Skip to main content
Versorgungspraxis

Corona, ‚harte‘ Szenen und Drogenhilfe – Zwischenergebnisse einer laufenden qualitativen Erhebung

Published Online:https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000681

Zusammenfassung.Zielsetzung: Erfassung der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Menschen, die kompulsiv ‚harte‘ Drogen konsumieren sowie auf Mitarbeitende der Drogenhilfe. Methodik: Es wurde eine Form der qualitativen Online-Erhebung angewandt, in deren Rahmen Mitarbeitende der Drogenhilfe Leitfragen mittels E-Mail, Sprach- oder Textnachrichten beantworteten. Bisher konnten 50 Antworten aus 26 deutschen Städten einbezogen werden. Zwischenergebnisse: Die Stimmung der Konsumierenden von „harten“ Drogen hat sich nach Einschätzung der befragten Mitarbeitenden von Suchthilfeeinrichtungen überwiegend verschlechtert, u. a. durch ungünstigere Bedingungen für Hilfsangebote. Die generellen Lebensbedingungen für Konsumierende sind in erster Linie durch verschärften Geldmangel erschwert. Der Drogenmarkt wurde nur teilweise durch die Corona-Einschränkungen beeinflusst, wobei sich illegal gehandelte Medikamente stärker verteuert haben als illegale Substanzen. Die Drogenhilfe hat ihre Angebote aufgrund der Ausgangsbeschränkungen, Abstands- und Hygieneregeln stark eingeschränkt und musste zu Beginn der Krise teils mit einem Mangel an Schutzmaterialien umgehen. Oft, aber nicht immer, wurden Take-Home-Regelungen für Substitution ausgeweitet. Es wurde berichtet, dass Konsumierende teilweise Probleme hatten, Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten. Fazit: Die aktuelle Pandemie hat sowohl für Konsumierende als auch Drogenhilfepersonal deutliche Herausforderungen und Belastungen mit sich gebracht. Es wird deutlich, dass hier weiterer Forschungsbedarf besteht, u. a. was Praxis und Auswirkungen der Substitution betrifft.


Corona, ‚Hard’ Drugs Users’ Settings and Drug Services – Preliminary Results from an Ongoing Qualitative Survey

Abstract.Objective: Documentation of the effects of the corona pandemic on people who compulsively use ‚hard‘ drugs, as well as staff from outpatient drug services. Methods: We used a special form of a qualitative online survey, in which drug service staff answer questions from a guideline by email, voice or text messages. 50 responses from 26 German cities were examined for this paper. Preliminary results: The atmosphere in the respective settings has mostly changed for the worse, one reason for which being less favorable conditions for drug services. The general living conditions for users were primarily impaired by the increased lack of money. The drug market was only partially affected by the corona restrictions: the increase in price of illegally traded medical drugs was often more pronounced than the price increase for illegal substances. Drug services have severely restricted their offers due to the covid-19 measures. Institutions often had to deal with a lack of protective materials at the beginning of the crisis. Often, but not always, take-home regulations for opioid substitution treatment have been expanded. Users often show problems to comply with distance and hygiene rules. Conclusions: The current pandemic has brought about significant challenges and strains for both people who use drugs and drug service staff. Further research is recommended, particularly with regard to practice and effects of opioid substitution treatment.

Literatur

  • akzept e. V. (1999). Materialen Nr. 3. Leitlinien der akzeptierenden Drogenarbeit. Verfügbar unter https://www.aidshilfe.de/sites/default/files/documents/1999-04-Leitlinien-der-akzeptieren​den-Drogenarbeit-klein.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Augsburger Allgemeine (2020, 24. März). Deutlich mehr Drogentote in Deutschland – und neue Corona-Risiken drohen. Verfügbar unter https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Deut​lich-mehr-Drogentote-in-Deutschland-und-neue-Corona-Ri​siken-drohen-id57120731.html First citation in articleGoogle Scholar

  • Berg, C. (2020, 31. März). Coronavirus-Pandemie: Mehr Take-Home-Rezepte für Suchtkranke. Pharmazeutische Zeitung. Verfügbar unter https://www.pharmazeutische-zeitung.de/mehr-​ take-home-rezepte-fuer-suchtkranke-116639/ First citation in articleGoogle Scholar

  • Dauber, H., Specht, S., Künzel, J., Pfeiffer-Gerschel, T. & Braun, B. (2019). Suchthilfe in Deutschland 2018. Jahresbericht der Deutschen Suchthilfestatistik (DSHS). München: IFT Institut für Therapieforschung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ehlers, U.-D. (2017). Qualitative Onlinebefragungen. In L. Mikos, U.-D. Ehlers, & C. Wegener, C. (Hrsg.), Qualitative Medienforschung - Ein Handbuch (2. Auflage, S. 327–339). Stuttgart: utb. First citation in articleGoogle Scholar

  • Flick, U. (2017). Qualitative Sozialforschung (8. Auflage). Reinbek: Rowohlt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gnambs, T. & Batinic, B. (2011). Qualitative Online-Forschung. In G. Naderer & E. Balzer (Hrsg.), Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis (S. 385–404). Wiesbaden: Springer Gabler. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hunt, N. & McHale, S. (2007). A practical guide to the e-mail interview. Qualitative Health Research, 17(10), 1415–1421. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kraus, L., Seitz, N.-N., Schulte, B., Cremer-Schaeffer, P., Braun, B. & Verthein, U. et al. (2019). Schätzung der Anzahl von Personen mit einer Opioidabhängigkeit. Deutsches Ärzteblatt International, 116, 137–43. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mayring, P. (2000). Qualitative Inhaltsanalyse. Forum: Qualitative Sozialforschung, 1(2), Art. 20. Verfügbar unter http://www.quali​tative-research.net/index.php/fqs/article/view/1089/2383. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schreier, M. (2014). Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten. Forum: Qualitative Sozialforschung, 15(1), Art. 18. Verfügbar unter http://www.qua​litative-research.net/index.php/fqs/article/view/2043/3635 First citation in articleGoogle Scholar

  • Troschke, A. (2020, 27. März). Corona und die Drogenhilfe. Risikogruppe: Abhängig. hr info. Verfügbar unter https://www.hr-info​radio.de/programm/themen/corona-und-die-drogenhilfe, corona-drogen-100.html First citation in articleGoogle Scholar

  • Werse, B., Kamphausen, G. & Klaus, L. (2019). MoSyD Szenestudie 2018. Die offene Drogenszene in Frankfurt am Main. Frankfurt a. M.: Centre for Drug Research, Goethe-Universität. Verfügbar unter https://www.uni-frankfurt.de/77045850/MoSyD_Szene​studie_2018_final.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Werse, B. & Klaus, L. (2020a). Corona, ‚harte‘ Szenen und Drogenhilfe – erste Ergebnisse einer qualitativen Erhebung. Frankfurt a. M.: Centre for Drug Research, Goethe-Universität. Verfügbar unter: https://www.uni-frankfurt.de/87732215/Corona_und_Drogenhilfe_Zwischenbericht.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Werse, B. & Klaus, L. (2020b, 27. April). Corona, ‚harte‘ Szenen und Drogenhilfe – erste Ergebnisse einer qualitativen Erhebung. Magazin.hiv der deutschen AIDS-Hilfe. Verfügbar unter: https://magazin.hiv/2020/04/27/corona-drogenzenen-drogenhilfe/ First citation in articleGoogle Scholar

  • Werse, B. & Klaus, L. (2020c). Corona, ‚harte‘ Szenen und Drogenhilfe – Zwischenergebnisse einer qualitativen Erhebung – 2. Zwischenbericht (Juni 2020). Frankfurt a. M.: Centre for Drug Research, Goethe-Universität. Verfügbar unter: https://www.uni-frankfurt.de/89612037/Corona_und_Drogenhilfe___Kurz​analyse_2.pdf First citation in articleGoogle Scholar