Skip to main content
Originalarbeit

Cannabiskonsum im Studium

Published Online:https://doi.org/10.1024/0939-5911.a000172

Ziel: Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, warum Studierende in weit höherem Umfang Cannabis konsumieren als die nicht studierende Bevölkerung. Methodik: Im Rahmen der vom BMBF geförderten Studie „Suchtverhalten von Studierenden“, die von September 2002 bis Februar 2004 am Deutschen Institut für Sucht und Präventionsforschung (ehemals: Forschungsschwerpunkt Sucht) der Katholischen Hochschule NRW durchgeführt wurde, wurden epidemiologische Daten zum Substanzkonsum bei 2.624 Studierenden aus NRW im Alter von 19 bis 30 Jahren erhoben. Zwei Befragungsmethoden (Fragebogen und anschließendes persönliches Interview) erbringen Erkenntnisse unter anderem zu den Substanzkonsumaspekten einer Querschnittsstichprobe von Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen an den Studienstandorten Köln, Aachen und Paderborn. Ergebnisse: Insgesamt bietet die vorliegende Studie einen Überblick, wie Studierende im Vergleich mit der gleichaltrigen, nicht studierenden Bevölkerung Suchtmittel konsumieren und wie sich Suchtprobleme auf das Leben und das Studium auswirken. Die Daten weisen auf zum Teil gravierende Unterschiede zwischen Studierenden und Nicht-Studierenden der gleichen Altersgruppe hin. Die Prävalenzerhebung des Alkohol- und Drogenkonsums unter Nicht-Studierenden wurde durch die Reanalyse vorhandener früherer Datensätze (Drogenaffinitätsstudie BZgA, 2001; Repräsentativerhebung zum Gebrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland IFT, Kraus & Bauernfeind, 1998) durchgeführt. Nach der Darstellung der Datenlage und methodischen Hinweisen erfolgen in der Diskussion anhand des Modells der Kritischen Lebensereignisse (vgl. Filipp, 1990) Überlegungen, warum Studierende riskanter konsumieren.


Cannabis Use Among Students

Aims: This article is concerned with the question why college and university students consume much more cannabis than the non-students of the same age. Methods: During the study period (2002 to 2004) epidemiological data concerning substance use of 2,624 students aged 19 to 30 were assessed. The project being conducted at the German Institute on Addiction and Prevention Research (DISuP) of the Catholic University of Applied Sciences North Rhine-Westphalia, Cologne, was funded by the German Ministry of Research and Education (BMBF). Results: As a result there have been big differences concerning substance use of the persons of the same age group dependent on whether they were students or not. The assessment of the prevalences of the non-students has been conducted by re-analysis of other epidemiological data in Germany (BZgA, 2001; Kraus & Bauernfeind, 1998). After reporting the results of our study and discussion of methodological issues explanations concerning the higher substance use prevalences (especially cannabis) of the students are given using life-event models (cf. Filipp, 1990). These models are useful to understand riskier substance use of students compared to non-students.

Literatur

  • Bachmann, N. , Berta, D. , Eggli, P. & Hornung, R. (1999). Macht Studieren krank? Die Bedeutung von Belastung und Ressourcen für die Gesundheit von Studierenden. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward an unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84, 191 – 215. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bandura, A. (1997). Self-efficacy. The Exercise of Control. New York: Freeman and Company. First citation in articleGoogle Scholar

  • Beutel, M. (1989). Was schützt Gesundheit? Zum Forschungsstand und der Bedeutung von personalen Ressourcen in der Bewältigung von Alltagsbelastungen und Lebensereignissen. Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie, 39, 452 – 462. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bierut, J.L. , Dinwiddie, S.H. , Begleiter, H. , Crowe, R.R. , Hesselbrock, V. , Nurnberger, J.I. Jr. et al. (1998). Familial transmission of substance dependence: Alcohol, marijuana, cocaine, and habitual smoking. Archives of General Psychiatry, 55, 982 – 988. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bornhäuser, A. (2001). Alkoholabhängigkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Versorgungskonzepte der modernen Suchtkrankenhilfe. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Brown, G. W. & Birley, J. L. (1968). Crisis and life changes and the onset of schizophrenia. Journal of Health and Social Behavior, 9, 203 – 214. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (1998). Das soziale Bild der Studentenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. 15. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. Bonn: poppdruck. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2001). Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2001. Eine Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Köln: BZgA. First citation in articleGoogle Scholar

  • Caldeira, K. M. , Arria, A. M. , O’Grady, K. E. , Vincent, K. B. , Wish, E. D. (2008). The occurrence of cannabis use disorders and other cannabis-related problems among first-year college students. Addictive Behaviors, 33, 397 – 411. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dimeff, L. A. , Baer, J. S. , Kivlahan, D. R. & Marlatt, G. A. (1999). Brief alcohol screening and intervention for college students: A harm reuction approach. New York: Guilford Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Filipp, S.-H. (1990). Kritische Lebensereignisse. München: Psychologie Verlags Union. First citation in articleGoogle Scholar

  • Garner, D. M. & Garfinkel, P. E. (1979). The Eating Attitude Test: An index of the symptoms of anorexia nervosa. Psychological Medicine, 9, 273 – 279. First citation in articleGoogle Scholar

  • Garner, D. M. , Olmsted, M. P. , Bohr, Y. & Garfinkel, P. E. (1982). The Eating Attitude Test: Psychometric features and clinical correlates. Psycological Medicine, 12, 871 – 878. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Garner, D. M. , Olmsted, M. P. & Polivy, J. (1983). Development and validation of a multidimensional eating disorder inventory for anorexia nervosa and bulimia. International Journal of Eating Disorders, 2, 15 – 35. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hahne, R. , Lohmann, R. , Krzyszycha, K. , Österreich, S. & App, A. (1999). Studium und psychische Probleme. Sonderauswertung zur 15. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. Bonn: Deutsches Studentenwerk. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hanewinkel, R. & Wiborg, G. (2005). Brief alcohol screening and intervention for college students (BASICS): A German pilot study. SUCHT, 51, 285 – 290. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Hönmann, H. & Schepank, H. (1983). Life-Events in der Allgemein-Bevölkerung. Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychoanalyse, 29, 110 – 126. First citation in articleGoogle Scholar

  • Holm-Hadulla, R. & Soeder, U. (1997). Psychische Beschwerden und Störungen von Studierenden. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 47, 419 – 425. First citation in articleGoogle Scholar

  • Holmes, T. H. & Rahe, R. H. (1980). Die ”Social Readjustment Rating Scale”. In H. Katschnig, (Hrsg.), Sozialer Stress und psychische Erkrankungen (S. 160 – 166). München: Urban & Schwarzenberg. (Original erschienen 1967) First citation in articleGoogle Scholar

  • Horlacher, K. D. (2000). Kritische Lebensereignisse. In M. Amelang, (Hrsg.), Determinanten individueller Unterschiede (Enzyklopädie der Psychologie, S. 455 – 486. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hurrelmann, K. (1991). Sozialisation und Gesundheit. Somatische, psychische und soziale Risikofaktoren im Lebenslauf. Weinheim/München: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hurrelmann, K. (1997). Trendwende beim Konsum psychoaktiver Substanzen? Zum Zusammenhang von Sozialisation und Drogen im Jugendalter. Deutsche Jugend, 12, 517 – 526. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kandel, D. B. (Ed.) (2002). Stages and pathways of drug involvement. Cambridge: Cambridge University Press. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kanfer, F.-H. , Reinecker, H. & Schmelzer, D. (2000). Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. Berlin: Springer. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Katschnig, H. (1980). Lebensverändernde Ereignisse als Ursache psychischer Krankheiten – Eine Kritik des globalen Ansatzes der Life-Event-Forschung. In H. Katschnig, (Hrsg.). Sozialer Stress und psychische Erkrankungen (S. 1 – 93). München: Urban & Schwarzenberg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klein, M. & Zobel, M. (2001). Prävention und Frühintervention bei Kindern aus suchtbelasteten Multiproblemfamilien. Abschlussbericht zum Projekt 1996 – 1999. Mainz: Ministerium für Kultur, Jugend, Familie und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kraus, L. & Bauernfeind, R. (1998). Repräsentativerhebung zum Gebrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland [Sonderheft 1]. SUCHT, 44, 3 – 83. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krausz, M. (2001). Stand der Entwicklung der Komorbiditätsforschung. In Landschaftsverband Rheinland (LVR), (Hrsg.), Suchtkrank und psychisch krank – zwischen allen Stühlen? Perspektiven der Versorgung bei Komorbidität. Köln: Hausdruckerei. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krausz, M. & Lambert, M. (2000). Cannabis. In A. Uchtenhagen & W. Zieglgänsberger, (Hrsg.), Suchtmedizin. Konzepte, Strategien und therapeutisches Management (S. 77 – 82). München: Urban & Fischer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lazarus, R. S. (1990). Streß und Streßbewältigung – Ein Paradigma. In S.-H. Filipp, (Hrsg.), Kritische Lebensereignisse (S. 198 – 232). München: Psychologie Verlags Union. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lazarus, R. S. & Launier, R. (1978). Stress-related transactions between person and environment. In L. Pervin & M. Lewis, (Hrsg.), Perspectives in interactional psychology (S. 287 – 327). New York: Wiley. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Leuzinger-Bohleber, M. (2001). Spätadolesezenz – ein biographischer Kristallisationspunkt? Versuch einer pluralistischen, modellzentrierten Annäherung an spätadoleszente Entwicklungsprozesse. In R. Holm-Hadulla, (Hrsg.), Psychische Schwierigkeiten von Studierenden (S. 14 – 39). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Marlatt, G. A. , Baer, J. S. & Larimer, M. (1995). Preventing alcohol abuse in college students: A harm-reduction approach. In G. M. Boyd, J. Howard , R. A. Zucker, (Eds.), Alcohol problems among adolescents: Current directions in prevention research (pp. 147 – 172.). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates. First citation in articleGoogle Scholar

  • Noack, R. , Höfler, M. , Gründler, R. , Becker, A. , Schulz, R. & Paul, K. (2009). Konsummuster als Kovariablen von DSM-IV Cannabisabhängigkeit. SUCHT, 55, 137 – 147. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Pauly, A. (2005). Lustig ist das Studentenleben – Suchtprävention an Hochschulen. Dissertation der Heilpädagogischen Fakultät der Universität zu Köln [Elektronische Fassung]. Köln: Universitätsbibliothek. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rogner, O. & Baumann, U. (1981). Die Bewertung von Krisenanlässen des täglichen Lebens – Eine Evaluation der SRRS von Holmes und Rahe. Diagnostica, 27, 324 – 344. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rotter, J. B. (1966). Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychological Monographs, 80(1), 1 – 28. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Saathoff, C. (2003). Kritische Lebensereignisse und Gesundheit: Der Einfluss psychologischer Faktoren auf Bewältigungsmöglichkeiten. Dissertation, Medizinische Hochschule Hannover. First citation in articleGoogle Scholar

  • Seiffge-Krenke, I. (1994). Gesundheitspsychologie: Die entwicklungspsychologische Perspektive. In P. Schwenkmezger & L. R. Schmidt, (Hrsg.), Lehrbuch der Gesundheitspsychologie (S. 29 – 45). Stuttgart: Enke. First citation in articleGoogle Scholar

  • Siegrist, J. , Dittmann, K. , Rittner, K. & Weber, I. (1980). Soziale Belastung und Herzinfarkt. Stuttgart: Enke. First citation in articleGoogle Scholar

  • Silbereisen, R.-K. (1998). Entwicklungspsychologische Aspekte von Alkohol- und Drogengebrauch. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 1056 – 1068). Weinheim: Psychologie Verlags Union. First citation in articleGoogle Scholar

  • Soeder, U. , Bastine, R. & Holm-Hadulla, R. (2001). Empirische Befunde zu psychischen Beeinträchtigungen von Studierenden. In R. Holm-Hadulla (Hrsg.), Psychische Schwierigkeiten von Studierenden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thiel, A. & Paul, T. (1988). Entwicklung einer deutschsprachigen Version des Eating-Disorder-Inventory (EDI). Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 9, 267 – 278. First citation in articleGoogle Scholar

  • Vascovics, L. A. (1997). Generationenbeziehungen: Junge Erwachsene und ihre Eltern. In E. Liebau, (Hrsg.). Das Generationenverhältnis. Über das Zusammenleben in Familie und Gesellschaft (S. 141 – 160). Weinheim/München: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wechsler, H. & Wuethrich, B. (2002). Dying to drink. Confronting binge drinking on College Campuses. Emmaus, PA: Rodale. First citation in articleGoogle Scholar

  • Zubin, J. (1990). Ursprünge der Vulnerabilitätstheorie. In R. Obricht, (Hrsg.), Therapie der Schizophrenie (S. 42 – 52). Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar