy individuals and should be interpreted as normal unless a suspicious increase in their frequency is determined by reference to the scoring system. Megacapillaries and diffuse loss of capillaries were not found and seem to be of specific diagnostic value.

Hintergrund: Die Nagelbett-Kapillarmikroskopie ist ein diagnostisches Verfahren, das besonders zur Differentialdiagnose bei Kollagenosen und rheumatischen Erkrankungen eingesetzt wird. Obwohl diese Methode seit vielen Jahren erfolgreich angewendet wird, ist wenig über die Prävalenz und Verteilung von Befunden der Kapillarmikroskopie bei gesunden Personen bekannt. Probanden und Methoden: 120 (57 Männer und 63 Frauen; Alter 18 bis 70 Jahre) gesunde Erwachsene wurden zufällig, stratifiziert nach Alter und Geschlecht, ausgewählt. Personen mit Anzeichen von Erkrankungen, die mit Kapillarveränderungen einhergehen können, wurden ausgeschlossen. Die Kapillaren von acht Fingern wurden standardisiert erfasst. Anhand der beobachteten Verteilung von morphologischen Auffälligkeiten, Mikrohämorrhagien und der Kapillardichte wurde ein Scoresystem entwickelt. Ergebnisse: Nur 18 Personen (15 %) hatten keinerlei Auffälligkeiten an keinem der gemessenen Finger. Insgesamt 67 % hatten morphologische Veränderungen, 48 % Mikrohämorrhagien und 40 % der Probanden unter 40 Jahren sowie 18 % über 40 Jahren hatten weniger als 8 Kapillaren/mm. Unter den morphologischen Veränderungen waren Torquierungen (43 %), verzweigte (47 %) und Büschelkapillaren (27 %) am häufigsten. Wir entwickelten ein semiquantitatives Scoresystem, das so angelegt ist, dass Werte über 1 - entsprechend der 90. Perzentile - Auffälligkeiten signalisieren. Schlussfolgerungen: Veränderte Kapillaren kommen bei gesunden Erwachsenen häufig vor und sollten als normal angesehen werden, solange deren Zahl nicht auffällig erhöht ist, worüber das entwickelte Scoresystem Aufschluss gibt. Megakapillaren und eine diffuse Kapillarverminderung wurden nicht gefunden. Diese Veränderungen scheinen daher von besonderem diagnostischen Wert zu sein.